Titel | Gutachterliche Leistungen zur Sanierungsuntersuchung und Rückbaukonzept | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Vergabestelle Werksstraße 15 45527 Hattingen | |
Ausführungsort | DE-59229 Ahlen | |
Frist | 03.06.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/documents | |
TED Nr. | 00282499-2025 | |
Beschreibung | 1.1 AAV-Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Werksstraße 15 45527 Hattingen E-Mail: vergabestelle@aav-nrw.de 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Gutachterliche Leistungen zur Sanierungsuntersuchung und Rückbaukonzept, Erstellung eines Sanierungsplans (Phase 1) sowie optional zur Sanierung (Phase 2) Beschreibung: Für eine ca. 3.600 m2 große Teilfläche des Altstandortes ORION Werke in Ahlen, Bergstraße 1, sind gutachterliche Leistungen zur Durchführung einer Sanierungsuntersuchung einschließlich eines Rückbaukonzeptes, zur Erstellung eines Sanierungsplans (Phase 1) sowie optional gutachterliche Leistungen zur Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung (Phase 2) durchzuführen. Kennung des Verfahrens: 08da9c22-27c4-4df1-973b-399afe0494aa Interne Kennung: 7078-01-001 - "ORION Werke" in Ahlen Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: **Verbindliche Festlegung der Baustellensprache und Anforderungen an eingesetztes Personal** Die verbindliche Baustellensprache ist Deutsch. Da auf der Baustelle mit kontaminierten Materialien - einschließlich gefährlicher Abfälle - umgegangen wird, sind Auftragnehmer, die ausländische Arbeitskräfte einsetzen, verpflichtet, ausschließlich solche Aufsichtspersonen und Arbeitskräfte auf die Baustelle zu entsenden, die mit den in Deutschland geltenden Vorschriften des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung ausreichend vertraut sind. Zudem müssen sie befähigt und berechtigt sein, in deutscher Sprache erteilte Anweisungen und Verfügungen entgegenzunehmen, zu verstehen und ordnungsgemäß umzusetzen. Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass jederzeit eine verantwortliche Aufsichtsperson, die der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig ist, entweder unmittelbar auf der Baustelle anwesend oder unverzüglich erreichbar ist. 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71313000 Umwelttechnische Beratung, 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen 2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Ahlen Postleitzahl: 59229 Land, Gliederung (NUTS): Warendorf (DEA38) Land: Deutschland 2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNYMND7K0 Dem Bieter wird empfohlen, sich vor Angebotsabgabe über die Örtlichkeiten zu informieren. Eine Ortsbesichtigung ist nur mit dem Auftraggeber bzw. seinem Vertreter möglich. Die Terminkoordinierung für eine Ortbesichtigung erfolgt durch die Vergabestelle des AAV. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Korruption: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zahlungsunfähigkeit: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Schweres berufliches Fehlverhalten: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: Gutachterliche Leistungen zur Sanierungsuntersuchung und Rückbaukonzept, Erstellung eines Sanierungsplans (Phase 1) sowie optional zur Sanierung (Phase 2) Beschreibung: Die ausgeschriebenen Leistungen sind in zwei Phasen zu erbringen: Phase 1 Gutachterliche Leistungen zur Durchführung einer Sanierungsuntersuchung einschließlich eines Rückbaukonzeptes und Erstellung eines Sanierungsplans (wird fest beauftragt): - Grundlagenermittlung und Erstellung eines Untersuchungskonzeptes für ergänzende Gelände- und Grundwasseruntersuchungen zur Aktualisierung der Belastungssituation und abschließender Feststellung des Sanierungsbereiches - Fachgutachterliche Begleitung und Auswertung der Geländeuntersuchungen - Aufnahme des Gebäudebestandes hinsichtlich von Schadstoffbelastungen und Massen sowie Erstellung eines Rückbau- und Entsorgungskonzeptes - Erstellung einer Sanierungsuntersuchung mit der Ermittlung einer Vorzugsvariante und Erstellung eines Sanierungsplans für das abgestimmte Sanierungsverfahren Phase 2: Gutachterliche Leistungen im Rahmen der Sanierung (Option): - Gutachterleistungen zur Vorbereitung und Durchführung der Sanierung - Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben, Örtliche Bauüberwachung, Bauoberleitung, und fachgutachterliche Begleitung, Dokumentation, Koordination nach DGUV-Regel 101-004, sowie Sicherheits- und Gesundheitskoordination gemäß RAB 30. Der Auftragnehmer (AN) hat keinen Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen. Interne Kennung: 7078-01-001 - "ORION Werke" in Ahlen 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71313000 Umwelttechnische Beratung, 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung der gutachterlichen Leistungen in Phase 2 kann erst nach Abschluss kann erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Der Auftragnehmer (AN) hat keinen Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen. Phase 2: Gutachterliche Leistungen im Rahmen der Sanierung (Option): - Gutachterleistungen zur Vorbereitung und Durchführung der Sanierung. - Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben, Örtliche Bauüberwachung, Bauoberleitung, und fachgutachterliche Begleitung, Dokumentation, Koordination nach DGUV-Regel 101-004, sowie Sicherheits- und Gesundheitskoordination gemäß RAB 30. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Ahlen Postleitzahl: 59229 Land, Gliederung (NUTS): Warendorf (DEA38) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Rückfragen zu Ausschreibungen bzw. den Vergabeunterlagen können Unternehmen ausschließlich in schriftlicher Form über die auf dem Vergabemarktplatz eingerichtete Bieterkommunikation an den AAV stellen. Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes. Informationen zu der vom AAV (oder ggfs. durch den AAV beauftragte Dritte) durchgeführte Erhebung personenbezogener Daten sowie die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte dem VHB-NRW Formular 312a/322a (Information DSGVO) bei den Vergabeunterlagen. Es werden nur Nachweise und Erklärungen nachgefordert, die die Eignung des Bieters betreffen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich ohne Registrierung selbständig über Fragen und Antworten sowie über Änderungspakete informieren müssen. Ohne Ihre Registrierung können wir Sie mangels Kenntnis Ihrer Kontaktdaten nicht über die Änderungen informieren. Nur wenn Sie sich registrieren, werden Sie automatisch über jegliche Änderungen per email informiert. Wir machen darauf aufmerksam, dass für die erste Stufe des Verfahrens, den Teilnahmewettbewerb, ausschließlich die abrufbaren Unterlagen (Aufgabenbeschreibung sowie Liste der AAV-Unterlagen) relevant sind. Soweit in der Aufgabenbeschreibung Anlagen (Pläne, Gutachten etc.) genannt sind, werden diese erst in der zweiten Stufe des Verfahrens, der Aufforderung zur Angebotsabgabe, bereitgestellt, da sie für den Teilnahmewettbewerb noch nicht relevant sind. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Auf der Fläche sind Boden-, Bodenluft- und Grundwasserverunreinigungen mit leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW), untergeordnet mit leichtflüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen (BTEX) vorhanden. Weiterhin liegen Bodenbelastungen mit PAK, Kohlenwasserstoffen und Schwermetallen vor. Diese Belastungen sind zu untersuchen und es ist innerhalb von 6 Wochen ab Auftragserteilung ein Untersuchungskonzept vorzulegen. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen des Unternehmens: Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung nach BBodSchG - Kompetenzen zur Planung, Begleitung und Auswertung von einer Sanierungsuntersuchung für LCKW-Schäden in Boden und Grundwasser Erstellung einer Sanierungsplanung Begleitung Sanierungsmaßnahmen nach BBodSchG - Kompetenzen zur Ausführungsplanung und Begleitung der Sanierung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 50 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen des Projektleiters: Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung nach BBodSchG - Kompetenzen zur Planung, Begleitung und Auswertung von einer Sanierungsuntersuchung für LCKW-Schäden in Boden und Grundwasser Erstellung einer Sanierungsplanung Begleitung Sanierungsmaßnahmen nach BBodSchG - Kompetenzen zur Ausführungsplanung und Begleitung der Sanierung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 50 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: Das günstigste Angebot erhält 10 Bewertungspunkte. Ein fiktives Angebot mit dem dreifachen Preis erhält 0 Bewertungspunkte. Die dazwischenliegenden Angebote werden mittels linearer Interpolation bewertet. Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Schriftliches Be3arbeitungskonzept Beschreibung: - Struktur des Konzeptes - Fachlicher Inhalt - Projekt- und Qualitätsmanagement Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Präsentation Beschreibung: - Präsentation des Angebots - Präsentation des Projektteams - Beantwortung von Fragen Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYMND7K0/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYMND7K0 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/06/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYMND7K0 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/06/2025 10:30:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es liegt im Ermessen der Vergabestelle, welche Unterlagen nachgefordert werden. Folgende Mindestanforderungen sollen zum Nachweis der Eignung gestellt werden: Nachweis einer Versicherung im geforderten Umfang Es sind mindestens zwei Projektreferenzen zur Sanierungsplanung sowie Durchführung von Sanierungsmaßnahmen von Boden- und Grundwasserbelastungen mit LCKW vorzulegen. Es ist mindestens eine Projektreferenz zur Erstellung eines Rückbaukonzeptes und der Begleitung des Gebäuderückbaus vorzulegen. Von den Mitarbeitern im Projektteam, die die jeweiligen Leistungen erbringen sollen, sind folgende Nachweise zu erbringen: Zulassung als Sachverständiger nach § 18 BBodSchG Nachweis der Sachkunde gem. DGUV-Regel 101-004 "kontaminierte Bereiche" bzw. TRGS 524 oder vergleichbar Nachweis der Sachkunde gem. TRGS 519 Nachweis der Eignung als Koordinator nach BaustellV gemäß RAB 30 Alle Mitarbeiter im Projektteam müssen über die uneingeschränkte Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen. Grundlage der Festlegung der Anzahl und des Zeitraumes der Referenzen für das Unternehmen ist die Einschätzung der Projektleitung, dass dem Auftragsgegenstand ähnliche Projekte keine Routineleistungen darstellen, die regelmäßig von Planungsbüros erbracht werden. Vom Grundsatz des § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, wonach Referenzen von den letzten drei Jahren zu fordern sind, soll daher abgewichen werden. Eine erworbene Fachkompetenz im Sanierungsmanagement ist auch anzuerkennen, wenn die Ausführung länger zurückliegt, da diese Kenntnisse nicht verfallen. Im Gegenteil bestünde sogar die Gefahr, dass bei einer Beschränkung auf drei Jahre grundsätzlich geeignete Bewerber keinen Teilnahmeantrag oder einen Teilnahmeantrag mit weniger aussagefähigen Referenzen abgeben würden, was den Wettbewerb verzerren würde. Es sollen daher Unternehmensreferenzen von Projekten anerkannt werden, die in den letzten fünf Jahren (Stichtag: 01.05.2020) abgeschlossen wurden. Persönliche Referenzen des Projektteams sollen anerkannt werden, wenn sie in den letzten zehn Jahren (Stichtag: 01.05.2015) abgeschlossen wurden. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende AAV-Formulare gemäß Liste AAV-Ausschreibungsunterlagen vorzulegen: - AAV-Formular 8 - Eigenerklärung der für den Auftrag vorgesehenen Personen - AAV-Formular 9 - Eigenerklärung zur Versicherung - AAV-Formular 13.1 - Referenznachweis Unternehmen LCKW-Sanierung - AAV-Formular 13.2 - Referenznachweis Unternehmen Gebäuderückbau - AAV-Formular 14.1 - Referenznachweis Projektleiter LCKW-Sanierung - AAV-Formular 14.2 - Referenznachweis stellvertretender Projektleiter LCKW-Sanierun - AAV-Formular 14.3 - Referenznachweis Mitarbeiter Gebäuderückbau - Nachweis der Sachkunde DGUV-Regel 101-004 "Kontaminierte Bereiche" bzw. TRGS 524 oder vergleichbar - Nachweis der Eignung als Koordinator nach BaustellV gemäß RAB 30 - Nachweis der Sachkunde gem. TRGS 519 (Anlage 3) - Sachverständiger nach § 18 BBodSchG Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: Auf Anforderung des AN werden Abschlagszahlungen für die jeweils nachgewiesenen vertragsgemäßen Leistungen einschließlich Umsatzsteuer gewährt. Die Abschlagszahlungen erfolgen innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt einer entsprechenden Zahlungsanforderung und eines prüfbaren Nachweises. Die Schlusszahlung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach vollständiger und einwandfreier Erfüllung sämtlicher Leistungen und Erhalt einer prüffähigen Rechnung (einschl. der im Original beizufügenden Nachweise). Abschlagsrechnungen und die Schlussrechnung sind als solche zu bezeichnen und kumuliert aufzustellen. Abschlagsrechnungen sind fortlaufend zu nummerieren. Die LV-Positionen sind eindeutig zu benennen, da ansonsten die Rechnungen als nicht prüffähig zurückgewiesen werden. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen Informationen über die Überprüfungsfristen: Gegen die beabsichtigte Zuschlagsentscheidung kann ein Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gestellt werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: AAV-Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: AAV-Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung 8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: AAV-Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Registrierungsnummer: 059540016016-32001-44 Postanschrift: Ruhrhang 2 Stadt: Hattingen Postleitzahl: 45525 Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@aav-nrw.de Telefon: +49 2324509427 Internetadresse: www.aav-nrw.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Registrierungsnummer: 02514111691 Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Stadt: Münster Postleitzahl: 48147 Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33) Land: Deutschland E-Mail: poststelle@brms.nrw.de Telefon: +49 251411-0 Fax: +49 251411-82525 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 221f71c5-8fd0-4c23-be31-32e214ffa26d - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 12:28:57 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 282499-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 85/2025 Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 193404 vom 05.05.2025 |