Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Hanseatische Naturentwicklung GmbH Vergabestelle
An der Reeperbahn 6
28217 Bremen
DE-28359 Bremen
25.09.2025
00558919-2025
1. Hanseatische Naturentwicklung GmbH
An der Reeperbahn 6
28217 Bremen
Telefon: 00494212770030
E-Mail: mailto:vergabe@haneg.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: IEP 2026 Erfassung von Makrophyten mittels Tauchkartierung im Kuhgrabensee sowie im Grambker Feldmarksee im Blockland Beschreibung: IEP 2026 Erfassung von Makrophyten entlang von Transekten mittels Tauchkartierung im Kuhgrabensee sowie im Grambker Feldmarksee im Blockland Kennung des Verfahrens: 631714a6-9d0d-487f-a80c-51e56829b730 Interne Kennung: HANEG-2025-0008 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete
2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Bremen Postleitzahl: 28359 Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrug: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1 Los: LOT-0000 Titel: IEP 2026 Erfassung von Makrophyten mittels Tauchkartierung im Kuhgrabensee sowie im Grambker Feldmarksee im Blockland Beschreibung: Für ein zielgerichtetes und effektives naturschutzfachliches Handeln sind ausreichend aktuel-le und miteinander vergleichbare Daten zur Flora und Fauna in den naturschutzfachlich be-deutsamen Gebieten erforderlich. Mit dieser Ausschreibung sollen daher im Jahr 2026 vegetationskundliche Tauchkartierungen zur Erfassung von Makrophyten entlang von Transekten im Kuhgrabensee und im Grambker Feldmarksee im Bremer Blockland durchgeführt werden. Die Ergebnisse sind in einem Kurz-bericht überwiegend mit Tabellen, Graphiken und GIS-Karten zu dokumentieren. Die digitalen Geodaten sind mit ArcGIS-Map 10.8.2 oder ArcGIS Pro 3.3.2 zu bearbeiten, unter Berück-sichtigung von GIS-Format- und Layoutvorgaben für die Kartenbearbeitung. Die Erfassungen sind Teil des sog. Integrierten Erfassungsprogramms Bremen (IEP), wel-ches seit 2004 regelmäßige Untersuchungen von Flora und Fauna alternierend in den Schutzgebieten Bremens vorsieht. Die Untersuchungen sind fachlich abgestimmt und werden systematisch mit einheitlichen Methoden durchgeführt, um die Vergleichbarkeit der Ergebnis-se abzusichern. Diese werden u. a. als Geodaten zentral in der Datenbank bei der Natur-schutzbehörde Bremen gespeichert. Die konsequente Einhaltung entsprechender Vorgaben für die Ergebnisdokumentationen ist daher zwingend. Die Daten dienen u. a. der Erfüllung der FFH-Berichtspflichten, der Erarbeitung von Planun-gen, Konzepten und Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft und deren Wir-kungskontrolle sowie der Erhaltung und Wiederherstellung naturschutzfachlich wertvoller Bio-tope und der Verbesserung der Bestandssituation gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Das IEP ist damit die wesentliche fachliche Grundlage für die vielfältigen Aufgaben des Natur-schutzes in Bremen. Mit der Umsetzung, Ausschreibung und Vergabe der Kartierungen sowie mit der Projektsteu-erung wurde die Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) von der Naturschutzbehörde bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) beauftragt. Die Finanzierung erfolgt mit Mitteln des Landes und der EU. Eine verlässliche Durchführung unter Beachtung der vorhandenen Fristen ist daher von großer Bedeutung. Die für 2026 geplante Erfassung der Makrophyten in den o. g. Seen finden im grünlandge-prägten Blockland im nördlichen Stadtgebiet von Bremen statt (s. Broschüre Blockland-Burgdammer Wiesen). Beide Seen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Doch die ehe-mals oligotrophen Seen werden immer nährstoffreicher. Insbesondere die Wasserqualität im Kuhgrabensee nimmt aufgrund der Attraktivität der Wasserfläche als Winterrastgebiet durch-ziehender Vögel dramatisch ab. Auf Basis der erhobenen Daten sollen auch Handlungsemp-fehlungen zur Verbesserung der Gewässersituation durch den Gutachter formuliert werden. Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 28/02/2027
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: 1. Bezeichnung des Bewerbers mit Angabe der Rechtsform und der Vertretungsverhältnisse; 2. Eigenerklärung des Bewerbers, ob und auf welche Weise er wirtschaftlich mit Unterneh-men verknüpft ist oder ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet; 3. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Person, deren Verhalten dem Bewerber zuzu-rechnen ist, wegen einer in § 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten rechtskräftig verurteilt wurde; 4. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen; 5. Erklärung des Bewerbers über die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen; 6. Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß § 48 Abs. 3 VgV sowie § 50 VgV; 7. Die Vergabestelle behält sich vor zu vorstehenden Punkten 1. bis 5. weitere Nachweise zu fordern. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß §48 Abs. 3 VgV sowie § 50 VgV Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: 1. Nachweis der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftragge-ber der Kartierungen zunächst durch Eigenerklärung (die Vergabestelle behält sich vor, Referenzschreiben nachzufordern). 2. Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß §48 Abs. 3 VgV sowie §50 VgV 3. Nachweis einer mindestens drei jährigen Berufspraxis im Aufgabengebiet vegetations-kundlicher Tauchkartierung und -dokumentation als Mindestvoraussetzung für die Ab-gabe und Wertung eines Angebotes. 4. Darstellung von drei vergleichbaren Referenzprojekten mit Seen vergleichbarer Größe, deren Beginn oder Beendigung in den Jahren 2021, 2022, 2023, 2024 oder 2025 gelegen hat. Mit: • Projektbeschreibung • Angabe der erbrachten Leistungen • Angabe des Leistungszeitraums Benennung der maßgeblichen Projektbeteiligten •Nennung des Auftraggebers (Name, zuständiger Mitarbeiter, Anschrift und Telefonnummer). Das Vorliegen von mindestens drei mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbaren Re-ferenzprojekten ist Mindestvoraussetzung. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Als Berufsqualifikation wird jeweils gefordert, dass der Bewerber eine der nachfolgenden Berufsqualifikationen hat: • Dipl. Ing. oder M.Sc. Landschaftsplanung • Dipl. oder M.Sc. Biologie - Fachrichtung Landschaftsökologie • Dipl. oder M.Sc. Geographie - Fachrichtung Landschaftsökologie • Dipl. oder M.Sc. Agrarwissenschaften - Schwerpunkt Umweltmanagement • Dipl. oder M.Sc Umweltwissenschaften - Schwerpunkt Ökologie oder eine andere vergleichbare berufliche Qualifikation mit einschlägigen Kartiererfahrungen besitzt.
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam Beschreibung: Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualifikation Mitarbeiter Beschreibung: Qualifikation Mitarbeiter Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit Beschreibung: Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre Beschreibung: Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätssicherung Beschreibung: Qualitätssicherung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Kommunikation mit Auftraggeber Beschreibung: Kommunikation mit Auftraggeber Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Kosten- und Termincontrolling Beschreibung: Kosten- und Termincontrolling Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: vergabe.bremen.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 25/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: - Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 25/09/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Bremen, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hanseatische Naturentwicklung GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hanseatische Naturentwicklung GmbH
8. Organisationen
8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Hanseatische Naturentwicklung GmbH Registrierungsnummer: DE 206064146 Postanschrift: An der Reeperbahn 6 Stadt: Bremen Postleitzahl: 28217 Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@haneg.de Telefon: 00494212770030 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Registrierungsnummer: 004942136159796 Stadt: Bremen Postleitzahl: 28195 Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Telefon: 004942136159796 Internetadresse: bau.bremen.de/ressort/vergabekammer-3529 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 681b1d4f-70e4-4ede-a5c0-1efdf2cb0e57 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/08/2025 08:55:37 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 558919-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 163/2025 Datum der Veröffentlichung: 27/08/2025