Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
U4 Grasbrook - Geotechnische Beratung [ba]
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleHamburger Hochbahn AG
Steinstraße 20
20095 Hamburg
AusführungsortDE-20095 Hamburg
Frist24.06.2025
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00337609-2025
Beschreibung

1.1 Hamburger Hochbahn AG

Steinstraße 20

20095 Hamburg


E-Mail: uwe.kirsten@hochbahn.de


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: U4 Grasbrook - Geotechnische Beratung [ba] Beschreibung: Die HOCHBAHN beabsichtigt, die U-Bahn-Linie U4 von der Haltestelle Elbbrücken über die Norderelbe und den Moldauhafen auf den Grasbrook zu verlängern. Die Verlängerung gliedert sich in die Abschnitte Unterführung Norderelbe, Stahlviadukt Am Moldauhafen, die Brücke über den Moldauhafen einschl. Haltestelle und Technikgebäude sowie die Unterführung der Dessauer Straße. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe von geotechnischen Beratungsleistungen für dieses Bauprojekt.. Kennung des Verfahrens: 222a0159-f7e6-40fc-8443-7795d37009c1 Interne Kennung: 279786 und 279787 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik


2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Steinstraße 20 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20095 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YE35SQ4 Unternehmen, die am Vergabeverfahren teilnehmen wollen, müssen zunächst einen schriftlichen Teilnahmeantrag über das DTVP-Vergabeportal einreichen. Alle geforderten Angaben und Nachweise sind formlos und vollständig mit diesem Teilnahmeantrag vorzulegen, ein Verweis z. B. auf frühere Bewerbungen ist nicht ausreichend. Die Angaben und Nachweise entsprechend den in dieser Bekanntmachung genannten Teilnahmebedingungen sind nach der dort genannten Reihenfolge kurz und prägnant zusammenzufassen. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, dürfen anstelle der geforderten Angaben und Formalitäten vergleichbare geeignete Dokumente ihres Herkunftslandes vorlegen. Sämtliche Angaben und Nachweise sind in deutscher Sprache bzw. mit Übersetzung in die deutsche Sprache, vorzulegen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -


2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2


2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Korruption: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zahlungsunfähigkeit: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Schweres berufliches Fehlverhalten: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: 279786 Geotechnische Beratungsleistungen Viadukt Beschreibung: Los 1: Das Stahlviadukt Am Moldauhafen wird eine Länge von ca. 360 m haben und wird als semiintegrales Bauwerk den Grasbrook überspannen. Für dieses Bauwerk sind die geotechnischen Beratungsleistungen für die vorlaufenden Konsolidierungsarbeiten, für das Monitoring in Bezug auf die benachbarte Hochwasserschutzanlage sowie für die geplanten Ausgänge des Viaduktes zu erbringen. Interne Kennung: 1


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik


5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Steinstraße 20 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20095 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 12 Monate


5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag / die Aufträge auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: 01 Es muss eine Berufshaftpflichtversicherung zu marktüblichen Bedingungen mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 3 Mio. EUR und für sonstige Schäden mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio EUR bestehen. Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: 02 Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister. Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: 03 Erklärung, ob der Bewerber die Kapazitäten von anderen Unternehmen als Nachunternehmer in Anspruch nehmen will. Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung, ggfs. mit Benennung der Art der weiter zu vergebenden Leistung, des Nachunternehmers und des voraussichtlichen Leistungsanteils (in % der zu vergebenden Leistung). Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: 04 Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers durch die Angabe des Gesamtumsatzes und des Umsatzes für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren. Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung mit den vorgenannten Angaben. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: 05 Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers, dass für die ausgeschriebene Leistung qualifiziertes Personal in ausreichender Anzahl zur Verfügung steht. Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung mit Angabe der Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren beschäftigten Personen, jeweils aufgeteilt nach Berufsgruppen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 06 Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit des Bewerbers durch Vorlage einer Auflistung der in den letzten 8 Jahren erbrachten Leistungen, die der Bewerber erbracht hat und vergleichbar mit der zu vergebenden Leistung sind. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 07 Zusätzlich zu der Auflistung der in den letzten 8 Jahren erbrachten Leistungen hat der Bewerber zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit hieraus 3 konkrete Referenzprojekte detailliert darzustellen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Jeweils mit Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen der Projekte, des Auftraggebers, des Auftragsvolumens, des Eigenanteils und des Ansprechpartners beim AG mit Kontaktdaten. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 08 Es dürfen grundsätzlich keine Ausschlussgründe gemäß §123 oder §124 GWB vorliegen. Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung. Unternehmen werden ausgeschlossen, wenn mindestens ein Ausschlussgrund vorliegt und keine Selbstreinigung im Sinne des §125 GWB nachgewiesen wird. Bei Ausschlussgründen gemäß §124 GWB wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit berücksichtigt. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 09 Der Bewerber darf kein russischer Staatsangehöriger oder eine natürliche oder juristische Person gemäß beigefügter Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022 sein. Vorlage der beigefügten und vom Teilnehmer ausgefüllten und rechtsverbindlich signierten Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: 10 Einsatz von deutsch sprechendem Schlüsselpersonal (Projektleitende/r und anerkannte/r Sachverständige/r für Erd- und Grundbau). Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 11.1 Gilt nur für Los 1: Benennung des für den Einsatz vorgesehenen EBA-Prüfsachverständigen für Geotechnik zum Nachweis der Befähigung der Tätigkeit im Bereich von Geotechnik an schienengebundenen Verkehrssystemen. Alternativ wird auch die Benennung eines für den Einsatz vorgesehenen Anerkannten Sachverständigen für Erd- und Grundbau nach Bauordnungsrecht als Nachweis der Befähigung anerkannt.. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 11.2 Gilt nur für Los 2: Benennung des für den Einsatz vorgesehenen EBA-Prüfsachverständigen für Geotechnik zum Nachweis der Befähigung der Tätigkeit im Bereich von Geotechnik an schienengebundenen Verkehrssystemen.


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Kosten Beschreibung: Die für die Bewertung maßgeblichen Kosten sind die Gesamt-Angebotssumme des Honorarangebotes (einschließlich Nebenkosten). Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des Schlüsselpersonals Beschreibung: Qualifikation, einschlägige Berufserfahrung und persönliche spezifische Erfahrungen in der geotechnischen Beratung für vergleichbare Projekte. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE35SQ4/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE35SQ4


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/07/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE35SQ4 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: siehe beigefügte zusätzliche Vertragsbedingungen des Auftraggebers Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Auftraggebers können gemäß § 51 Abs. 2,3 SektVO einige fehlende Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe beigefügte zusätzliche Vertragsbedingungen des Auftraggebers Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Bietergemeinschaften haben mit Angebotsabgabe eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben, in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfallerklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt, in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht jeweils mit Angebotsabgabe eingereicht oder ist diese nicht von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschrieben, wird die betreffende Bietergemeinschaft vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Finanzielle Vereinbarung: siehe beigefügte zusätzliche Vertragsbedingungen des Auftraggebers


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. 2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hamburger Hochbahn AG


5.1 Los: LOT-0002 Titel: 279787 Geotechnische Beratungsleistungen Norderelbbrücke und Brücke Haltestelle Moldauhafen Beschreibung: Los 2: Die Brücke über den Moldauhafen wird in ca. 15 m Höhe über dem Wasser die neue U-Bahn-Haltestelle Moldauhafen tragen, die damit zur neuen Endhaltestelle im Süden der U-Bahnlinie 4 wird. Die Unterführung überspannt die Norderelbe auf einer Länge von ca. 305 m. Dieses Los konzentriert sich auf die beiden Bauwerke und deren geotechnische Bewertung. Für beide Bauwerke sind geotechnische Stellungnahmen zu bauzeitlichen Hilfsmaßnahmen sowie zu den anliegenden Bestandsbebauungen aufzustellen sowie entsprechende Monitoringskonzepte zu entwickeln. Ergänzend ist für die Haltestelle ist eine FE-Modellierung aufzustellen, welche die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Verschubzuständen und den späteren Ausbaulasten darstellt. Interne Kennung: 2


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik


5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Steinstraße 20 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20095 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 12 Monate


5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag / die Aufträge auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: 01 Es muss eine Berufshaftpflichtversicherung zu marktüblichen Bedingungen mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 3 Mio. EUR und für sonstige Schäden mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio EUR bestehen. Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: 02 Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister. Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: 03 Erklärung, ob der Bewerber die Kapazitäten von anderen Unternehmen als Nachunternehmer in Anspruch nehmen will. Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung, ggfs. mit Benennung der Art der weiter zu vergebenden Leistung, des Nachunternehmers und des voraussichtlichen Leistungsanteils (in % der zu vergebenden Leistung). Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: 04 Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers durch die Angabe des Gesamtumsatzes und des Umsatzes für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren. Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung mit den vorgenannten Angaben. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: 05 Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers, dass für die ausgeschriebene Leistung qualifiziertes Personal in ausreichender Anzahl zur Verfügung steht. Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung mit Angabe der Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren beschäftigten Personen, jeweils aufgeteilt nach Berufsgruppen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 06 Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit des Bewerbers durch Vorlage einer Auflistung der in den letzten 8 Jahren erbrachten Leistungen, die der Bewerber erbracht hat und vergleichbar mit der zu vergebenden Leistung sind. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 07 Zusätzlich zu der Auflistung der in den letzten 8 Jahren erbrachten Leistungen hat der Bewerber zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit hieraus 3 konkrete Referenzprojekte detailliert darzustellen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Jeweils mit Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen der Projekte, des Auftraggebers, des Auftragsvolumens, des Eigenanteils und des Ansprechpartners beim AG mit Kontaktdaten. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 08 Es dürfen grundsätzlich keine Ausschlussgründe gemäß §123 oder §124 GWB vorliegen. Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung. Unternehmen werden ausgeschlossen, wenn mindestens ein Ausschlussgrund vorliegt und keine Selbstreinigung im Sinne des §125 GWB nachgewiesen wird. Bei Ausschlussgründen gemäß §124 GWB wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit berücksichtigt. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 09 Der Bewerber darf kein russischer Staatsangehöriger oder eine natürliche oder juristische Person gemäß beigefügter Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022 sein. Vorlage der beigefügten und vom Teilnehmer ausgefüllten und rechtsverbindlich signierten Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: 10 Einsatz von deutsch sprechendem Schlüsselpersonal (Projektleitende/r und anerkannte/r Sachverständige/r für Erd- und Grundbau). Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 11.1 Gilt nur für Los 1: Benennung des für den Einsatz vorgesehenen EBA-Prüfsachverständigen für Geotechnik zum Nachweis der Befähigung der Tätigkeit im Bereich von Geotechnik an schienengebundenen Verkehrssystemen. Alternativ wird auch die Benennung eines für den Einsatz vorgesehenen Anerkannten Sachverständigen für Erd- und Grundbau nach Bauordnungsrecht als Nachweis der Befähigung anerkannt.. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 11.2 Gilt nur für Los 2: Benennung des für den Einsatz vorgesehenen EBA-Prüfsachverständigen für Geotechnik zum Nachweis der Befähigung der Tätigkeit im Bereich von Geotechnik an schienengebundenen Verkehrssystemen.


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Kosten Beschreibung: Die für die Bewertung maßgeblichen Kosten sind die Gesamt-Angebotssumme des Honorarangebotes (einschließlich Nebenkosten). Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des Schlüsselpersonals Beschreibung: Qualifikation, einschlägige Berufserfahrung und persönliche spezifische Erfahrungen in der geotechnischen Beratung für vergleichbare Projekte. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE35SQ4/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE35SQ4


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/07/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE35SQ4 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: siehe beigefügte zusätzliche Vertragsbedingungen des Auftraggebers Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Auftraggebers können gemäß § 51 Abs. 2,3 SektVO einige fehlende Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe beigefügte zusätzliche Vertragsbedingungen des Auftraggebers Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Bietergemeinschaften haben mit Angebotsabgabe eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben, in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfallerklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt, in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht jeweils mit Angebotsabgabe eingereicht oder ist diese nicht von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschrieben, wird die betreffende Bietergemeinschaft vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Finanzielle Vereinbarung: siehe beigefügte zusätzliche Vertragsbedingungen des Auftraggebers


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. 2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hamburger Hochbahn AG


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG Registrierungsnummer: DE811239681 Postanschrift: Steinstraße 20 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20095 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland Kontaktperson: Bereich Einkauf E-Mail: uwe.kirsten@hochbahn.de Telefon: +49 403288-4152 Internetadresse: hochbahn.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-97 Postanschrift: Neuenfelder Straße 19 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 21109 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de Telefon: +49 4042840-3230 Fax: +49 4042794-0997 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 69cc1c3a-84d7-46e6-9a8a-49abebd1eb55 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/05/2025 09:58:12 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 337609-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 100/2025 Datum der Veröffentlichung: 26/05/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194238 vom 02.06.2025