Titel | Bausubstanzerkundung Schleusen Lahn Nassau Dausenau | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg Vangerowstraße 20 69115 Heidelberg | |
Ausführungsort | DE-69115 Heidelberg | |
Frist | 24.06.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=777463 | |
Beschreibung | a) Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg Vangerowstraße 20 69115 Heidelberg Telefon: +49 6221 507401 Telefax: +49 6221 507455 E-Mail: vergabestelle.wna-heidelberg@wsv.bund.de Internet: www.wna-heidelberg.wsv.de b) Verfahrensart "Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A" Geschäftszeichen: 6-234.04-LAHN.A21.25B03 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Lahn-Schleusen Nassau und Dausenau f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen 1. Allgemeine Beschreibung Die Bausubstanzerkundung an den Schleusen Dausenau und Nassau an der Lahn erfolgt im Vorfeld eines geplanten Ersatzneubaus der Wehranlagen. Ziel ist die Ermittlung des aktuellen baulichen Zustands der bestehenden Schleusenbauwerke, um deren Tragfähigkeit und Eignung für Verstärkungsmaßnahmen zu bewerten. Die Bauwerke stammen aus den Jahren 1923-1928 und sind durch die geplante Stauumlegung veränderten Belastungen ausgesetzt. 2. Art der Bauleistung Die Bauleistung umfasst zerstörungsfreie und zerstörende Prüfverfahren zur Untersuchung der Bausubstanz sowie begleitende statische Berechnungen und Analysen. Die Arbeiten erfolgen unter Berücksichtigung der bestehenden Wasserführung und Betriebsbedingungen der Schleusen. 3. Umfang der Bauleistung - Dokumentation und Bestandsaufnahme - Sichtprüfung und fotografische Erfassung des Ist-Zustands - Aufnahme vorhandener Baupläne und historische Dokumentation - Materialtechnische Untersuchungen - Entnahme von Bohrkernen aus Beton- und Mauerwerksbereichen - Bestimmung der Betondruckfestigkeit nach DIN EN 12504-1 - Prüfung auf mögliche Schädigungen durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) - Statische Untersuchungen und Tragfähigkeitsbewertung - Ermittlung der vorhandenen Tragreserven - Prüfung der strukturellen Integrität der Schleusenbauwerke - Berechnung der Laständerungen infolge der Stauumlegung - Bewertung der Ertüchtigungsmöglichkeiten durch Verstärkungsmaßnahmen - Erkundung der Baugrundverhältnisse - Durchführung von Sondierbohrungen im unmittelbaren Bauwerksbereich (hier Bereich Nebenangebot) - Laboruntersuchungen zur Boden- und Gründungsbeschaffenheit - Analyse der Setzungs- und Verformungseigenschaften 4. Besondere Anforderungen - Die Arbeiten sind unter Berücksichtigung des laufenden Schleusenbetriebs durchzuführen. - Es sind alle Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltschäden und Eingriffen in die Gewässerökologie zu treffen. - Abstimmungen mit den zuständigen Behörden sind zwingend erforderlich. 5. Dokumentation und Auswertung Nach Abschluss der Untersuchungen erfolgt die Erstellung eines umfassenden Berichts, der folgende Inhalte umfasst: - Detaillierte Zustandsbeschreibung der Schleusen - Ergebnisse der Material- und Tragfähigkeitsprüfungen - Empfehlungen für notwendige Verstärkungsmaßnahmen - Darstellung möglicher Bauverfahren zur Ertüchtigung Diese Bauleistung bildet die Grundlage für die Entscheidung über die weitere Nutzung oder die Verstärkung der Schleusenbauwerke im Zuge der Stauumlegung und der ökologischen Durchgängigkeit. CPV 45262422 - 5 Unterwasserbohrarbeiten CPV 76121000 - 7 Tauchdienstleistungen bei Unterwasserbohrungen CPV 45113000 - 2 Baustelleneinrichtung CPV 45122000 - 8 Aufschlussbohrungen CPV 45262100 - 2 Gerüstarbeiten CPV 76340000 - 8 Kernbohrungen CPV 76470000 - 8 Bohrlochprüfung h) Losweise Vergabe Nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 14.07.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen ca. 29.09.2025 Weitere Fristen Geplante Ausführungsfrist von KW 29/2025 bis KW 40 j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen k) Mehrere Hauptangebote nicht zugelassen 1) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert. o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist Ablauf der Angebotsfrist 24.06.2025 -10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 24.07.2025 p) Angebote sind einzureichen elektronisch via www.evergabe-online.de/tenderdetails.html q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien 100% Preis t) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise A) Mindestanforderung: Mindestens zwei Referenzen von dem Unternehmen, welches die Leistung tatsächlich erbringt über vergleichbare abgeschlossene Leistungen der letzten abgeschlossenen fünf Kalenderjahre 2020, 2021, 2022, 2023, 2024). Vergleichbare Leistungen werden wie folgt definiert: Bohrarbeiten in Bestandsbauwerken im Wasserbau mit Arbeiten im laufenden Schleusenbetrieb B) Mindestanforderung: Mindestens zwei Referenzen von dem Unternehmen, welches die Leistung tatsächlich erbringt über vergleichbare abgeschlossene Leistungen der letzten abgeschlossenen fünf Kalenderjahre 2020, 2021, 2022, 2023, 2024). Vergleichbare Leistungen werden wie folgt definiert: Bohrarbeiten im Preventerverfahren in wasserführenden Schichten. C) Mindestanforderung: Mindestens zwei Referenzen von dem Unternehmen, welches die Leistung tatsächlich erbringt über vergleichbare abgeschlossene Leistungen der letzten abgeschlossenen fünf Kalenderjahre 2020, 2021, 2022, 2023, 2024). Vergleichbare Leistungen werden wie folgt definiert:Taucherarbeiten im Bereich wasserbaulicher Bauwerke mit Tauchereinsatzleitung und unter Einhaltung einschlägiger Vorschriften (z.B. DGUV Regel 105-002) in fließenden Gewässern oder unter Betrieb x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21VOB/A) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Dezernat U20 -Nachprüfungsstelle- Am Propsthof 51 53121 Bonn 0228/7090-9010 / E-Mail: gdws@wsv.bund.de | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194261 vom 05.06.2025 |