Titel | Projektmanagement rund um die Einführung eines LIMS inkl. Begleitung der Implementierung für die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bezirksverband Pfalz Referat 11 Kämmerei, Finanzen, Kasse und Controlling, Vergabestelle Bismarckstraße 17 67655 Kaiserslautern | |
Ausführungsort | DE-67346 Angelhof I und II | |
Frist | 18.06.2025 | |
Vergabeunterlagen | rlp.vergabekommunal.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Bezirksverband Pfalz Kontaktstelle Referat 11 - Vergabestelle Bismarckstr. 17 67655 Kaiserslautern Telefon +49 63136470 E-Mail: vergabestelle@bv-pfalz.de Internet: www.bv-pfalz.de b) Zuschlag erteilende Stelle Bezeichnung Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt, - LUFA Speyer - Postanschrift Obere Langgasse 40 Ort 67346 Speyer c) Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YY0YBT9 Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen d) Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YY0YBT9/documents e) Art und Umfang der Leistung Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer (LUFA Speyer) führt Laboruntersuchungen durch, mit dem Zweck, eine ökonomische, umweltverträgliche und qualitativ hochwertige Produktion von Lebensmitteln, Futtermitteln und nachwachsenden Rohstoffen zu sichern. Die Einrichtung verfügt über eine breite Expertise im Bereich der Agrarund Umweltanalytik: Böden, Saatgut, Düngemittel, Futtermittel, Wasser, Pflanzen und pflanzliche Erzeugnisse wie Obst und Gemüse werden auf ein großes Spektrum wertgebender und wertmindernder Inhaltsstoffe untersucht. Zum Leistungsumfang gehören sowohl amtliche Untersuchungen im Auftrag der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland als auch die Beratung der zuständigen Ministerien und Behörden. Darüber hinaus werden Analysen für landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen sowie Privatpersonen durchgeführt. Auf der Feldversuchsstation "Rinkenbergerhof" im Norden von Speyer werden zudem Versuche im Rahmen der angewandten landwirtschaftlichen Forschung durchgeführt. Bei der LUFA Speyer soll das derzeitige eigenentwickelte LIMS (Labor- Informations- und Managementsystem) ersetzt werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll eine Beratungsfirma gefunden werden, die die LUFA Speyer bei der LIMS-Ausschreibung unterstützt. Dabei werden u.a. Dienstleistungen für die die Durchführung einer Ist-Analyse, die Erarbeitung eines Soll-Konzepts und eines Lastenhefts, Begleitung des Vergabeverfahrens sowie der Betreuung der Implementierung des LIMS gesucht. Die detaillierten Anforderungen können der Datei "B3_ Leistungsbeschreibung" entnommen werden. Das Verfahren wird als Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Zurzeit befindet sich das Verfahren in der ersten Stufe, in der von interessierten Unternehmen Teilnahmeanträge einzureichen sind. Alle relevanten Unterlagen für die erste Stufe sind mit "A_" gekennzeichnet. Aus Transparenzgründen und zur Prüfung, ob der Dienstleistungsauftrag für Sie in Frage kommt, stehen auch bereits die Unterlagen inkl. der Zuschlagskriterien für die Auswertung der späteren finalen Angebote/ des Konzepts zur Verfügung. Die Unterlagen, die (hauptsächlich) für die zweite Stufe relevant sind, sind mit "B_" gekennzeichnet. f) Haupterfüllungsort Bezeichnung Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt, -LUFAPostanschrift Obere Langgasse 40 Ort 67346 Speyer g) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Zuschlag kann voraussichtlich zum 16.09.2025 erfolgen. Im Anschluss soll zeitnah das Auftaktgespräch stattfinden. Die Ergebnisse der zweiten Stufe (Erarbeitung Soll-Konzept) werden bis März/April 2026 erwartet. Die Erstellung des Lastenhefts (dritte Stufe) soll bis Juli 2026 abgeschlossen sein. Die Vergabe an den LIMS-Software-Anbieter kann frühestens im Dezember 2026 erfolgen. Daran anschließend beginnt die Implementierungsphase. h) Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung Bewertung der Qualität des Bietergesprächs 20 Konzept: Darstellung der prinzipiellen Vorgehensweise bei Beauftragung 50 Angebotsendpreis für alle angefragten Leistungen 30 i) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. j) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein k) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Folgender Nachweis wird gefordert: - Bescheinigung der Eintragung in ein Berufsregister Bitte beachten Sie, dass diese Unterlage ggf. nachgefordert wird und innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen der Vergabestelle vorgelegt werden muss. Dies gilt ebenso für die Unterlagen etwaiger Nachunternehmer. Es empfiehlt sich daher diese Unterlagen stehts auf aktuellem Stand vorzuhalten, da bei nicht rechtzeitiger Vorlage Ihr Angebot ausgeschlossen werden muss. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Folgende Nachweise werden gefordert: - Ausgefülltes Formblatt A4_Eigenerklärung zur Eignung - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt Bitte beachten Sie, dass diese Unterlagen ggf. innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen der Vergabestelle vorgelegt werden müssen. Dies gilt ebenso für die Unterlagen etwaiger Unterauftragenehmer. Es empfiehlt sich daher diese Unterlagen stehts auf aktuellem Stand vorzuhalten, da bei nicht rechtzeitiger Vorlage Ihr Angebot ausgeschlossen werden muss. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Folgende Nachweise werden gefordert: - Ausgefülltes Formblatt A4_Eigenerklärung zur Eignung - Kurze Unternehmensdarstellung (max. 1 DIN A4 Seite) - Aufstellung über vergleichbare Referenzen aus den letzten fünf Jahren in Form einer Liste mit mindestens folgenden Angaben: Auftraggeber/Ansprechpartner, Art und Beschreibung der erbrachten Dienstleistung, einschließlich Benennung der bearbeiteten Aufgabenbereiche A-E (näehres s. Datei A4) und Beschreibung der umgesetzten oder betreuten sieben fachlichen Prozesse (näheres s. Datei A4), Auftragssumme, Ausführungszeitraum Um als geeignet zu gelten, müssen alle nachfolgenden Aufgabenbereiche (A-E) in Summe über die drei Referenzprojekte hinweg mindestens einmal nachgewiesen werden. Bitte geben Sie bei daher bei jeder Referenz an, welche dieser Aufgabenbereiche (A-E) dort erfüllt wurde: A) Durchführung einer Ist-Analyse für die Einführung eines LIMS B) Erarbeitung eines Soll-Konzepts für die Einführung eines LIMS C) Erarbeitung eines Lastenhefts für die Einführung eines LIMS D) Begleitung eines Ausschreibungsverfahrens E) Begleitung der Implementierung eines LIMS Des Weiteren führen Sie bitte im Rahmen der Beschreibung des Auftragsgegenstands mit auf, welche der sieben Prozesse dabei umgesetzt/betreut wurden. Diese werden im Rahmen der Prüfung eines "Mehr an Eignung" herangezogen, s. Erläuterungen Datei A8_Eignungskriterien: 1. Multielementanalytik (Multimethoden) inklusive Geräteanbindung 2. Bewertung der Ergebnisse gemäß entsprechenden Verordnungen im Bereich Futtermittel, Lebensmittel, Düngemittel, Saatgut (z.B. Höchstmengen, Richtwerte, Mindestmengen) 3. Prüfberichterstellung in Textform basierend auf quantitativen bzw. qualitativen Ergebnissen 4. Angebots- und Rechnungstellung aus dem LIMS 5. Online-Auftragserstellung und - übermittlung durch Kunden 6. Prüfberichterstellung und digitale Übermittlung an Kunden 7. Ergebnistransfer in externe Datenbanken (z. B. QS-DB, BALVI-DB, Fruitmonitoring-DB) l) Wesentliche Zahlungsbedingungen Die Rechnungen sind ausschließlich elektronisch einzureichen. Gerne kann dies als X-Rechnung erfolgen. Die Leitwege-ID der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer lautet: 073120000000-503-37 Alternativ ist auch eine Einreichung per Email an folgende Adresse möglich: E-Mail: Rechnungen@lufa-speyer.de Als Rechnungsadresse ist anzugeben: LUFA Speyer Obere Langgasse 40 67346 Speyer m) Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 18.06.2025 um 10:00 Uhr n) Zusätzliche Angaben Hinweis zur elektronischen Kommunikation: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform. Die in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte werden Bestandteil des Angebotes. Darunter fallen z.B. die Beantwortung von Bieterfragen zum Vergabeverfahren, zur Verfügung gestellte zusätzliche Informationen sowie Austauschseiten. Die Vollständigkeit und Aktualität der eigenen Unterlagen obliegt dem Bieter. Bekanntmachungs-ID: CXP6YY0YBT9 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194141 vom 02.06.2025 |