Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Naturschutzorientierte Weideführung im Biosphärenreservat Pfälzerwald für das Jahr 2025
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBezirksverband Pfalz
Bismarckstraße 17
67655 Kaiserslautern
AusführungsortDE-67655 Kaiserslautern
Frist13.05.2025
Vergabeunterlagenrlp.vergabekommunal.de/…/documents
Beschreibung

a) Bezirksverband Pfalz

Referat 11

Bismarckstr. 17

67655 Kaiserslautern

Telefon: +49 63136470


E-Mail: vergabestelle@bv-pfalz.de

www.bv-pfalz.de


b) Zuschlag erteilende Stelle Bezirksverband Pfalz - Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Geschäftsstelle Pfälzerwald Franz-Hartmann-Straße 9 67466 Lambrecht


c) Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YY0YB2M Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen


d) Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YY0YB2M/documents


e) Art und Umfang der Leistung Die Ausschreibung "Naturschutzorientierte Weideführung im Biosphärenreservat Pfälzerwald für das Jahr 2025" richtet sich an alle Tierhalter*innen, die im Biosphärenreservat Pfälzerwald Grünlandflächen und weitere Biotope der Offen- und Halboffenlandschaften, wie auch Waldflächen mit mind. 2 und höchstens 100 Hektar, nach besonderen Maßgaben des Naturschutzes extensiv und mit Robustrassen beweiden. Die Maßnahme "Naturschutzorientierte Weideführung im Biosphärenreservat" wird dem Biosphärenreservat Pfälzerwald/ Bezirksverband Pfalz gefördert über Mittel des Ministeriums für Klima, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz. Der Vertragsschluss findet im Ergebnis der Leistungsausschreibung und Bewerbung unmittelbar zwischen dem/der Beweider*in und dem Biosphärenreservat Pfälzerwald statt. Durch die extensive Beweidung wertvoller Biotope im Biosphärenreservat Pfälzerwald als wichtige Habitate bedrohter Tier- und Pflanzenarten soll die biologische Vielfalt und der Artenreichtum, wie auch die Bewahrung der charakteristischen Kulturlandschaft nachhaltig gesichert werden. Bei Teilnahme an jeglichen Förder- oder Finanzierungsprogrammen obliegt es der Verantwortung und Haftung des Bieters, die jeweils geltenden Richtlinien zu prüfen und eine unzulässige Doppelförderung bzw. -finanzierung auszuschließen. Am 29.04.2025 um 17:00 Uhr findet im Bürgerhaus in der Schulstraße 2 in 76848 Schwahnheim eine öffentliche Infoveranstaltung statt, bei der interessierten Bewerber*innen die Gelegenheit gegeben wird, Fragen zum ausgeschriebenen Dienstleistungsvertrag zu stellen. Beweider*innen, die nicht teilnehmen, werden dadurch nicht schlechter gestellt. Es wird zu jeder Zeit sichergestellt, dass alle Bewerber*innen gleich behandelt werden und Zugang zu den gleichen Informationen haben. Ggf. werden verfahrensrelevante Informationen unmittelbar nach der Infoveranstaltung über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform an alle interessierten Beweider*innen zur Verfügung gestellt.


f) Haupterfüllungsort Bezeichnung Biosphärenreservat Pfälzerwald


g) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Vertrag kann voraussichtlich zum 16.06.2025 geschlossen werden. Die Beweidung nach Leistungsmerkmalen ist im Zeitraum bis 15.10.2025 zu erbringen. Laufzeit bzw. Dauer Beginn 16.06.2025 Ende 15.10.2025


h) Zuschlagskriterien Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien: Grds. soll mit allen geeigneten Beweider*innen ein Dienstleistungsvertrag geschlossen werden. Änderungen der Leistungsmerkmale sowie im Schlüssel der Verteilung bleiben vorbehalten. Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme und Vergütung von Beweidungsleistungen dem Grunde nach oder in einer bestimmten Höhe. Die Vergütung richtet sich an landwirtschaftliche, wie auch nicht landwirtschaftliche Tierhalter*innen und erfolgt gestaffelt. Die Vergütung besteht aus einem variablen Basissatz, der durch zusätzliche spezielle Beweidungsmerkmale aufgestockt werden kann (Details s. Datei A5 und A5a). Nach Eingang aller Bewerbungen wird die Vergütung individuell für jede*n zugelassene*n Bewerber*in bzw. die angebotene Fläche ermittelt und in einem Dienstleistungsvertrag festgehalten. Die "Zuschlagskriterien" bzw. die Kriterien der Vergütung, setzen sich wie folgt zusammen: 1) Basissatz: Extensive, naturschutzorientierte Beweidung mit Robustrassen auf mind. 2 ha Fläche mit einer Besatzstärke von max. 1 GVE/ha/Jahr. Der Basissatz ist für alle Bieter*innen innerhalb eines Jahres gleich. Er kann erst ermittelt werden, nachdem alle Flächen, die zur Beweidung zugelassen werden, vorliegen und nach den sonstigen Leistungsmerkmalen bewertet sind. Den Basissatz erhält der/die Bieter*in anteilig an der angebotenen Gesamtfläche aller zugelassenen Bieter*innen für die "Naturschutzorientierte Weideführung im Biosphärenreservat Pfälzerwald" (Nachweis über Flurstücksübersicht). Der Basissatz ist nach oben begrenzt auf max. 130,00 EUR/ ha. 2) Fläche zu mindestens 80 % - innerhalb der Gebietskulisse der Zielekarte VBS für Offenland. 3) Gefährdete Rassen (anteilig am Muttertierbestand): Werden gefährdete Haustierrassen nach Roter Liste Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) oder der Gesellschaft zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen (GEH) auf den angebotenen Flächen eingesetzt (z.B. Coburger Fuchs-schaf, Glanrind), wird je nach dem prozentualen Anteil dieser Tierrassen am Muttertierbestand ein daran orientierter Hektarsatz angesetzt (nähere Details s. Datei A5). 4) Ziehende Herden (mind. 3 km): Wird mit Herden über eine Distanz von mindestens 3,00 km gezogen, so wird diese Leistung mit 30,00 EUR/ha vergütet. Damit wird das Konzept des lebenden Biotopverbundes u. a. mit Schafen als "Artentaxis" unterstützt. 5) Nachweis von Zertifikaten: Bei Nachweis der Zertifizierung des Bieters / der Bieterin als Bio-Betrieb nach EU-Öko-Verordnung oder "Partnerbetrieb Naturschutz" , werden die von dem/der Bieter*in eingebrachten Flächen mit 20,00 EUR/ha honoriert. Alternativ wird der Nachweis einer Qualifikation zur Tierhaltung honoriert. Dazu zählen eine einschlägige Berufsausbildung oder ein Sachkundenachweis Tierhaltung. Ist der Bieter ein Verein, wird dies entsprechend honoriert, wenn mindestens 50% der im Verein teilnehmenden Beweider*innen eine entsprechende Qualifikation vorweisen können.


i) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Für landwirtschaftliche Betriebe: Bestätigung Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Für sonstige Unternehmen: Handelsregisterauszug, Eintragung bei der IHK Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Nach § 35 Abs. 2 UVgO fordert der Auftraggeber zum Beleg der Eignung die Vorlage von Eigenerklärungen an. Hierzu ist die ausgefüllte Datei "A3_Eigenerklärung zur Eignung" einzureichen. Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers können folgende Nachweise angefordert werden: - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) Bitte beachten Sie, dass diese Unterlagen ggf. innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen der Vergabestelle vorgelegt werden müssen. Es empfiehlt sich daher diese Unterlagen stehts auf aktuellem Stand vorzuhalten, da bei nicht rechtzeitiger Vorlage Ihr Angebot ausgeschlossen werden muss. Sonstige Im Rahmen der Bewerbung ist mit Hilfe der Datei "A4_Angebotsblatt" eine Selbstverpflichtung zur Durchführung der Beweidung/ Tierhaltung vorzulegen. Wird diese, ggf. innerhalb der Nachforderungsfrist, nicht vorgelegt, kann die Bewerbung leider nicht berücksichtigt werden.


j) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 13.05.2025 um 10:00 Uhr Bindefrist des Angebots 02.07.2025


k) Zusätzliche Angaben Hinweis zur elektronischen Kommunikation: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform. Die in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte werden Bestandteil des Angebotes. Darunter fallen z.B. die Beantwortung von Bieterfragen zum Vergabeverfahren, zur Verfügung gestellte zusätzliche Informationen sowie Austauschseiten. Die Vollständigkeit und Aktualität der eigenen Unterlagen obliegt dem Bieter. Durch Registrierung auf der Vergabeplattform, werden Sie zusätzlich per Mail benachrichtigt, sofern neue Informationen bereitgestellt werden.


l) Bekanntmachungs-ID: CXP6YY0YB2M

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193623 vom 28.04.2025