Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Durchführung geophysikalischer Messungen i.R.d. Altlastenbearbeitung

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Abteilung II Integrativer Umweltschutz Referat II C Bodenschutz
Brückenstr. 6
10179 Berlin

Ausführungsort

DE-10179 Berlin

Frist

17.11.2025

Beschreibung

1.

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Referat II C „Bodenschutz, Boden-, Altlasten- und Grundwassersanierung“

Frau Dr. Hass

Brückenstraße 6 

10179 Berlin

Telefon: 030 9025- 2469

Telefax: 030 9025-2929 

E-Mail: ulrike.hass@senmvku.berlin.de

 

2. Art der Vergabe: Beschränkte Ausschreibungen nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb gemäß § 10 Abs..1. UVgO

 

3. Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind: Elektronisch in Textform über die Vergabeplattform Berlin

 

4. Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistung: 4.1. Ort der Leistungserbringung: Berlin 4.2. Art des Auftrages: Öffentlicher Auftrag 4.3. Art und Umfang der Leistung Geophysikalische Ausbaukontrolle für Grundwassermessstellen bzw. Sanierungs- und Sicherungsbrunnen auf Altlastengrundstücken bzw. im Bereich von Schadstofftransferpfaden. Überprüfung des sachgerechten Ausbaus (u. a. Teufenlage der Filterstrecken, der Ringraumverfüllung z. B. Kiesschüttungen, Tondichtungen sowie Dichtigkeit der Rohrverbindungen) neu errichteter bzw. für den Rückbau vorgesehener Grundwassermessstellen und Sanierungs-/Sicherungsbrunnen mit unterschiedlichem Ausbaumaterial (verzinkter Stahl, Edelstahl, PVC oder PE-HD), Ausbaudurchmessern (DN 50 bis max. DN 400) und Endteufe (bis max. 100 mu. GOK). Ggf. ist auch die Erfassung des geologischen Schichtenaufbaus vorzunehmen. In Vorbereitung der Beschränkten Ausschreibung nach UVgO werden durch den Öffentlichen Teilnahmewettbewerb Bieter mit fachlichen und technischen Voraussetzungen zur Erbringung dieser Leistung für die Jahre 2026 bis 2028 ermittelt. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt entweder (1) durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Referat II C „Bodenschutz, Boden-, Altlasten- und Grundwassersanierung“ oder (2) durch die Eigentümer von Altlastenstandorten im Rahmen des Verwaltungsrechtes für Freistellungsmaßnahmen (60:40 oder 75:25), (im Folgenden „Freigestellte“), oder (3) durch die GESA / BImA im Rahmen der Sondervereinbarung Bund / Land. Die erfolgreiche Teilnahme gilt als Auswahlkriterium für die Beteiligung an entsprechenden beschränkten Ausschreibungen nach § 10 Abs. 1. und. 2. der UVgO für die Vergabe von Aufträgen zur Durchführung geophysikalischer Messungen im ökologischen Großprojekt Industriegebiet Spree, in den Freistellungsverfahren (60:40 und 75:25), im Rahmen der Sondervereinbarungen Bund/Land Berlin, bei Aufgaben der Gefahrenermittlung und Gefahrenabwehr durch die Bodenschutzbehörde der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sowie bei öffentlichen Erschließungsmaßnahmen auf u.a. altlastenrelevanten Grundstücken im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen für den Zeitraum 01.01.2026 bis 31.12.2028.

 

5. gegebenenfalls die Anzahl Größe und Art der einzelnen Lose entfällt Jede Maßnahme wird im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung separat vergeben.

 

6. gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten nicht zulässig

 

7. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist 01.01.2026 bis 31.12.2028

 

8. die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Einsicht der Unterlagen, Anforderung zusätzlicher Unterlagen und Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb über die Vergabeplattform des Landes Berlin: (www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/) meinauftrag.rib.de/public/publications/564991

 

9. die Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist An o. g. Ausschreibungen interessierte Bewerber werden aufgefordert, nachfolgend aufgeführte Angaben unter Verwendung vorgefertigter Bewerbererklärungen bis spätestens zum 17.11.2025, 10:00 Uhr über die Vergabeplattform Berlin einzureichen. In einzelnen Fällen ist eine zusätzliche Übergabe von Nachweisunterlagen (ggf. in Kopie) erforderlich, welche im Bedarfsfall nach Aufforderung per E-Mail an die TAUW GmbH (Herrn Gatz, E-Mail: philipp.gatz@tauw.com) zu richten sind. Die Gültigkeit der Ergebnisse des Teilnahmewettbewerbes wird auf max..

3. Jahre beschränkt.

 

10. die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen entfällt

 

11. die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind entfällt

 

12. die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Gemäß § 33 Abs..1. UVgO sind mit dem Teilnahmeantrag zur Beurteilung der Eignung folgende Unterlagen einzureichen: 3 - Angaben zum Firmenprofil / Struktur / Leistungsspektrum / Position und Anzahl Mitarbeiter - Erklärungen über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung  Eigenerklärung über das Vorhandensein eines Berufs- oder Handelsregisterauszugs  Eigenerklärung über das Vorhandensein einer Berufs- oder Betriebshaftpflicht- versicherung mit Mindestdeckungssumme von 1.500.000 EUR für Personen- und Sachschäden  Eigenerklärung über das Vorhandensein einer aktuellen Unbedenklichkeitserklärung der Berufsgenossenschaft / Unfallversicherung  Eigenerklärung über das Vorhandensein einer aktuellen Unbedenklichkeitserklärung der Sozialversicherung(en)  Eigenerklärung über das Vorhandensein einer aktuellen Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes - Eigenerklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, inkl.:  Gesamtumsatz der letzten drei Jahre (2022 bis 2024)  Umsatz vergleichbarer Leistungen in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) - Erklärung im Falle einer Eignungsleihe gemäß § 34 UVgO  Unteraufträge/Eignungsleihe  Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer - Erklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit  Verbindliche Nennung der Namen, beruflicher Qualifikation sowie Bescheinigung über die berufliche Qualifikation vorgesehener Mitarbeiter (ohne Lebensläufe)  mind..

5. Referenzen vergleichbarer Leistungen mit Angaben des Rechnungswertes aus den letzten.

3. Geschäftsjahren (2022 bis 2024)  Nachweis über Sachkunde für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101-004)  Nachweis der Einhaltung von Normen zur Qualitätssicherung bzw. Beschreibung der zur Qualitätssicherung getroffenen Vorkehrungen Die o.g. Unterlagen sind mit der Anlage 1 (Bewerbungsbogen) einzureichen. Zusätzliche Unterlagen / Anhänge können mit der Anlage.

1. eingereicht werden, wenn diese in Anlage.

1. nicht enthalten sind, in Anlage.

1. zusätzlich gefordert oder zum Nachweis der beruflichen, wirtschaftlichen und/oder finanziellen Leistungsfähigkeit benötigt werden. Hinweise zur Information zum Datenschutz nach Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): www.berlin.de/sen/uvk/datenschutzerklaerung.844084.php

 

13. sofern verlangt, Höhe der Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen im offenen Verfahren entfällt

 

14. Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden sollen. Teilnahmewettbewerb Die Wertung des Teilnahmeantrages setzt die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen voraus. Besondere Ausschlussgründe bestehen für / bei folgenden Punkten: 4 - Für den Fall, dass Ausschlussgründe nach § 31 UVgO i.V.m. §§ 123, 124 GWB vorliegen. - Für den Fall, dass der Nachweis bzw. die Erklärung über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung in der geforderten Höhe nicht vorliegt. - Für den Fall, dass kein betriebliches Qualitätsmanagement besteht (DIN EN ISO 9001:2015-11 nicht zwingend erforderlich, jedoch mindestens ein vergleichbares Qualitätsmanagementsystem). - Für den Fall, dass der Sachkundenachweis gem. DGUV 101-004 nicht erbracht werden kann. Unter den Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und nicht aus formalen Gründen auszuschließen sind, erfolgt die Bewertung der Teilnahmewettbewerbe anhand folgender Kriterien: - Befähigung zur Durchführung geophysikalischer Ausbaukontrollmessungen und projektspezifische Referenzen - Anzahl der für die Ausführung vorgesehenen Messfahrzeuge/Messtrupps Die Auswertung der Teilnahmewettbewerbe erfolgt anhand der Prüfung der formalen Richtigkeit und der Vollständigkeit der Unterlagen. Die Auswahl der Unternehmen für die unterschiedlichen beschränkten Ausschreibungen erfolgt unter Berücksichtigung der standortspezifischen Randbedingungen sowie der entsprechenden personellen und technischen Leistungsfähigkeiten der Unternehmen. Die Bewertungs- kriterien können der tabellarischen Bewertungsmatrix entnommen werden. Ein Anspruch auf die Berücksichtigung bei der Auswahl von Bietern für die Beteiligung an beschränkten Ausschreibungen ergibt sich aus der Teilnahme an dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb nicht. Beschränkte Ausschreibung Der Zuschlag wird im weiteren Verfahren auf das wirtschaftlichste Angebot im Sinne des § 43 Abs..

1. und 2 UVgO erteilt. Nähere Angaben / Anforderungen sind den Vergabeunterlagen der jeweiligen beschränkten Ausschreibungen zu entnehmen.

 

15. Sonstiges Im Rahmen der Qualifizierung weiterer fach- und sachkundiger, leistungsfähiger und geeigneter Unternehmen kann eine Teilnahme am o.g. Wettbewerb nach Ablauf der Teilnahmefrist (innerhalb des 3- Jahres Zeitraums) erfolgen, soweit die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Referat II C, im Einzelfall ihre Zustimmung erteilt. Die Eignungsprüfung erfolgt dann nach gleichen Regeln und Inhalten wie im Hauptverfahren des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs. Die beigefügten Formblätter:  Wirt 123.2UVgO: Teilnahmeantrag Bewerber  Wirt 124 UVgO: Eigenerklärung zur Eignung  Wirt 214: Mindestlohnentgelt  Wirt 235: Unteraufträge / Eignungsleihe, zusammen mit Wirt 236: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer und Wirt 238: Erklärung Bieter-/Bewerbergemeinschaft  Wirt 2140 UVgO (EE und BVB): Einhaltung ILO-Kernarbeitsnormen  Wirt 2141 UVgO: Frauenförderung  Wirt 2143: Verhinderung von Benachteiligung  Wirt 2144: Kontroll- und Sanktionsverfahren  Wirt 2145: Umweltschutzanforderungen dienen zur Kenntnisnahme bzw. sind, soweit erforderlich, mit dem Teilnahmewettbewerb in unterschriebener Form einzureichen. 5

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 197096 vom 03.11.2025

...