Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erkundungs- und Sicherungsmaßnahmen eines Luftschutzstollens in Kerpen-Brüggen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Kerpen Abteilung 20.4 Zentrale Vergabestelle
Jahnplatz 1
50171 Kerpen
AusführungsortDE-50169 Kerpen
Frist10.07.2025
Vergabeunterlagenwww.vmp-rheinland.de/…/documents
Beschreibung

a) Kolpingstadt Kerpen

Jahnplatz 1

50171 Kerpen

Telefon +49 2237-580

Fax +49 2237-58102


E-Mail: vergabestelle@stadt-kerpen.de

www.stadt-kerpen.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2025_054


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel Bekanntmachungs-ID: CXT2YY4YTCUVR6K0 schriftlich


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung u. Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)


e) Ort der Ausführung 50169 Kerpen-Brüggen


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Erkundungs- und Sicherungsmaßnahmen eines Luftschutzstollens Umfang der Leistung: Der vorhandene Luftschutzstollen an der Raphaelstraße muss erkundet und gesichert werden.


g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann Höchstzahl: siehe Bekanntmachung bzw. Aufforderung zur Interessensbestätigung Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 16.06.2025 14:57 Uhr - VMS 12.1.0.0123 121i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: weitere Fristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Mit der Ausführung ist innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auftraggeber zu beginnen (§ 5 Absatz 2 Satz 2 VOB/B). Die Aufforderung wird voraussichtlich im Oktober zugehen. Fertigstellung innerhalb von 15 Werktagen.


j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "VMP Rheinland" (https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YY4YTCUVR6K0/ documents) Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen 08.07.2025 und Anschreiben bis


o) Ablauf der Angebotsfrist am 10.07.2025 um 10:59 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 08.08.2025


p) Adresse für elektronische Angebote "VMP Rheinland" (https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YY4YTCUVR6K0) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 16.06.2025 14:57 Uhr - VMS 12.1.0.0123 121Anschrift für schriftliche Angebote


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen:


r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


s) Eröffnungstermin am 10.07.2025 um 11:00 Uhr Ort - Personen, die bei der Das Öffnungsverfahren findet ohne Beteiligung der Öffentlichkeit oder Eröffnung anwesend sein Bietenden statt. Die Angebotsöffnung erfolgt durch mindestens zwei dürfen Vertreter:innen des Auftraggebers gemeinsam. Das Submissionsergebnis wird nach der Angebotsöffnung den Bietenden zur Verfügung gestellt.


t) geforderte Sicherheiten Es werden keine Kautionen und/oder Sicherheiten gefordert.


u) Wesentliche Es finden die Regelungen der VOB/B Anwendung, soweit sich aus den Finanzierungs- und in den Vergabeunterlagen beigefügten Vertragsbedingungen keine Zahlungsbedingungen Abweichungen ergeben. und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Ansprüche auf Abschlagszahlungen werden binnen 21 Tagen nach Vorschriften, in denen sie Zugang der prüfbaren Rechnung fällig. enthalten sind Der Anspruch auf Schlusszahlung wird spätestens innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der prüfbaren Schlussrechnung fällig.


v) Rechtsform der / Bietergemeinschaften wird keine bestimmte Rechtsform vorgeschrieben. Anforderung an Es wird jedoch die Benennung eines verantwortlichen Ansprechpartners Bietergemeinschaften verlangt, welcher als Bevollmächtigter Vertreter (§§ 164 ff. BGB) für die Bietergemeinschaft handeln kann und für diese Erklärungen abgeben darf. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft haften gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch.


w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "VMP Rheinland" (https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/ CXT2YY4YTCUVR6K0/documents) oder Vergabestelle, siehe a) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 16.06.2025 14:57 Uhr - VMS 12.1.0.0123 121Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Vereinbarung illigale Beschäftung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • VVB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Sofern Teilleistungen der Leistungsbeschreibung durch Nachunternehmer erbracht werden sollen, sind Art und Umfang der durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen und die Namen der Nachunternehmer zu benennen. Sonstige Unterlagen • 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • inhaltliches Angebot (LV mit Angebotspreisen als PDF bzw. Angebots-GAEB-Datei) • VVB 213 - Angebotsschreiben (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • VVB 221/222 - Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation oder Kalkulation über die Endsumme (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Vorlage gültig sein. Sofern kein Datum vorgegeben ist, darf die Bescheinigung nicht älter als ein jahr sein. • Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Vorlage gültig sein. Sofern kein Datum vorgegeben ist, darf die Bescheinigung nicht älter als ein jahr sein. Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer • Handelsregisterauszug (mittels Dritterklärung vorzulegen) • Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie - & Handelskammer (mittels Dritterklärung vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Vorlage gültig sein. Sofern kein Datum vorgegeben ist, darf die Bescheinigung nicht älter als ein jahr sein. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Referenznachweise (mittels Eigenerklärung vorzulegen): drei vergleichbare Leistungen aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Angaben lt. VVB 124 • Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen • Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (mittels Dritterklärung vorzulegen)


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat Straße Willy-Brandt-Platz 1 PLZ, Ort 50126 Bergheim Telefon +49 22718313012 Fax E-Mail E-Mail: info@rhein-erft-kreis.de Internet www.rhein-erft-kreis.de VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 16.06.2025 14:57 Uhr - VMS 12.1.0.0123 121Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über die Vergabeplattform "Vergabemarktplatz Rheinland". Dier Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch über den entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform zur Verfügung. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen in Papierform erfolgt nicht. Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens haben ausschließlich über die Vergabeplattform "Vergabemarktplatz Rheinland" zu erfolgen. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform erforderlich. Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden Stelle ebenfalls ausschließlich textlich über den entsprechenden Projektzugang auf der Vergabeplattform erteilt. Mündliche sowie fernmündliche Auskünfte oder Auskünfte per Post, Fax oder E-Mail werden nicht erteilt. Der rechtzeitige Abruf etwaig vorliegender Bieterinformationen während der Angebotsphase erfolgt eigenverantwortlich durch den Bieter. Bieter, die sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform registriert haben, werden per E-Mail über das Vorliegen etwaiger Bieterinformationen informiert. Es wird daher allen interessierten Unternehmen empfohlen, sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform kostenlos zu registrieren. Die kompletten Angebotsunterlagen sind vom Bieter ausschließlich auf elektronischem Wege über die Vergabeplattform" Vergabemarktplatz Rheinland" (in Textform) einzureichen. Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur elektronischen Angebotsabgabe übe das Bietertool finden unter "https://support.cosinex.de/" Die in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen Informationen sind soweit schutzrechtsfähig und soweit sie nicht Informationen Dritter enthalten Eigentum der vergebenden Stelle. Verwertung, Kopie sowie Weitergabe der Vergabeunterlagen sind nur im Rahmen der Erstellung eines Angebotes zulässig. Eine darüberhinausgehende Weitergabe und insbesondere der Verkauf von Vergabeunterlagen an Dritte gleich zu welchem Zweck ist nicht gestattet. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 16.06.2025 14:57 Uhr - VMS 12.1.0.0123

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194611 vom 19.06.2025