Titel | Neubau GWM im Trockenbohr und Spülbohrverfahren 2025 - Los 1 und Los 3 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) Herzog-Adolf-Straße 1 25813 Husum | |
Ausführungsort | DE-25813 Husum | |
Frist | 05.06.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.schleswig-holstein.de/LKN-Vergabe | |
Beschreibung | a) Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Herzog-Adolf-Straße 1 25813 Husum Telefon 04841/667-0 Fax 04841/667-115 E-Mail: poststelle.husum@lkn.landsh.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer B 2025/12 Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe schriftlich d) Art des Auftrags [X] Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Schleswig-Holstein f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Los 1 + Los 3 - Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in z.b.GWK u. in n.z.b.GWK Das Land Schleswig-Holstein beabsichtigt das sogenannte Ausweisungsmessnetz zur qualitativen Überwachung im Hindblick auf die Nitratbelastung des Grundwassers zu erweitern. Dazu sollen an 13 Standorten (Los1) und 11 Standorten (Los3) Grundwassermessstellen erreichtet werden. Hierzu werden folgende Leistungen ausgeschrieben: o 1x Rückbau vorhandenen Messstellenkopf Überflur + Ziehen 40m Ausbaustrang PVC DN125 (nur Los1) o 1x Rückbau vorhandenen Messstellenkopf unterflur + Ziehen 8m Ausbaustrang Stahl DN50 (nur Los1) o Durchführung von Trockenbohrungen bis 40 m Teufe o Ausbau zu Grundwassermessstellen DN 115 (inkl. Pumpversuch, Beprobung und Analytik) Los 2 - Spülbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen Das Land Schleswig-Holstein beabsichtigt das sogenannte Ausweisungsmessnetz zur qualitativen Überwachung im Hindblick auf die Nitratbelastung des Grundwassers zu erweitern. Dazu sollen an 5 Standorten Grundwassermessstellen erreichtet werden. Hierzu werden folgende Leistungen ausgeschrieben: o Durchführung von Spülbohrungen bis 60 m Teufe o Ausbau zu Grundwassermessstellen DN 115 (inkl. Pumpversuch, Bohrlochgeophysik, Beprobung und Analytik) g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage GW-Messstelle für Probenahmen und Wasserstandsmessungen Zweck des Auftrags Erneuerung und Erweiterung des Ausweisungsmessnetzes h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) [X] ja, Angebote sind möglich |x] für ein oder mehrere Lose i) Ausführungsfristen [X] Beginn der Ausführung: 12 Werktage nach Auftragserteilung (Los 1, Los 2, Los3) |X| Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: Los 1: 30.10.2025, Los 2: 16.10.2025, Los 3: 14.11.2025 j) Nebenangebote |x| nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote [X] nicht zugelassen I) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: www.schleswig-holstein.de/LKN-Vergabe nicht elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie können angefordert werden bei: Vergabestelle, siehe a) Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden |X] nachgefordert o) Ablauf der Angebotsfrist am 05.06.2025 um 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 11.07.2025 um 14:00 Uhr p) Adresse für elektronische Angebote Anschrift für schriftliche Angebote Vergabestelle, siehe a) q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch r) Zuschlagskriterien |X| siehe Vergabeunterlagen s) Eröffnungstermin am 05.06.2025 um 14:00 Uhr Ort LKN.SH, Herzog-Adolf-Straße 1, 25813 Husum, Raum 214 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren Bevollmächtigte t) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind siehe Vergabeunterlagen v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunter- nehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Beschei- nigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich bei der oben angeführten Vergabestelle. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Absatz 3 VOB/A zu machen: DVGW-Zertifikate W 120-1 (A) Ausgabe 8/2012: und zwar für Los1+ Los3: B2+A4, für Los 2: B5+A4; für alle drei Lose: Qualifikation des Bohrgeräteführers nach DIN EN 22475-1; Vorlage von Referenzen aemäß Veraabeunterlaaen x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Vergabe Nr. B 2025/12 Los1 Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in z.b. GWK Los2 Spülbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen Los3 Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in n.z.b. GWK A Anlagen, die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind Vergabestelle Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Herzog-Adolf-Straße 1 25813 Husum Deutschland Tel.: 04841/667-0 Fax: 04841/667-115 Mail: E-Mail: poststelle.husum@lkn.landsh.de (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - Einheitliche Fassung) Datum der Versendung Vergabeart |x] Öffentliche Ausschreibung die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind: 212 Teilnahmebedingungen (Ausgabe 2019) 216 Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen 227 Zuschlagskriterien 242 Instandhaltung Informationen zur Datenerhebung die beim Bieter verbleiben und Vertragsbestandteil werden: Teile der Leistungsbeschreibung: Baubeschreibung, Pläne, sonstige Anlagen 214 Besondere Vertragsbedingungen 225 Stoffpreisgleitklausel 228 Nichteisenmetalle 241 Abfall 244 Datenverarbeitung 246 Aufträge für Gaststreitkräfte 247 Aufträge mit besonderen Anforderungen aufgrund Geheimschutz oder Sabotageschutz 247 MIL Bauaufträge in militärisch genutzten Liegenschaften 625 NATO Infrastrukturbauten Zusätzliche Technische Vorschriften C) die, soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind: 213 Angebotsschreiben Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm |X] 124 Eigenerklärung zur Eignung 125 Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Teilnehmer |X] 221/222 Angaben zur Preisermittlung entsprechend Formblatt 221 oder 222 224 Angebot Lohngleitklausel [X] 233 Nachunternehmerleistungen [X] 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft 248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten Vertragsformular für Instandhaltung: 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmer die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: 126 Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung - Nachunternehmer/Unterauftragnehmer |X] 223 Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223 Es ist beabsichtigt, die in beigefügter Leistungsbeschreibung bezeichneten Bauleistungen im Namen und für Rechnung des Landes Schleswig-Holstein vertreten durch den LKN.SH, Herzog-Adolf-Straße 1, 25813 Husum zu vergeben. Es ist beabsichtigt, die in beigefügtem Vertragsformular bezeichneten Instandhaltungsleistungen im Namen und für Rechnung zu vergeben. Kommunikation Die Kommunikation erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform auf andere Weise (schriftlich/Textform) in Kombination: bis zur Angebots(er)öffnung elektronisch über die Vergabeplattform; danach schriftlich oder in Textform Stelle Straße Fax PLZ/Ort E-Mail 3 Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise) 3.1 Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen: [x| siehe Formblatt Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen DVGW-Zertifikate W 120-1 (A) Ausgabe 8/2012 und zwar für Los1+3: B2+A4, für Los 2: B5+A4 Nachweise Erfüllung von Mindestanforderungen gemäß Auflistung in 216/Anlage 3.1 Los1,2 u.3 3.2 - frei - 3.3 Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden [x| nachgefordert. teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert. 3.4 Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: siehe Formblatt Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen Losweise Vergabe nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein Los oder mehrere Lose Los 1 Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in z.b.GWK Los 2 Spülbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen Los 3 Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in n.z.b.GWK nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) Mehrere Hauptangebote Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist zugelassen. Werden mehrere Hauptangebote abgegeben, muss jedes aus sich heraus zuschlagsfähig sein. § 13 Absatz 1 Nummer 2 VOB/A gilt für jedes Hauptangebot, [x] nicht zugelassen. 6 Nebenangebote 6.1 |X] Nebenangebote sind nicht zugelassen, Nummer 4 der Teilnahmebedingungen gilt nicht. 6.2 Nebenangebote sind zugelassen (siehe auch Nummer 4 der Teilnahmebedingungen) - ausgenommen Nebenangebote, die ausschließlich Preisnachlässe mit Bedingungen beinhalten - für die gesamte Leistung nur für nachfolgend genannte Bereiche: mit Ausnahme nachfolgend genannter Bereiche: unter folgenden weiteren Bedingungen: nur in Verbindung mit einem Hauptangebot Angebotswertung Kriterien für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote [X] Zuschlagskriterium Preis Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen, Erstattungsbetrag aus der Lohngleitklausel, Instand- haltungsangeboten. Mehrere Zuschlagskriterien gemäß Formblatt Zuschlagskriterien Werkstätten für Behinderte wird bei der Berechnung der Wertungssumme ein Bonus von 15 Prozent eingeräumt. Ist ein Angebot, das von einer Werkstatt für Behinderte abgegeben wurde, ebenso wirtschaftlich wie ein anderes Angebot, so wird der Zuschlag auf das Angebot der Werkstatt für Behinderte erteilt. Der Nachweis der Eigenschaft als Werkstätte für Behinderte ist mit dem Angebot zu führen. Zugelassene Angebotsabgabe Elektronisch in Textform OS mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel OS mit qualifizierter/m Signatur/Siegel Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter zu erkennen sein; falls vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten Signatur/dem geforderten Siegel zu versehen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplatt- form der Vergabestelle zu übermitteln. Schriftlich Das beigefügte Angebotsschreiben ist zu unterzeichnen und zusammen mit den Anlagen in verschlossenem Umschlag bis zum Ablauf der Angebotsfrist an folgende Anschrift zu senden oder dort abzugeben: [x] siehe Briefkopf Stelle: Der Umschlag ist außen mit Namen (Firma) und Anschrift des Bieters und der Angabe "Angebot für Maßnahmennummer: Baumaßnahme: Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Vergabenummer: Leistung: B 2025/12 Los1, Los2, Los3 Bohrungen u. Ausbau z.Grundwassermessstellen zu versehen, ggf. unter Verwendung eines bereit gestellten Kennzettels. 9 Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die Vergabebestimmungen wenden kann (Nachprüfungsstelle nach § 21 VOB/A): Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel 10 Bedarfspositionen, einschließlich Stundenlohnarbeiten werden grundsätzlich gewertet. (Teilnahmebedingungen) Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Bauleistungen Einheitliche Fassung Das Vergabeverfahren erfolgt nach der "Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen", Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen" (VOB/A, Abschnitt 1). Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hin- zuweisen. Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen. Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art er wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. 3 Angebot 3.1 Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. 3.2 Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Das Angebot ist bis zu dem von der Vergabestelle angegebenen Ablauf der Angebotsfrist einzureichen. Ein nicht form- oder fristgerecht eingereichtes Angebot wird ausgeschlossen. 3.3 Eine selbstgefertigte Abschrift oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist zulässig. Die von der Vergabestelle vorgegebene Langfassung des Leistungsverzeichnisses ist allein verbindlich. 3.4 Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. 3.5 Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein. 3.6 Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für einzelne Leistungspositionen geforderten Einheitspreise auf verschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen verteilt, benennt nicht die von ihm geforderten Preise. Deshalb werden Angebote, bei denen der Bieter die Einheitspreise einzelner Leistungspositionen in "Mischkalkulationen" auf andere Leistungspositionen umlegt, von der Wertung ausgeschlossen. 3.7 Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben. Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer an- zugeben. Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am Schluss des Angebotes hinzuzufügen. Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die - ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt werden und - an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt. 4 Nebenangebote 4.1 Soweit an Nebenangebote Mindestanforderungen gestellt sind, müssen diese erfüllt werden; im Übrigen müssen sie im Vergleich zur Leistungsbeschreibung qualitativ und quantitativ gleichwertig sein. Die Erfüllung der Mindestanforderungen bzw. die Gleichwertigkeit ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen. 4.2 Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend zu be- schreiben; die Gliederung des Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich, beizubehalten. Nebenangebote müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer einwandfreien Ausführung der Bauleistung erforderlich sind. Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen oder in den Vergabeunterlagen geregelt ist, hat er im Angebot entsprechende Angaben über Ausführung und Beschaffenheit dieser Leistung zu machen. 4.3 Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses beeinflussen (ändern, ersetzen, entfallen lassen, zusätzlich erfordern), nach Mengenansätzen und Einzelpreisen aufzugliedern (auch bei Vergütung durch Pauschalsumme). 4.4 Nebenangebote, die den Nummern 4.1 bis 4.3 nicht entsprechen, werden von der Wertung ausgeschlossen. 5 Bietergemeinschaften 5.1 Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte/mit Siegel versehene Erklärung abzugeben 5.2 Sofern nicht öffentlich ausgeschrieben wird, werden Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmen gebildet haben, nicht zu- gelassen. 6 Nachunternehmen Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von Nachunternehmen ausführen zu lassen, muss er in seinem Angebot Art und Umfang der durch Nachunternehmen auszuführenden Leistungen angeben und auf Verlangen die vorgesehenen Nachunternehmen benennen. 7 Eignung 7.1 Öffentliche Ausschreibung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnach- weise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. 7.2 Beschränkte Ausschreibungen/Freihändige Vergaben Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen präqualifizierte Unternehmen der engeren Wahl auf gesondertes Verlangen nachweisen, dass die von ihnen vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifizierung erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot nicht präqualifizierter Unternehmen in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen die in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen vorzulegen. Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen die Eigenerklärungen und Bescheinigungen auch für die benannten Nachunternehmen vorgelegt bzw. die Nummern angegeben werden, unter denen die benannten Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Die Verpflichtung zur Vorlage von Eigenerklärungen und Bescheinigungen entfällt, soweit die Eignung (Bieter und benannte Nachunternehmen) bereits im Teilnahmewettbewerb nachgewiesen ist. Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Vergabe-Nr.: B 2025/12 Los1 Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in z.b. GWK (Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen) Vergabenummer Datum B2025/12 Baumaßnahme Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Leistung Los 1 Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in z.b.GWK Ergänzung der Aufforderung zur Angebotsabgabe Verzeichnis der im Vergabe verfahren vorzulegenden Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise) 1 Unterlagen, die mit dem Angebot abzugeben sind 1.1 Formblätter Angebotsschreiben (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) Angaben zur Preisermittlung entsprechend den Formblättern 221 oder 222 (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) 224 - Angebot Lohngleitklausel (wenn ein Änderungssatz angeboten wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot, zu dem ein Änderungssatz angeboten wird) 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an Nachunternehmer ver- geben werden sollen; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen) 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft) 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird; bei Abgabe mehrere Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient) 248 - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) Vertragsformular/e Instandhaltung (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) 225a - Stoffpreisgleitklausel ohne Basiswert 1 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 1.2 unternehmensbezogene Unterlagen Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 1.3 Leistungsbezogene Unterlagen Leistungsverzeichnis mit den Preisen Produktangaben in folgenden Positionen: Pos. 2.1.100 und 2.1.110 1.4 sonstige Unterlagen Erfüllung von Mindestanforderungen, Referenzen gemäß Auflistung in Anlage 3.1 DVGW-Zertifikate W 120-1 (A) Ausgabe 8/2012: B 2+ A 4 2 Unterlagen, die auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind 2.1 Formblätter 126 - Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Unterauftragnehmer 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223 2.2 unternehmensbezogene Unterlagen (Bestätigungen der Eigenerklärungen) Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen 2.3 leistungsbezogene Unterlagen Produktdatenblätter benannter Fabrikate 2.4 sonstige Unterlagen Urkalkulation (die Urkalkulation wird für die Prüfung der Preise geöffnet, im Anschluss wieder verschlossen) B2025/12 Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Los 1 Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in z.b. GWK Anlage 3.1 Nachweise/Angaben/Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen sind Bieter/Qualifikationsnachweise Aufgrund der besonderen Qualifikationsanforderungen, die sich aus dem hohen Schutzbedürfnis des Grundwassers ergeben, ist eine Fachkunde der ausführenden Unternehmen erforderlich. Trockenbohrungen: o Als wesentliche Anforderung ist für die Trockenbohrungen der Nachweis der Zertifizierung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 120-1 (A) Ausgabe 2012 B2 (B1) + A4 (A1, A2, A3) erforderlich (Ausschlusskriterium). Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechender schriftlicher Nachweis der Zertifizierung vorliegt und inhaltliche Prüfung o Der Bewerber muss Erfahrungen beim Abteufen von Aufschlussbohrungen in den in Norddeutschland verbreiteten oder vergleichbaren Böden (Sande, Geschiebemergel, Schluff, Ton) nachweisen (Ausschlusskriterium). Diese Erfahrungen sind durch mindestens drei entsprechende Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren mit Benennung des jeweiligen Auftragsvolumens und Auftraggebers zu belegen. Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechende schriftliche Referenzliste vorliegt, und inhaltliche Prüfung. Der Bewerber muss nachweisen, dass der vorgesehene Geräteführer die Qualifikation der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) nach DIN EN 22475-1 "Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Probenentnahme und Grundwassermessungen" innehat (Ausschlusskriterium). Der Geräteführer muss in der Lage sein, die in Norddeutschland verbreiteten Bodenarten sicher zu erkennen und zu beschreiben Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechender schriftlicher Nachweis vorliegt und inhaltliche Prüfung. B2025/12 Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Los 1 Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in z.b. GWK Anlage 3.1 Nachweise/Angaben/Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen sind Beschreibung und Auflistung des Geräteparks und Ausstattung. Es muss ein Bohrgerät für verrohrte konventionelle Trockenbohrungen nach DIN EN 22475-1 mit Gewinnung von gestört entnommenen Bodenproben zur Verfügung stehen, das sicher Bohrtiefen von 40 m in den norddeutschen Böden (Sande, Geschiebemergel, Beckenschluff, Ton, Glimmerton) erreichen kann. Das Gerät muss in der Lage sein, mit einem Verrohrungsdurchmesser von rd. 324 mm etwa 40 m Tiefe zu erreichen (Ausschlusskriterium). Die Leistungsdaten der für den beschriebenen Leistungsumfang benötigten wesentlichen Geräte sind vom Bewerber zu benennen. Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechende schriftliche Beschreibung und Auflistung vorliegen, und inhaltliche Prüfung. Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Vergabe-Nr.: B 2025/12 Los 2 Spülbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen (Verze iichnis der im Vergabeverfahren 216 vorzulegenden Unterlagen) Vergabenummer Datum B2025/12 Baumaßnahme Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Leistung Los 2 Spülbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen Ergänzung der Aufforderung zur Angebotsabgabe Verzeichnis der im Vergabe verfahren vorzulegenden Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise) 1 Unterlagen, die mit dem Angebot abzugeben sind 1.1 Formblätter El Angebotsschreiben (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) E Angaben zur Preisermittlung entsprechend den Formblättern 221 oder 222 (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) D 224 - Angebot Lohngleitklausel (wenn ein Änderungssatz angeboten wird; bei Abgabe mehrerer Haupt- angebote für jedes Hauptangebot, zu dem ein Änderungssatz angeboten wird) Sl 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an Nachunternehmer ver- geben werden sollen; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen) Sl 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgege- ben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft) IS 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter der Kapazi- täten anderer Unternehmen bedienen wird; bei Abgabe mehrere Hauptangebote für jedes Hauptange- bot, in dem sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient) D 248 - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) D Vertragsformular/e Instandhaltung (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) D 225a - Stoffpreisgleitklausel ohne Basiswert 1 K 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen OS Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 1.2 unternehmensbezogene Unterlagen El Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung D Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 D 1.3 Leistungsbezogene Unterlagen El Leistungsverzeichnis mit den Preisen X Produktangaben in folgenden Positionen: Pos. 2.1.100 und 2.1.130 Pos. 1.2.130, 1.2.140, 1.2.150, 1.2.160, 1.2.170 D 1.4 sonstige Unterlagen Sl Erfüllung von Mindestanforderungen, Referenzen gemäß Auflistung in Anlage 3.1 H DVGW-Zertifikate W 120-1 (A) Ausgabe 8/2012: B 5+ A 4 © VHB - Bund -Ausgabe 2017 - Stand 2019, geändert LKN.SH Dezember 2022 Seite 1 von 2 216 (Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen) 2 Unterlagen, die auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind 2.1 Formblätter D 126 - Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Unterauftragnehmer D 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen M Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223 D D 2.2 unternehmensbezogene Unterlagen (Bestätigungen der Eigenerklärungen) X Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben X Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, ge- gliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal IEI Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer IS rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insol- venzplanes angegeben wurde) S Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist S Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Fi- nanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt S Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz S Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen D D 2.3 leistungsbezogene Unterlagen D Produktdatenblätter benannter Fabrikate D 2.4 sonstige Unterlagen D Urkalkulation (die Urkalkulation wird für die Prüfung der Preise geöffnet, im Anschluss wieder ver- schlossen) D D © VHB - Bund -Ausgabe 2017 - Stand 2019, geändert LKN.SH Dezember 2022 Seite 2 von 2 B2025/12 Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Los 2 Spülbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen Anlage 3.1 Nachweise/Angaben/Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen sind Anforderungen Bieter/Qualifikationsnachweise Aufgrund der besonderen Qualifikationsanforderungen, die sich aus dem hohen Schutzbedürfnis des Grundwassers ergeben, ist eine Fachkunde der ausführenden Unternehmen erforderlich. Spülbohrungen: o Als wesentliche Anforderung ist für die Spülbohrungen der Nachweis der Zertifizierung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 120-1 (A) Ausgabe 2012 B5 (B4, B3) + A4 (A1, A2, A3) erforderlich (Ausschlusskriterium). Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechender schriftlicher Nachweis der Zertifizierung vorliegt und inhaltliche Prüfung o Der Bewerber muss Erfahrungen beim Abteufen von Aufschlussbohrungen in den in Norddeutschland verbreiteten oder vergleichbaren Böden (Sande, Geschiebemergel, Schluff, Ton) nachweisen (Ausschlusskriterium). Diese Erfahrungen sind durch mindestens drei entsprechende Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren mit Benennung des jeweiligen Auftragsvolumens und Auftraggebers zu belegen. Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechende schriftliche Referenzliste vorliegt, und inhaltliche Prüfung. Der Bewerber muss nachweisen, dass der vorgesehene Geräteführer die Qualifikation der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) nach DIN EN 22475-1 "Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Probenentnahme und Grundwassermessungen" innehat (Ausschlusskriterium). Der Geräteführer muss in der Lage sein, die in Norddeutschland verbreiteten Bodenarten sicher zu erkennen und zu beschreiben. Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechender schriftlicher Nachweis vorliegt und inhaltliche Prüfung. Beschreibung und Auflistung des Geräteparks und Ausstattung. Es muss ein Bohrgerät für Rotationsspülbohrungen nach DIN EN 22475-1 zur Verfügung stehen, das sicher Bohrtiefen bis zu 60 m in den norddeutschen Böden (Sande, Geschiebemergel, Beckenschluff, Ton, Glimmerton) erreichen kann. Das Gerät muss in der Lage sein, mit einem Bohrungsdurchmesser von mindestens 304,8 mm etwa 60 m Tiefe zu erreichen (Ausschlusskriterien). Die Leistungsdaten der für den beschriebenen Leistungsumfang benötigten wesentlichen Geräte sind vom B2025/12 Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Los 2 Spülbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen Anlage 3.1 Nachweise/Angaben/Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen sind Bewerber zu benennen. Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechende schriftliche Beschreibung und Auflistung vorliegen, und inhaltliche Prüfung. Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Vergabe-Nr.: B 2025/12 Los 3 Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in n.z.b. GWK 216 (Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen) Vergabenummer Datum B2025/12 Baumaßnahme Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Leistung Los 3 Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in n.z.b.GWK Ergänzung der Aufforderung zur Angebotsabgabe Verzeichnis der im Vergabe verfahren vorzulegenden Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise) 1 Unterlagen, die mit dem Angebot abzugeben sind 1.1 Formblätter Angebotsschreiben (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) Angaben zur Preisermittlung entsprechend den Formblättern 221 oder 222 (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) 224 - Angebot Lohngleitklausel (wenn ein Änderungssatz angeboten wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot, zu dem ein Änderungssatz angeboten wird) 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen) 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft) 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird; bei Abgabe mehrere Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient) 248 - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) Vertragsformular/e Instandhaltung (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) 225a - Stoffpreisgleitklausel ohne Basiswert 1 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 1.2 unternehmensbezogene Unterlagen Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 1.3 Leistungsbezogene Unterlagen Leistungsverzeichnis mit den Preisen Produktangaben in folgenden Positionen: Pos. 2.1.100 und 2.1.110 1.4 sonstige Unterlagen Erfüllung von Mindestanforderungen, Referenzen gemäß Auflistung in Anlage 3.1 DVGW-Zertifikate W 120-1 (A) Ausgabe 8/2012: B 2+ A 4 2 Unterlagen, die auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind 2.1 Formblätter 126 - Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Unterauftragnehmer 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223 2.2 unternehmensbezogene Unterlagen (Bestätigungen der Eigenerklärungen) Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, ge- gliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen 2.3 leistungsbezogene Unterlagen Produktdatenblätter benannter Fabrikate 2.4 sonstige Unterlagen Urkalkulation (die Urkalkulation wird für die Prüfung der Preise geöffnet, im Anschluss wieder verschlossen) B2025/12 Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Los 3 Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in n.z.b. GWK Anlage 3.1 Nachweise/Angaben/Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen sind Bieter/Qualifikationsnachweise Aufgrund der besonderen Qualifikationsanforderungen, die sich aus dem hohen Schutzbedürfnis des Grundwassers ergeben, ist eine Fachkunde der ausführenden Unternehmen erforderlich. Trockenbohrungen: o Als wesentliche Anforderung ist für die Trockenbohrungen der Nachweis der Zertifizierung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 120-1 (A) Ausgabe 2012 B2 (B1) + A4 (A1, A2, A3) erforderlich (Ausschlusskriterium). Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechender schriftlicher Nachweis der Zertifizierung vorliegt und inhaltliche Prüfung o Der Bewerber muss Erfahrungen beim Abteufen von Aufschlussbohrungen in den in Norddeutschland verbreiteten oder vergleichbaren Böden (Sande, Geschiebemergel, Schluff, Ton) nachweisen (Ausschlusskriterium). Diese Erfahrungen sind durch mindestens drei entsprechende Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren mit Benennung des jeweiligen Auftragsvolumens und Auftraggebers zu belegen. Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechende schriftliche Referenzliste vorliegt, und inhaltliche Prüfung. o Der Bewerber muss Erfahrungen beim Abteufen von Aufschlussbohrungen in artesisch gespannten Grundwasserschichten nachweisen (Ausschlusskriterium). Diese Erfahrungen sind durch mindestens zwei entsprechende Referenzprojekte aus den letzten 6 Jahren mit Benennung des jeweiligen Auftragsvolumens und Auftraggebers zu belegen. Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechende schriftliche Referenzliste vorliegt, und inhaltliche Prüfung. o Der Bewerber muss nachweisen, dass der vorgesehene Geräteführer die Qualifikation der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) nach DIN EN 22475-1 "Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Probenentnahme und Grundwassermessungen" innehat (Ausschlusskriterium). Der Geräteführer muss in der Lage sein, die in Norddeutschland verbreiteten Bodenarten sicher zu erkennen und zu beschreiben Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechender schriftlicher Nachweis vorliegt und inhaltliche Prüfung. B2025/12 Neubau GWM im Trockenbohr- und Spülbohrverfahren 2025 Los 3 Trockenbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen in n.z.b. GWK Anlage 3.1 Nachweise/Angaben/Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen sind Beschreibung und Auflistung des Geräteparks und Ausstattung. Es muss ein Bohrgerät für verrohrte konventionelle Trockenbohrungen nach DIN EN 22475-1 mit Gewinnung von gestört entnommenen Bodenproben zur Verfügung stehen, das sicher Bohrtiefen von 40 m in den norddeutschen Böden (Sande, Geschiebemergel, Beckenschi uff, Ton, Glimmerton) erreichen kann. Das Gerät muss in der Lage sein, mit einem Verrohrungsdurchmesser von rd. 324 mm etwa 40 m Tiefe zu erreichen (Ausschlusskriterium). Die Leistungsdaten der für den beschriebenen Leistungsumfang benötigten wesentlichen Geräte sind vom Bewerber zu benennen. Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Vollständigkeitsprüfung, ob entsprechende schriftliche Beschreibung und Auflistung vorliegen, und inhaltliche Prüfung. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 193889 vom 19.05.2025 |