Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Produktrückstandsbecken PR 1 und PR 2 - Schrägsondierungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleLandesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) Vergabestelle
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
AusführungsortDE-99084 Erfurt
Frist23.06.2025
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=775167
Beschreibung

a) Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH

Mainzerhofstraße 12

99084 Erfurt

Telefon: +49 361 56030

Telefax: +49 361 5603335


E-Mail: igk-ausschreibung@leg-thueringen.de

www.leg-thueringen.de


b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen: IGK 2025 02-0005-7


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Ökologisches Großprojekt Rositz, Altlast "Aschehalde Fichtenhainichen"


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) plant im Rahmen der Sanierungsuntersuchung auf der Altlast "Aschehalde Fichtenhainichen" (AHF) die Durchführung von Schrägsondierungen zur ergänzende Standortuntersuchung im Bereich der Produktrückstandsbecken PR 1 und PR 2. Die Schrägsondierungen sind als kombinierte LIF-CPT Sondierung (oder vergleichbar) mit vorheriger Kampfmittelfreimessung mittels Magnetometersonde (oder vergleichbar) auszuführen.


h) Losweise Vergabe Nein


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 01.08.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 30.10.2025


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) Mehrere Hauptangebote nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.


o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist Ablauf der Angebotsfrist 23.06.2025 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 24.07.2025


p) Angebote sind einzureichen elektronisch via www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)


r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen


t) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind siehe Vergabeunterlagen; Weitere Besondere Vertragsbedingungen (WBVB) für Bauleistungen der LEG Thüringen


v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise - Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-/Sach-/Vermögensschäden mit Mindestdeckungssumme von mind. 1 Mio. € pauschal, pro Schaden, - Sachkundenachweis nach DGUV-Regel 101-004 bzw. BGR 128/TRGS 524 für vorgesehenen Bauleiter, - Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, - Eigenerklärung, dass in den letzten fünf Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden; auf Verlangen der Vergabestelle Referenznachweise mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers (nicht des Planungsbüros oder Projektsteuerers) über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung, - Eigenerklärung, dass für die Leistungserbringung erforderliche Arbeitskräfte zur Verfügung stehen; auf Verlangen Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal, - Eigenerklärung zu Registereintragungen; auf Verlangen der Vergabestelle Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer, - Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation; auf Verlangen, sofern einschlägig, Insolvenzplan, - Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit in Frage stellen, - Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung bzw. Bescheinigung über Beitragsbefreiung; auf Verlangen ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen, - Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; auf Verlangen qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, - Aktueller Nachweis der Haftpflichtversicherung (nicht älter als 3 Monate). Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ liegt der Ausschreibung bei.“


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar


y) zusätzliche Information Die Beantwortung von Bieterfragen als Änderung, Ergänzung bzw. Konkretisierung der Vergabeunterlagen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen; insbesondere auch Bestandteil der Vertragsunterlagen. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhalten die Bewerber/ Bieter Zugriff auf ein individuelles Postfach, das für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt wird. Eine gesonderte Zustellung per Post, E-Mail oder Fax erfolgt nicht. 2. Hinweis gemäß § 11a (3) VOB/A 1. Abschnitt: Die zur Nutzung der E-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der eVergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie der Web-Service eee.evergabe-online.de zum Ausfüllen einer Einheitlichen Elektronischen Eigenerklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der europäischen Kommission vom 05.01.2016. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-VergabePlattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-VergabePlattform. Weitergehende Informationen stehen auf www.evergabe-online. info bereit.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194047 vom 27.05.2025