Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Abbruch und Flächenherrichtung der Holteyer Str. 19
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Essen Amt für Straßen und Verkehr
Lindenallee 39
45127 Essen
AusführungsortDE-45289 Essen
Frist30.07.2025
Vergabeunterlagenwww.vergabe.metropoleruhr.de/…/documents
Beschreibung

a) Stadt Essen - Amt für Straßen und Verkehr

Alfredstraße 163

45131 Essen

Telefon: +49 2018866121

Telafax: +49 2018866006

 

E-Mail: mailto:66Vergabe@amt66.essen.de 

https://www.essen.de 

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 25-091-Ö

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXS0YYZYT00RC018

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Holteyer Str. 19 Holteyer Str. 19 45289 Essen

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Rückbau Holteyer Str. 19 in Essen-Burgaltendorf; Abbruch und Flächenherrichtung Umfang der Leistung: Die Stadt Essen plant die Renaturierung des Grundstücks Holteyer Straße 19 in Essen-Burgaltendorf. Im Zuge dessen ist der vollständige Rückbau eines Wohngebäudes sowie fünf angrenzender Fertiggaragen vorgesehen. Die Maßnahme dient der Flächenfreimachung und umfasst auch Teile der angrenzenden befestigten Flächen. Das Wohnhaus ist voll unterkellert, besteht aus EG, OG und DG (nicht ausgebaut), verfügt über ein Satteldach mit Ziegeldeckung und wurde ca. Ende der 1950er Jahre errichtet. Der umbaute Raum beträgt ca. 2.250?m3. Die Garagen mit Leichtbetonwänden, Stahlbetondecken und Dachpappe haben ein Gesamtvolumen von ca. 255?m3. Eine Stirnseite grenzt an ein Schulgebäude. Die Leistungen umfassen: - Baustelleneinrichtung inkl. Medienanschlüsse (Strom, Wasser) - Entkernung, Schadstofffreilegung (Asbest, KMF, PCB, PAK etc.) - Gebäuderückbau inkl. Fundamenten und befestigten Flächen - fachgerechte Abfalltrennung und externe Entsorgung - lagenweises Verfüllen mit Boden bis 0,30?m unter GOK, danach Andeckung mit Oberboden Die Arbeiten sind innerhalb von 12 Wochen abzuschließen, lärmintensive Rückbauarbeiten dürfen ausschließlich innerhalb der Herbstferien 2025 (13.-25.10.2025) erfolgen.

 

i) Ausführungsfristen Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 3 Monate ab Auftragsvergabe Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Mit den Arbeiten ist spätestens zwei Wochen nach dem Tage der Auftragserteilung zu beginnen. Die vertraglich zu erbringenden Bauleistungen sind innerhalb von 12 Wochen vollumfänglich fertigzustellen. Lärmintensive Rückbauarbeiten dürfen lediglich innerhalb der Herbstferien (13.10.25 - 25.10.25) durchgeführt werden.

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz NRW MR" (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZYT00RC018/documents) Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 22.07.2025

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 30.07.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 24.09.2025

 

p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabemarktplatz NRW MR" (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/ CXS0YYZYT00RC018)

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;

 

r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis

 

s) Eröffnungstermin am 30.07.2025 um 10:00 Uhr Ort Elektronische Angebotsöffnung Personen, die bei der Die Angebotsöffnung erfolgt ohne Bieterbeteiligung. Es werden Eröffnung anwesend sein ausschließlich elektronische Angebote zugelassen. dürfen

 

t) geforderte Sicherheiten Siehe Besondere Vertragsbedingungen

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet. Es erfolgen keine Vorauszahlungen. Werden abweichend von den zusätzlichen Vertragsbedingungen andere Skontobedingungen gewährt, sind diese Eintragungen im Bietertool des VMP vorzunehmen.

 

v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

 

w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz NRW MR" (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/ VMPSatellite/notice/CXS0YYZYT00RC018/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Eigenerklärung für Fach- und Sachkundenachweise des Unternehmens (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • GAEB-Datei (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Beachten Sie dabei die folgenden Vorgaben: Dateiformat: GAEB-Format 84 Inhalt: Ausgefüllte Angebotspreise zu den Positionen; Nachlässe sind ausschließlich im VMP vorzunehmen. Struktur: Die Datei muss auf Basis der bereitgestellten GAEB-83-Datei (Aufforderung zur Angebotsabgabe) erstellt worden sein. • LV-Kurztext (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Das Formular ist nur auszufüllen, wenn der Bieter nicht präqualifiziert ist. Präqualifizierte Bieter geben die PQ-Nummer an. • VVB 213 - Angebotsschreiben - Einheitliche Fassung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • VVB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • VVB 234 - Erklaerung Bieter-_Arbeitsgemeinschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Dieses Formular ist nur auszufüllen, wenn eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft gebildet wurde/ gebildet wird. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • VVB 221 - Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Dieses Formular ist auszufüllen und einzureichen, wenn über Zuschläge kalkuliert wurde. Alternativ ist das Formular 222 einzureichen. • VVB 222 - Preisermittlung bei Kalkulation ueber die Endsumme (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Dieses Formular ist auszufüllen und einzureichen, wenn über die Endsumme kalkuliert wurde. Alternativ ist das Formular 221 einzureichen. Angaben und Formalitäten, Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung die erforderlich sind, um die durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Einhaltung der Auflagen Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von zur persönlichen Lage zu präqualifizierten Nachunternehmen reicht die Angabe der Nummer, überprüfen unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von nicht präqualifizierten Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Die in den Eigenerklärungen gemachten Angaben reichen zum Nachweis der Eignung aus. Nur auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind die gemachten Angaben durch Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Das Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung .docx (Bieter) und VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung NU (Nachunternehmer) ist beigefügt. Angaben und Formalitäten, Der/die Bieter erklären, dass ihm/ihnen die für die Ausführung der zu die erforderlich sind, um die erbringenden Leistungen erforderliche Arbeitskräfte zur Verfügung Einhaltung der Auflagen zur stehen. technischen und beruflichen Er/sie versicher/n zudem, dass die für die zu erbringenden Leistungsfähigkeit zu Arbeiten entsprechende Fach-/Sachkundenachweise vorliegen, überprüfen wobei versichert wird, dass die nachfolgenden Arbeiten von Personal durchgeführt wird, das mindestens über folgende Fach-/ Sachkundenachweise verfügt: Projektleiter/in: -Diplomurkunde bzw. Masterzeugnis Bauingenieurwesen, Umwelttechnik, Geowissenschaften oder gleichwertig -- Sachkundenachweis DGUV 101-004 Anhang 6A/6B bzw. TRGS 524 Anlage 2A - Sachkundenachweis TRGS 519, Anlage 3 -- Fachkundenachweis TRGS 521 -- Kenntnisse im Umgang mit artenschutzrechtlichen Belangen im Bauwesen (z.B. Schutz von Fledermäusen, Vögeln, Reptilien) - Erfahrung in der Durchführung von Umweltbaubegleitungen --Erfahrung mit Umweltmanagementsystemen (ISO 14001) (opt.) - Zertifizierungen im Bereich Naturschutzmanagement oder Artenschutz (opt.) Projektbearbeiter/in, Bauüberwacher/in: - Sachkundenachweis DGUV 101-004 Anhang 6A/6B bzw. TRGS 524 Anlage 2A --Sachkundenachweis TRGS 519, Anlage 3 --Fachkundenachweis TRGS 521 -- Fachkundenachweis LAGA PN 98 Die jeweils geforderten Fach-Sachkundenachweise zu der Eigenerklärung müssen auf gesondertes Verlangen der Auftraggeberin vorgelegt werden. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind auf Verlangen drei Referenznachweise aus den letzten fünf Jahren mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Bezirksregierung Düsseldorf Am Bonneshof 35 40474 Düsseldorf +49 211/ 4750 Fax +49 211/ 4752671 E-Mail: poststelle@brd.nrw.dewww.brd.nrw.de/wirtschaft/wirtschafts_arbeitsmarkt_foerderung/Das_oeffentliche_Auftragswesen.html   Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Die für das Angebot erforderlichen Formulare und Vordrucke können unter www.vergabe.metropoleruhr.de heruntergeladen werden. Die Übermittlung der Angebote ist nur elektronisch in Textform (§ 126b BGB) zulässig. ELEKTRONISCHE ABGABE DER ANGEBOTE: Die Angebote sind bis zum Ablauf der Angebotsfrist elektronisch unter www.vergabe.metropoleruhr.de einzureichen. Ein verspäteter Eingang des Angebotes führt zum Ausschluss. Bei Abgabe elektronisch in Textform muss eine lesbare Erklärung vorliegen, in der die Person des vertretungsberechtigten Erklärenden genannt ist, was z.B. durch Nennung des Namens, ein Faksimile oder eine eingescannte Unterschrift möglich ist. Diese Zeichnung kann in den eingescannten Angebotsvordrucken oder wahlweise in dem Signaturfeld gemäß § 126b BGB im Bietertool des Vergabemarktplatzes vorgenommen werden (Containersignatur). Weitere Hinweise finden sich in dem Dokument "Bewerbungsbedingungen", das unter www.vergabe.metropoleruhr.de heruntergeladen werden kann. Auskunftsersuchen des Bewerbers zum Verfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabe.metropoleruhr.de an die Auftraggeberin zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich. Es wird empfohlen, sich freiwillig auf dem Vergabemarktplatz NRW zu registrieren. Die Registrierung bietet den Vorteil, dass automatisch über Änderungen an den Teilnahme-/Vergabeunterlagen oder über Antworten zum Verfahren informiert wird. Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Teilnahmeantrages/Angebotes ist eine Registrierung zwingend. Preisnachlässe sind ausschließlich im Bietertool des VMP vorzunehmen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194941 vom 16.07.2025