Titel | Abbruch von Wohngebäude | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Berlin Bezirksamt Mitte Zentrale Vergabestelle Mathilde-Jacob-Platz 1 10551 Berlin | |
Ausführungsort | DE-13353 Berlin | |
Frist | 24.04.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/535141 | |
Beschreibung | a) Stadt Berlin Bezirksamt Mitte Mathilde-Jacob-Platz 1 10551 Berlin b) Brg001_WG VE 394-1 Abbruch Wohngebäude Burgsdorfstr. 1 in 13353 Berlin Maßnahme: Brg001 Burgsdorfstr. 1 in Berlin Mitte c) Kurzbeschreibung der Leistung Abbruch, Rückbau und Demontage im Bestand gem. Schadstoffgutachten / Entsorgungs- und Abbruchkonzept, sowie notwendige Schutzmaßnahmen und fachgerechte Entsorgung, zwecks Baufeld-Herrichtung d) Das 5-geschossige Gründerzeit-Wohngebäude mit zwei Seitenflügeln und Kellergeschoss in der Burgsdorfstraße 1 in Berlin Wedding soll zurückgebaut werden. Das gesamte Gebäude ist seit mindestens 2010 leerstehend bzw. unbewohnt, da zu diesem Zeitpunkt bereits das Dach des Vorderhauses stark undicht war. Da Teile des Gebäudes seit dem Jahr 2014 nachweislich einsturzgefährdet ist, ist das Gebäude nicht begehbar, was beim Rückbau berücksichtigt werden muss. Leistungsumfang ist der Rückbau, die sortenreine Trennung von Abfällen entsprechend KrWG, der Transport aller Abfälle so wie die Entsorgung der ungefährlichen Abfälle. Bei der Beauftragung sollen nur Entsorgungsfachbetriebe oder qualifizierte und zuverlässige Unternehmen, die Ihre Eignung fachlich in vergleichbaren Projekten öffentlicher Auftraggeber nachgewiesen haben, mit der Entsorgung anfallender Bau- und Abbruchabfälle beauftragt werden. e) Termine und Fristen Ausführungszeitraum 01.06.25 bis 31.08.25 f) Ablauf Angebotsfrist 24.04.2025 09:30 Uhr g) Eröffnungstermin 24.04.2025 09:30 Uhr h) Bindefrist 23.05.2025 i) Bewerberfragen bis 16.04.2025 09:00 Uhr j) Vergabestelle Bezirksamt Mitte von Berlin Turmstraße 21 (Haus B) 10559 Berlin E-Mail: ZentraleVergabestelle@ba-mitte.berlin.de k) Ausführungsort 13353 Berlin l) Vergabe Vergabeordnung VOB/A m) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung n) Nebenangebote zulässig Ja o) Abgabeform elektronisch in Textform p) CPV Codes 45111100-9 Abbrucharbeiten 90740000-6 Schadstoffrückverfolgung und -überwachung und Sanierung q) Bereitstellung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt unter: meinauftrag.rib.de/public/publications/535141 Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert. r) Zuschlagskriterien Preis s) Nachweise zur Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag im Unternehmerund Lieferantenverzeichnis für Bauleistungen (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmenhaben zum vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im ULV oder in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formular „Eigenerklärung zur Eignung“ V 124.H F (https://senstadtfms.stadt-berlin.de/intelliform/forms/eabau/berlin/v_124hf/index - für eine Ausschreibung des Hochbaus) bzw. V 124.V-I F (https://senstadtfms.stadt-berlin.de/intelliform/forms/eabau/berlin/v_124vf/index - für eine Ausschreibung des Verkehrsanlagen- und Ingenieurbaus) ist zu verwenden. Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 € für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (Bundeskartellamt) durchführen. Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27. Mai 2002, 753/2011 vom 1. August 2011 sowie 2580/2001 vom 27. Dezember 2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten (https://justiz.de/onlinedienste/finanz_sanktionsliste/index.php) veranlassen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: - Sachkunde TRGS 519 - Fachkunde TRGS 521 - Sachkunde TRGS 524 - Sachkunde DGUV 101-004 (Ehemals BGR 128) Nachweis Berufshaftpflicht Deckung 5.000.000 Euro t) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle nach (§ 21 VOB/A): Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen – V M 3 - Fehrbelliner Platz 2 10707 Berlin Telefon: +49 30 90139 - 3315 E-Mail: vobstelle@sensw.berlin.de Bei Schreiben an die Nachprüfungsstelle bitte Kopie dieser Ausschreibung beifügen! Zur Überprüfung der Zuordnung zum 20%-Kontingent für nicht EU-weite Vergabeverfahren (§ 3 Abs. 9 VgV): Vergabekammer (§ 159 GWB) Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013 8316 Fax: +49 30 9013 7613 u) Anmerkungen: weitere Hinweise: Um sich zu bewerben und digital bieten zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite www.vergabe.berlin.de notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbstvergebenen Login erfolgen. Dann können sich die Bewerbenden kostenlos die Vergabeunterlagen in elektronischer Form einschließlich des Leistungsverzeichnisses (GAEB.X83) herunterladen und ggf. bearbeiten. Die Einreichung/Abgabe der Angebote kann bis zum Ablauf der Angebotsfrist elektronisch in Textform erfolgen. Weitere Hinweise können unter www.vergabe.berlin.de entnommen werden. Bitte beachten Sie, dass eine automatische Benachrichtigung der Vergabeplattform über Antworten der Vergabestelle auf Fragen nur an in der Firmenliste registrierte Firmen gesendet wird. Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen. Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bietenden sowie sich bewerbenden Firmen eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Die Urkalkulation ist zusammen mit dem Angebot und grundsätzlich verschlossen einzureichen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Anlage "Hinweise_zur_Urkalkulation.pdf". Sofern die Urkalkulation für die Prüfung der Angemessenheit der Preise seitens des Auftraggebers geöffnet werden muss, wird das entsprechende Passwort abgefordert. Der Bieter ist verpflichtet, das Passwort innerhalb der gesetzten Frist zu übermitteln. Sollte das Passwort nicht innerhalb der Frist übermittelt werden, wird das Angebot ausgeschlossen. Im Übrigen kann die Urkalkulation für etwaige Verhandlungen von Nachträgen herangezogen werden. Der Auftragnehmer ist auch in diesem Fall verpflichtet, das Passwort an den Auftraggeber zu übersenden | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 193046 vom 09.04.2025 |