Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ingenieurleistungen im Bereich Geotechnik, Altlasten, Schadstoffe und Rückbau
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleImmobilien Management Essen GmbH (IME)
Kastanienallee 25
45127 Essen
AusführungsortDE-45121 Essen
Frist07.05.2025
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/641e195e-d350-4622-938d-7c8f3f74cbf3
TED Nr.00227154-2025
Beschreibung

1. Immobilien Management Essen GmbH (IME)

Kastanienallee 25

DE-45127 Essen


E-Mail: A.Heydorn@ime-essen.de


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: IME / Ingenieurleistungen Beschreibung: IME Rahmenvertrag 2025-2027 / Ingenieurleistungen im Bereich Geotechnik, Altlasten, Schadstoffe und Rückbau. Kennung des Verfahrens: 641e195e-d350-4622-938d-7c8f3f74cbf3 Interne Kennung: IME006.0014 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen


2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland


2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 500 000,00 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Die Auswahlkriterien kommen zur Anwendung, wenn mehr als die angegebene Bewerberzahl die Eignungskriterien erfüllt. Die Bewerber mit der jeweils höchsten Punktzahl werden zur An-gebotsabgabe aufgefordert. Eine Referenz kann mehreren Disziplinen (min.1 /max.4) unter Angabe der Wertungsreihenfol-ge zugeordnet werden, dies hat auf dem Formblatt unter dem Punkt Referenzzuordnung zu er-folgen. Es sollen jeweils pro Disziplin nur drei Referenzen eingereicht werden. Werden jeweils weniger als drei Referenzen eingereicht, werden für die fehlenden Referenzen jeweils null Punkte ver-geben und diese null Punkte in die Wertung der Referenzen einbezogen. Werden jeweils mehr als drei Referenzen eingereicht, werden nur die gewertet, die in der Wertungsreihenfolge auf dem Formblatt mit den Ziffern 1 bis 3 gekennzeichnet wurden. Damit soll sichergestellt werden, dass der Bewerber die aus seiner Sicht maßgebliche Entscheidungsgrundlage gegenüber der Vergabestelle bestimmt. Es werden nur Referenzen gewertet, die den entsprechenden Ver-merk haben. Aus den erreichten Punktzahlen wird der Mittelwert gebildet und kaufmännisch ohne Kommastelle gerundet. In die Punktewertung fließen jeweils 3 Referenzen für die Disziplinen wie folgt ein: 1. Geotechnik 2. Rückbau baulicher Anlagen 3. Altlasten bei Freiflächen 4. Schadstoffe in baulichen Anlagen Je Disziplin können bis zu 75 Punkte mit drei Referenzen erreicht werden, d.h. 25 Punkte pro Referenz und insgesamt 300 Punkte. Dabei sind Referenzen vorzulegen über die Begleitung vergleichbarer Projekte und Tätigkeiten entsprechend der Angaben dieser EU-Bekanntmachung, vorbehaltlich der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit einer Mitteilung ein-schließlich Angabe der Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge. Für die Punktvergabe für den Bereich Geotechnik gilt wie folgt: • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz einen öf-fentlichen Auftraggeber nachweist. 3 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz einen privaten Auftraggeber nachweist. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz anre-chenbare Projektkosten der Kostengruppen 300 zu 55% und KG 400 zu 10% nach DIN 276 ≥ 2 Mio. Euro netto nachweist. 4 Punkte je Referenz bei anrechenbaren Projektkos-ten zwischen ≥ 1 Mio. Euro und < 2 Mio. Euro. 2 Punkte je Referenz bei anrechenbaren Kosten zwischen ≥ 0,5 Mio. Euro und < 1 Mio. Euro. 0 Punkte bei anrechenbaren Kos-ten < 0,5 Mio. Euro. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber die Fertigstellung der Refe-renz 2022 oder später nachweist. 3 Punkte bei einer Fertigstellung von 2019 bis 2021 und 1 Punkt bei einer Fertigstellung vor 2019. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1) 1.3, Geotechnik nachweist. 3 Punkte je Re-ferenz bei Nachweis der Leistungsphasen 1 bis 2 gemäß HOAI Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1) 1.3, Geotechnik. 1 Punkt je Referenz bei Nachweis der Leistungsphase 1 gemäß HOAI Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1) 1.3, Geotechnik • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber die Leistungserbringung im Rahmen eines Rahmenvertrages mit einer Laufzeit von mind. zwei Jahren mit zusätzli-cher Laufzeitverlängerung von mind. einem Jahr nachweist. 3 Punkte je Referenz bei Leistungserbringung im Rahmen eines Rahmenvertrages mit einer Laufzeit von mind. zwei Jahren ohne Laufzeitverlängerung. 0 Punkte, wenn kein Rahmenvertrag nachge-wiesen werden kann. Für die Punktvergabe für den Bereich Rückbau baulicher Anlagen gilt wie folgt: • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz einen öf-fentlichen Auftraggeber nachweist. 3 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz einen privaten Auftraggeber nachweist. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz anre-chenbare Projektkosten der Kostengruppen 300, 400 und 500 nach DIN 276 ≥ 2 Mio. Euro netto nachweist. 4 Punkte je Referenz bei anrechenbaren Projektkosten zwischen ≥ 1 Mio. Euro und < 2 Mio. Euro. 2 Punkte je Referenz bei anrechenbaren Kosten zwi-schen ≥ 0,5 Mio. Euro und < 1 Mio. Euro. 0 Punkte bei anrechenbaren Kosten < 0,5 Mi-o. Euro. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber die Fertigstellung der Refe-renz 2022 oder später nachweist. 3 Punkte bei einer Fertigstellung von 2019 bis 2021 und 1 Punkt bei einer Fertigstellung vor 2019. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber die Leistungsstufen 1 bis 4 gemäß AHO-Heft Nr. 18 Planungsbereich Rückbau nachweist. 3 Punkte je Referenz bei Nachweis der Leistungsstufen 1 bis 3 gemäß AHO-Heft Nr. 18 Planungsbereich Rückbau. 1 Punkt je Referenz bei Nachweis der Leistungsstufen 1 bis 2 gemäß AHO-Heft Nr. 18 Planungsbereich Rückbau. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber die Leistungserbringung im Rahmen eines Rahmenvertrages mit einer Laufzeit von mind. zwei Jahren mit zusätzli-cher Laufzeitverlängerung von mind. einem Jahr nachweist. 3 Punkte je Referenz bei Leistungserbringung im Rahmen eines Rahmenvertrages mit einer Laufzeit von mind. zwei Jahren ohne Laufzeitverlängerung. 0 Punkte, wenn kein Rahmenvertrag nachge-wiesen werden kann. Für die Punktvergabe für den Bereich Altlasten bei Freiflächen gilt wie folgt: • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz einen öf-fentlichen Auftraggeber nachweist. 3 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz einen privaten Auftraggeber nachweist. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz anre-chenbare Projektkosten der Kostengruppen 210, 330, 340, 350, 470 u. 590 nach DIN 276 ≥ 2 Mio. Euro netto nachweist. 4 Punkte je Referenz bei anrechenbaren Projektkos-ten zwischen ≥ 1 Mio. Euro und < 2 Mio. Euro. 2 Punkte je Referenz bei anrechenbaren Kosten zwischen ≥ 0,5 Mio. Euro und < 1 Mio. Euro. 0 Punkte bei anrechenbaren Kos-ten < 0,5 Mio. Euro • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber die Fertigstellung der Refe-renz 2022 oder später nachweist. 3 Punkte bei einer Fertigstellung von 2019 bis 2021 und 1 Punkt bei einer Fertigstellung vor 2019. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber die Leistungsstufen 1 bis 4 gemäß AHO-Heft Nr. 8 Planungsbereich Altlasten nachweist. 3 Punkte je Referenz bei Nachweis der Leistungsstufen 1 bis 3 gemäß AHO-Heft Nr. 8 Planungsbereich Altlas-ten. 1 Punkt je Referenz bei Nachweis der Leistungsstufen 1 bis 2 gemäß AHO-Heft Nr. 8 Planungsbereich Altlasten. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber die Leistungserbringung im Rahmen eines Rahmenvertrages mit einer Laufzeit von mind. zwei Jahren mit zusätzli-cher Laufzeitverlängerung von mind. einem Jahr nachweist. 3 Punkte je Referenz bei Leistungserbringung im Rahmen eines Rahmenvertrages mit einer Laufzeit von mind. zwei Jahren ohne Laufzeitverlängerung. 0 Punkte, wenn kein Rahmenvertrag nachge-wiesen werden kann. Für die Punktvergabe für den Bereich Schadstoffe in Objekten gilt wie folgt: • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz einen öf-fentlichen Auftraggeber nachweist. 3 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz einen privaten Auftraggeber nachweist. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz anre-chenbare Projektkosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 ≥ 1 Mio. Euro netto nachweist. 4 Punkte je Referenz bei anrechenbaren Projektkosten zwischen ≥ 0,5 Mio. Euro und < 1 Mio. Euro. 2 Punkte je Referenz bei anrechenbaren Kosten zwischen ≥ 0,25 Mio. Euro und < 0,5 Mio. Euro. 0 Punkte bei anrechenbaren Kosten < 0,25 Mio. Euro. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber die Fertigstellung der Refe-renz 2022 oder später nachweist. 3 Punkte bei einer Fertigstellung von 2019 bis 2021 und 1 Punkt bei einer Fertigstellung vor 2019. • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber die Leistungsschritte 0 bis 4 gemäß AHO-Heft Nr. 43 Planungsbereich "bauliche Anlagen" nachweist. 4 Punkte je Referenz bei Nachweis der Leistungsschritte 0 bis 3 gemäß AHO-Heft Nr. 43 Pla-nungsbereich "bauliche Anlagen". 3 Punkte je Referenz bei Nachweis der Leistungs-schritte 0 bis 2 gemäß AHO-Heft Nr. 43 Planungsbereich "bauliche Anlagen". 1 Punkt je Referenz bei Nachweis von mindestens Leistungsschritt 1 gemäß AHO-Heft Nr. 43 Planungsbereich "bauliche Anlagen". • 5 Punkte je Referenz werden vergeben, wenn der Bewerber die Leistungserbringung im Rahmen eines Rahmenvertrages mit einer Laufzeit von mind. zwei Jahren mit zusätzli-cher Laufzeitverlängerung von mind. einem Jahr nachweist. 3 Punkte je Referenz bei Leistungserbringung im Rahmen eines Rahmenvertrages mit einer Laufzeit von mind. zwei Jahren ohne Laufzeitverlängerung. 0 Punkte, wenn kein Rahmenvertrag nachge-wiesen werden kann. Hinweis der Vergabestelle: Die Bewerber werden gebeten, sich auf die Vorlage vergleichbarer Referenzen zu beschrän-ken. Die Referenzen sind ausschließlich mit den im Teilnahmeantrag enthaltenen Formblättern nachzuweisen. Die Referenzen können auf weiteren DIN A 4 Blättern (mind. 1 und höchstens 6) näher beschrieben werden. Die eindeutige Zuordnung zusätzlicher Referenzblätter ist unbe-dingt durch entsprechende Beschriftung zu gewährleisten. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: IME / Ingenieurleistungen Beschreibung: Die schulische Infrastruktur in Essen ist überwiegend durch Bausubstanz der 1970er Jahren geprägt und wurde im Laufe der Zeit durch zusätzliche Schulneubauten erweitert. Aufgrund des starken Anwachsens der Bevölkerung in Essen seit 2015 werden deutlich mehr Lehrräume und schulisch-bauliche Kapazitäten benötigt. Eine fortgeschrittene Bedarfsermittlung liegt in Form der Schulentwicklungsplanung für die jeweiligen Schulformen vor. Eine große Anzahl von Sanierungen und Neubaumaßnahmen müssen in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Zur erfolgreichen Umsetzung der Maßnahmen wird die Stadt Essen von ihrer Immobilientochter IME unterstützt. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind Ingenieurleistungen im Bereich Geotechnik, Altlasten, Schadstoffe und Rückbau im Vorfeld der geplanten Baumaßnahmen. Beispielsweise für folgende Schulprojekte: • Weiterführende Schule Kupferdreh • Neubau Grundschule Germaniastraße Bochold • Ersatz- und Erweiterungsneubau Gymnasium Werden • Ersatz- und Erweiterungsneubau Gymnasium an der Wolfskuhle • Erweiterungsneubau Gymnasium Borbeck • Ersatz- und Erweiterungsneubau Gymnasium Grashof • Erweiterungsneubau Meisenburgschule (Interim Grashof Gymnasium) • Erweiterungsneubau Alfred-Krupp-Gymnasium An den unterschiedlichen Schulstandorten umfassen die zu erbringenden Ingenieurleistungen einzel-fallbezogen u.a. die Planung für den Rückbau von Bestandsgebäuden und den Bodenaushub, die notwendigen Schadstofferkundungen, Analysen, Berichte und die Erstellung Leistungsverzeichnissen für die ausführenden Unternehmen. Des Weiteren sind Bodenuntersuchungen mit abschließender Gründungsempfehlung für die Baumaßnahmen (Baugrundgutachten) zu erstellen. Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe der vorgenannten Ingenieurleistungen als Rahmenvertrag. Interne Kennung: 0001


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen


5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 24 Monate


5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin hat nach Ablauf dieser Laufzeit die Option, die Vereinbarung 2 Mal um eine weitere feste Laufzeit von jeweils einem Jahr zu verlängern. Diese Option ist schriftlich bis zu 3 Monaten vor Ende der jeweils gültigen Laufzeit der Vereinbarung auszuüben.


5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 500 000,00 EUR


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Für die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb wird ein Teilnahmeantrag / Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Die Bewerbung hat unter Verwendung dieses Teilnahmeantrages / Bewerbungsbogens zu erfolgen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. In den Bekanntmachungsunterlagen geforderte Nachweise sind mit dem Antrag vorzulegen. • unterschriebene Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen (Anlage 1 zum Bewerbungsbogen), • Angaben, ob und auf welche Art der Bieter wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet • Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Anlage 4 zum Bewerbungsbogen), • Eigenerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (Anlage 5 zum Bewerbungsbogen). Bewerbergemeinschaften müssen die geforderten Nachweise, Erklärungen und sonstige Angaben - mit Ausnahme der geforderten Referenzen - von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft einreichen. Hinweis der Vergabestelle: Der Teilnahmewettbewerb dient der abschließenden Eignungsprüfung, d. h. die Eignungsunter-lagen sind auch für wesentliche Nachunternehmer nebst entsprechenden Verpflichtungserklärungen (Anlage 3 zum Bewerbungsbogen) vorzulegen. Ein Bewerber, der nicht selbst über die zur Ausführung eines Auftrags erforderlichen technischen Mittel verfügt, hat in seinem Teilnah-meantrag von sich aus darzulegen und den Nachweis zu erbringen, welche Unternehmen, die solche technischen Mittel besitzen, er sich bei der Ausführung des Auftrages in der Weise be-dienen wird, dass diese Mittel als ihm tatsächlich zu Gebote stehend anzusehen sind. Die Vergabestelle wird bei sog. „eignungsvermittelnden Nachunternehmern“ eine umfassende Eig-nungsprüfung durchführen. Sämtliche in der EU-Bekanntmachung geforderten Eignungsnach-weise sind auch für "eignungsvermittelnde Nachunternehmer" vorzulegen. Auf die Regelung in § 47 VgV wird hingewiesen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: • Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, • Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal, • Nachweis einer aktuellen und gültigen Berufshaftpflichtversicherung Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: A. Berufliche Leistungsfähigkeit Die Angaben zur beruflichen Qualifikation und fachlichen Eignung sind Mindestanforderungen. Bei fehlendem Nachweis wird der Teilnahmeantrag nicht gewertet. 1.) Qualifikation des für die Gesamtprojektleitung zuständigen technischen Personals Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen werden Erfahrungen und Qualifikationen in den folgenden Schlüsselbereichen der Ausschreibung des Gesamtprojektleiters und stellvertretenden Gesamtprojektleiters überprüft: • Einschlägiger Studienabschluss oder fachspezifischer Berufsabschluss (Bauingenieurwesen, Facharbeiter Rückbau oder vergleichbar) • Einschlägige Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren 2.) Qualifikation des für Projektbearbeitung zuständigen technischen Personals Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen werden gesammelte Erfahrungen und Qualifikationen in den folgenden Schlüsselbereichen der Ausschreibung überprüft: • Einschlägige Berufserfahrung von mehr als 5 Jahren im Gebäuderückbau und der Flächenherrichtung • Einschlägige Berufserfahrung von mehr als 5 Jahren im Rahmen von Schadstoffsanierungen • Sachkundenachweis TRGS 519 - Anlage 3 - Großer Asbestschein oder vergleichbar • Sachkundenachweis TRGS 521 - Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle oder vergleichbar • Sachkundenachweis DGUV Regel 101-004, Anhang 6 B - Kontaminierte Bereiche (alternativ BGR 128, Kontaminierte Bereiche oder Sachkundenachweis TRGS 524, Arbeiten in kontaminierten Bereichen) oder vergleichbar B. Technische Leistungsfähigkeit Die technische Leistungsfähigkeit ist durch vergleichbare Referenzen nachzuweisen. Anzugeben ist die jeweilige Referenz mit Darstellung der Projekte, den wesentlichen Projektdaten, der Art der vom Bewerber ausgeführten Leistungen unter Angabe von Auftragswert, Ausführungszeit, Auftraggeber und soweit datenschutzrechtlich zulässig den Kontaktdaten des Auftraggebers. Von Bewerbergemeinschaften sind die Referenzen insgesamt nachzuweisen, d. h., der Referenznachweis ist nicht von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln zu führen. Die Referenzen sind ausschließlich mit den im Teilnahmeantrag enthaltenen Formblättern nachzuweisen. Alle Referenzen müssen im Zeitraum von 5 Jahren, gerechnet ab dem Datum der Veröffentlichung dieser EU-Bekanntmachung, fertiggestellt sein. Hinweis der Vergabestelle: Im Rahmen der Eignungsprüfung besteht keine Beschränkung der Referenzanzahl. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterium Beschreibung: Nähere Angaben sind den Vergabeunterunterlagen zu entnehmen. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preiskriterium Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/641e195e-d350-4622-938d-7c8f3f74cbf3


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/05/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/641e195e-d350-4622-938d-7c8f3f74cbf3 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/05/2025 12:00:00 (UTC) Western European Time, GMT Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 89 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB inner-halb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Ange-botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Immobilien Management Essen GmbH (IME) Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Immobilien Management Essen GmbH (IME) TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Immobilien Management Essen GmbH (IME) Registrierungsnummer: 10368 Postanschrift: Kastanienallee 25 Stadt: Essen Postleitzahl: 45127 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland E-Mail: A.Heydorn@ime-essen.de Telefon: +49 2012207515 Internetadresse: www.ime-essen.de Profil des Erwerbers: www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Registrierungsnummer: 21af884a-1559-4df1-9a27-5832c45c1d76 Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473055 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 641e195e-d350-4622-938d-7c8f3f74cbf3 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 14:09:00 (UTC) Western European Time, GMT Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 227154-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 69/2025 Datum der Veröffentlichung: 08/04/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193169 vom 10.04.2025