Titel | Neubau von Rettungswachen für den Rettungsdienstbereich des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Zeitraum 2025 - 2028 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landratsamt Mecklenburgische Seenplatte Platanenstraße 43 17033 Neubrandenburg | |
Ausführungsort | DE-17042 Mecklenburgische Seenplatte | |
Frist | 09.07.2025 | |
Vergabeunterlagen | evergabe-mv.de/…/documents | |
TED Nr. | 00366889-2025 | |
Beschreibung | 1.1 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Platanenstraße 43 17033 Neubrandenburg E-Mail: vergabestelle@lk-seenplatte.de 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Planungsleistungen für den Neubau von Rettungswachen für den Rettungsdienstbereich des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Zeitraum 2025 - 2028 Beschreibung: Los 1 - Grundleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume, Lph. 1-8 nach § 34 i. V. m. Anlage 10 HOAI sowie Brandschutzgutachten, Immissionsschutzgutachten und Bodengutachten als Besondere Leistungen, in stufenweiser Beauftragung, zunächst Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 gemäß § 34 HOAI Los 2 - Grundleistungen der Fachplanung Tragwerksplanung, Lph. 1-6 nach § 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI, in stufenweiser Beauftragung, zunächst Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 gemäß § 51 HOAI Los 3 - Grundleistungen der Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung, Lph. 1-8 nach § 53 i. V. m. Anlage 15 HOAI für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 (HLSK, ELT/FM/GA), in stufenweiser Beauftragung, zunächst Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 gemäß § 55 HOAI Los 4 - Grundleistungen der Fachplanung Freianlagen, Lph. 1-8 nach § 39 i. V. m. Anlage 11 HOAI, in stufenweiser Beauftragung, zunächst Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 gemäß § 39 HOAI Kennung des Verfahrens: a1ab7026-4591-422a-9fe3-79a2f2bab3bd Interne Kennung: 10.71.500.1010-022 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung 2.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17159 Dargun Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17159 Dargun Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17159 Dargun Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17159 Dargun Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland2.1.2 ErfüllungsortStadt: 17139 Malchin Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland2.1.2 ErfüllungsortStadt: 17209 Sietow Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland2.1.2 ErfüllungsortStadt: 17348 Bredenfelde (Amt Woldegk) Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHYRQYTERPDYJP Bei technischen Problemen ist der technische Support der Vergabeplattform zu kontaktieren (https://support.cosinex.de/unternehmen). Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aus einem anderen Grunde endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen. Dies gilt nur, wenn sich die daraus ergebende Erhöhung des Gesamtpreises innerhalb des von § 132 Absatz 3 GWB vorgegeben Rahmens hält. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4 2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Ausschlussgründe nach § 57 VgV Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schweres berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume Beschreibung: Grundleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume, Lph. 1-8 nach § 34 i. V. m. Anlage 10 HOAI sowie Brandschutzgutachten, Immissionsschutzgutachten und Bodengutachten als Besondere Leistungen, in stufenweiser Beauftragung, zunächst Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 gemäß § 34 HOAI Interne Kennung: 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Vertragsschluss mit der Erbringung der Leistungsstufe 1 (Lph. 1-4). Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme die weiteren Leistungsstufen (Stufe 2 - Lph. 5; Stufe 3 - Lph. 6-7; Stufe 4 - Lph. 8) einzeln oder im Ganzen abzurufen. Der Abruf erfolgt schriftlich. 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17159 Dargun Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17159 Dargun Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17159 Dargun Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17159 Dargun Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17139 Malchin Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17139 Malchin Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17139 Malchin Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17139 Malchin Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17209 Sietow Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17209 Sietow Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17209 Sietow Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: 17209 Sietow Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland5.1.2 ErfüllungsortStadt: 17348 Bredenfelde (Amt Woldegk) Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aus einem anderen Grunde endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen. Dies gilt nur, wenn sich die daraus ergebende Erhöhung des Gesamtpreises innerhalb des von § 132 Absatz 3 GWB vorgegeben Rahmens hält. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Hinsichtlich der Qualität der Projektumsetzung sind die Bieter aufgefordert, Erläuterungen zur Umsetzung der Anforderungen an eine nachhaltige Beschaffung zu tätigen. Diese Erläuterungen werden anhand der festgelegten Bewertungsmatrix der Zuschlagskriterien bewertet und fließen somit in die Zuschlagsentscheidung ein. Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen nach TVgG M-V sowie Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter, Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Ziffer 1.1.10 des Angebotsbogens sowie Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. vergleichbarer Nachweis (nicht älter als 6 Monate) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter ist im Berufs- oder Handelsregister des Staates eingetragen, in dem dieser niedergelassen ist. Für Bieter aus den EU-Mitgliedstaaten sind die jeweiligen Berufs- und Handelsregister im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU vom 26. Februar 2014 aufgeführt. Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Ziffer 1.1.11 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume, Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung sowie Los 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung : Der Bieter verfügt zum Vertragsbeginn über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2.000.000,00 Euro (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) jeweils für Personen- und sonstige Schäden um die Deckung von Schäden abzusichern. Los 4 Fachplanung Freianlagen: Der Bieter verfügt zum Vertragsbeginn über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.500.000,00 Euro (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) für Personenschäden und mindestens 500.000,00 Euro (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) für sonstige Schäden um die Deckung von Schäden abzusichern. Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose einreicht, muss dieser zum Vertragsbeginn über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2.000.000,00 Euro (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) jeweils für Personen- und sonstige Schäden verfügen, um die Deckung von Schäden abzusichern. Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Ziffer 4.2 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Umsatzerlöse gemäß §§ 275, 277 HGB in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich der vorliegenden Leistung. Sollten die Umsatzzahlen aus dem Jahr 2024 noch nicht vorliegen, sind die Umsatzzahlen aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 anzugeben. Mindestanforderung Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume: Es muss pro Jahr ein Mindestjahresumsatz von 650.000,00 Euro erfüllt werden. Mindestanforderung Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung: Es muss pro Jahr ein Mindestjahresumsatz von 400.000,00 Euro erfüllt werden. Mindestanforderung Los 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung: Es muss pro Jahr ein Mindestjahresumsatz von 750.000,00 Euro erfüllt werden. Mindestanforderung Los 4 Fachplanung Freianlagen: Es muss pro Jahr ein Mindestjahresumsatz von 200.000,00 Euro erfüllt werden. Sollte ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose einreichen, muss der Bieter pro Jahr einen Mindestjahresumsatz in Höhe der Summe aus den geforderten Mindestjahresumsätzen der angebotenen Lose erfüllen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Ziffer 4.3.1 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter hat kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet. Ein Antrag auf Eröffnung wurde nicht mangels Masse abgelehnt und der Bieter befindet sich nicht in Liquidation. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Ziffer 4.4.1 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter erfüllt seine Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Ziffer 5.3.3/ 5.4.3/5.5.3/5.6.3 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume: Benennung der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung Mindestanforderung an die Eignung: - Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung zu erbringen. Soll nur die Bezeichnung "Ingenieur" nachgewiesen werden, ist zusätzlich der Nachweis einer Eintragung in eine der Liste der Bauvorlagenberechtigten erforderlich. - Die Projektleitung muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen, die Stellvertretung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung: Benennung der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung Mindestanforderung an die Eignung: - Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung "Ingenieur" der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung zu erbringen. Zusätzlich ist der Nachweis über die Eintragung in eine der Listen der Tragwerksplaner der Projektleitung sowie deren Stellvertretung erforderlich. - Die Projektleitung muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen, die Stellvertretung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Los 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung: Benennung der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung Mindestanforderung an die Eignung: - Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung "Ingenieur" der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung zu erbringen. - Die Projektleitung muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen, die Stellvertretung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Los 4 Fachplanung Freianlagen: Benennung der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung Mindestanforderung an die Eignung: - Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung "Ingenieur" der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung zu erbringen. - Die Projektleitung muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen, die Stellvertretung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: ANLAGE H und ANLAGE I des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume: Angabe von zwei geeigneten Referenzen des Bieters über in den letzten sechs Jahren zuzüglich des laufendes Jahres (2019 bis 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau einer Rettungswache, einer Feuerwehrwache oder Gebäude des THW oder Katastrophenschutzes betreffen. Mindestanforderungen: - Eine Referenz muss sich auf die Leistungsphasen 1 bis 8 des § 34 HOAI beziehen. Diese Referenz muss insoweit auch realisiert sein (mindestens Leistungsphasen 1 bis 8 bereits erbracht). Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung: Angabe von zwei geeigneten Referenzen des Bieters über in den letzten sechs Jahren zuzüglich des laufendes Jahres (2019 bis 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau einer Rettungswache, einer Feuerwehrwache oder Gebäude des THW oder Katastrophenschutzes betreffen. Mindestanforderungen: - Eine Referenz muss sich auf die Leistungsphasen 1 bis 6 des § 51 HOAI beziehen. Diese Referenz muss insoweit auch realisiert sein (mindestens Leistungsphasen 1 bis 6 bereits erbracht). Los 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung: Angabe von zwei geeigneten Referenzen des Bieters über in den letzten sechs Jahren zuzüglich des laufendes Jahres (2019 bis 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau einer Rettungswache, einer Feuerwehrwache oder Gebäude des THW oder Katastrophenschutzes betreffen. Mindestanforderungen: - Eine Referenz muss sich auf die Leistungsphasen 1 bis 8 des § 53 HOAI beziehen. Diese Referenz muss insoweit auch realisiert sein (mindestens Leistungsphasen 1 bis 8 bereits erbracht). - Eine oder mehrere geeignete bzw. vergleichbare Referenzen zusammen, müssen sich mindestens auf die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 beziehen. Los 4 Fachplanung Freianlagen: Angabe von zwei geeigneten Referenzen des Bieters über in den letzten sechs Jahren zuzüglich des laufendes Jahres (2019 bis 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die Freianlagenplanungen betreffen. Ausgenommen sind Verkehrsanlagenplanungen. Mindestanforderungen: - Eine Referenz muss sich auf die Leistungsphasen 1 bis 8 des § 39 HOAI beziehen. Diese Referenz muss insoweit auch realisiert sein (mindestens Leistungsphasen 1 bis 8 bereits erbracht). 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterien - Projektanalyse Beschreibung: Qualitätskriterien - Projektanalyse Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterien - Projektorganisation Beschreibung: Qualitätskriterien - Projektorganisation Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterien - Qualität der Projektumsetzung Beschreibung: Qualitätskriterien - Qualität der Projektumsetzung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Honorarkriterien Beschreibung: Honorarkriterien Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYTERPDYJP/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYTERPDYJP 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYTERPDYJP Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote (Angebotsfrist) fehlende oder unvollständige Unterlagen im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen, insbesondere § 56 Absatz 2 und 3 VgV, von einem oder mehreren Bietern nachzufordern oder Gelegenheit zur Vervollständigung zu geben. Ein Anspruch der Bieter auf die Möglichkeit zur Nachreichung oder Vervollständigung besteht nicht. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 09/07/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zu ILO-Kernarbeitsnormen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Erklärung zu Mindestarbeitsbedingungen nach dem TVgG M-V ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Erklärung zu Russland-Sanktionsgründen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Ziffer 3 des Angebotsbogens sowie ggf. Erklärung und Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen gemäß VOL/B 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren richtet sich nach Kapitel 2 des Vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Ein solches Verfahren kann nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet werden. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer2 GWB, § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter bzw. Bewerber über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 5.1 Los: LOT-0002 Titel: Fachplanung Tragwerksplanung Beschreibung: Grundleistungen der Fachplanung Tragwerksplanung, Lph. 1-6 nach § 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI, in stufenweiser Beauftragung, zunächst Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 gemäß § 51 HOAI Interne Kennung: 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Vertragsschluss mit der Erbringung der Leistungsstufe 1 (Lph. 1-4). Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme die weiteren Leistungsstufen (Stufe 2 - Lph. 5; Stufe 3 - Lph. 6) einzeln oder im Ganzen abzurufen. Der Abruf erfolgt schriftlich.5.1.2 ErfüllungsortStadt: 17159 Dargun Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland5.1.2 ErfüllungsortStadt: 17139 Malchin Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland5.1.2 ErfüllungsortStadt: 17209 Sietow Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland5.1.2 ErfüllungsortStadt: 17348 Bredenfelde (Amt Woldegk) Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland5.1.3 Geschätzte DauerAndere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aus einem anderen Grunde endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen. Dies gilt nur, wenn sich die daraus ergebende Erhöhung des Gesamtpreises innerhalb des von § 132 Absatz 3 GWB vorgegeben Rahmens hält. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Hinsichtlich der Qualität der Projektumsetzung sind die Bieter aufgefordert, Erläuterungen zur Umsetzung der Anforderungen an eine nachhaltige Beschaffung zu tätigen. Diese Erläuterungen werden anhand der festgelegten Bewertungsmatrix der Zuschlagskriterien bewertet und fließen somit in die Zuschlagsentscheidung ein. Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen nach TVgG M-V sowie Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter, Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Ziffer 1.1.10 des Angebotsbogens sowie Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. vergleichbarer Nachweis (nicht älter als 6 Monate) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter ist im Berufs- oder Handelsregister des Staates eingetragen, in dem dieser niedergelassen ist. Für Bieter aus den EU-Mitgliedstaaten sind die jeweiligen Berufs- und Handelsregister im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU vom 26. Februar 2014 aufgeführt. Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Ziffer 1.1.11 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume, Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung sowie Los 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung : Der Bieter verfügt zum Vertragsbeginn über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2.000.000,00 Euro (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) jeweils für Personen- und sonstige Schäden um die Deckung von Schäden abzusichern. Los 4 Fachplanung Freianlagen: Der Bieter verfügt zum Vertragsbeginn über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.500.000,00 Euro (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) für Personenschäden und mindestens 500.000,00 Euro (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) für sonstige Schäden um die Deckung von Schäden abzusichern. Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose einreicht, muss dieser zum Vertragsbeginn über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2.000.000,00 Euro (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) jeweils für Personen- und sonstige Schäden verfügen, um die Deckung von Schäden abzusichern. Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Ziffer 4.2 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Umsatzerlöse gemäß §§ 275, 277 HGB in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich der vorliegenden Leistung. Sollten die Umsatzzahlen aus dem Jahr 2024 noch nicht vorliegen, sind die Umsatzzahlen aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 anzugeben. Mindestanforderung Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume: Es muss pro Jahr ein Mindestjahresumsatz von 650.000,00 Euro erfüllt werden. Mindestanforderung Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung: Es muss pro Jahr ein Mindestjahresumsatz von 400.000,00 Euro erfüllt werden. Mindestanforderung Los 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung: Es muss pro Jahr ein Mindestjahresumsatz von 750.000,00 Euro erfüllt werden. Mindestanforderung Los 4 Fachplanung Freianlagen: Es muss pro Jahr ein Mindestjahresumsatz von 200.000,00 Euro erfüllt werden. Sollte ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose einreichen, muss der Bieter pro Jahr einen Mindestjahresumsatz in Höhe der Summe aus den geforderten Mindestjahresumsätzen der angebotenen Lose erfüllen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Ziffer 4.3.1 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter hat kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet. Ein Antrag auf Eröffnung wurde nicht mangels Masse abgelehnt und der Bieter befindet sich nicht in Liquidation. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Ziffer 4.4.1 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter erfüllt seine Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Ziffer 5.3.3/ 5.4.3/5.5.3/5.6.3 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume: Benennung der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung Mindestanforderung an die Eignung: - Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung zu erbringen. Soll nur die Bezeichnung "Ingenieur" nachgewiesen werden, ist zusätzlich der Nachweis einer Eintragung in eine der Liste der Bauvorlagenberechtigten erforderlich. - Die Projektleitung muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen, die Stellvertretung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung: Benennung der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung Mindestanforderung an die Eignung: - Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung "Ingenieur" der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung zu erbringen. Zusätzlich ist der Nachweis über die Eintragung in eine der Listen der Tragwerksplaner der Projektleitung sowie deren Stellvertretung erforderlich. - Die Projektleitung muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen, die Stellvertretung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Los 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung: Benennung der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung Mindestanforderung an die Eignung: - Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung "Ingenieur" der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung zu erbringen. - Die Projektleitung muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen, die Stellvertretung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Los 4 Fachplanung Freianlagen: Benennung der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung Mindestanforderung an die Eignung: - Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung "Ingenieur" der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung zu erbringen. - Die Projektleitung muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen, die Stellvertretung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: ANLAGE H und ANLAGE I des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume: Angabe von zwei geeigneten Referenzen des Bieters über in den letzten sechs Jahren zuzüglich des laufendes Jahres (2019 bis 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau einer Rettungswache, einer Feuerwehrwache oder Gebäude des THW oder Katastrophenschutzes betreffen. Mindestanforderungen: - Eine Referenz muss sich auf die Leistungsphasen 1 bis 8 des § 34 HOAI beziehen. Diese Referenz muss insoweit auch realisiert sein (mindestens Leistungsphasen 1 bis 8 bereits erbracht). Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung: Angabe von zwei geeigneten Referenzen des Bieters über in den letzten sechs Jahren zuzüglich des laufendes Jahres (2019 bis 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau einer Rettungswache, einer Feuerwehrwache oder Gebäude des THW oder Katastrophenschutzes betreffen. Mindestanforderungen: - Eine Referenz muss sich auf die Leistungsphasen 1 bis 6 des § 51 HOAI beziehen. Diese Referenz muss insoweit auch realisiert sein (mindestens Leistungsphasen 1 bis 6 bereits erbracht). Los 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung: Angabe von zwei geeigneten Referenzen des Bieters über in den letzten sechs Jahren zuzüglich des laufendes Jahres (2019 bis 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau einer Rettungswache, einer Feuerwehrwache oder Gebäude des THW oder Katastrophenschutzes betreffen. Mindestanforderungen: - Eine Referenz muss sich auf die Leistungsphasen 1 bis 8 des § 53 HOAI beziehen. Diese Referenz muss insoweit auch realisiert sein (mindestens Leistungsphasen 1 bis 8 bereits erbracht). - Eine oder mehrere geeignete bzw. vergleichbare Referenzen zusammen, müssen sich mindestens auf die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 beziehen. Los 4 Fachplanung Freianlagen: Angabe von zwei geeigneten Referenzen des Bieters über in den letzten sechs Jahren zuzüglich des laufendes Jahres (2019 bis 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die Freianlagenplanungen betreffen. Ausgenommen sind Verkehrsanlagenplanungen. Mindestanforderungen: - Eine Referenz muss sich auf die Leistungsphasen 1 bis 8 des § 39 HOAI beziehen. Diese Referenz muss insoweit auch realisiert sein (mindestens Leistungsphasen 1 bis 8 bereits erbracht). 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterien - Projektorganisation Beschreibung: Qualitätskriterien - Projektorganisation Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterien - Qualität der Projektumsetzung Beschreibung: Qualitätskriterien - Qualität der Projektumsetzung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Honorarkriterien Beschreibung: Honorarkriterien Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYTERPDYJP/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYTERPDYJP 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYTERPDYJP Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote (Angebotsfrist) fehlende oder unvollständige Unterlagen im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen, insbesondere § 56 Absatz 2 und 3 VgV, von einem oder mehreren Bietern nachzufordern oder Gelegenheit zur Vervollständigung zu geben. Ein Anspruch der Bieter auf die Möglichkeit zur Nachreichung oder Vervollständigung besteht nicht. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 09/07/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zu ILO-Kernarbeitsnormen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Erklärung zu Mindestarbeitsbedingungen nach dem TVgG M-V ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Erklärung zu Russland-Sanktionsgründen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Ziffer 3 des Angebotsbogens sowie ggf. Erklärung und Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen gemäß VOL/B 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren richtet sich nach Kapitel 2 des Vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Ein solches Verfahren kann nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet werden. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer2 GWB, § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter bzw. Bewerber über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 5.1 Los: LOT-0003 Titel: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung Beschreibung: Grundleistungen der Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung, Lph. 1-8 nach § 53 i. V. m. Anlage 15 HOAI für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 (HLSK, ELT/FM/GA), in stufenweiser Beauftragung, zunächst Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 gemäß § 55 HOAI Interne Kennung: 3 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Vertragsschluss mit der Erbringung der Leistungsstufe 1 (Lph. 1-4). Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme die weiteren Leistungsstufen (Stufe 2 - Lph. 5; Stufe 3 - Lph. 6-7; Stufe 4 - Lph. 8) einzeln oder im Ganzen abzurufen. Der Abruf erfolgt schriftlich.5.1.2 ErfüllungsortStadt: 17159 Dargun Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland5.1.2 ErfüllungsortStadt: 17139 Malchin Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland5.1.2 ErfüllungsortStadt: 17209 Sietow Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland5.1.2 ErfüllungsortStadt: 17348 Bredenfelde (Amt Woldegk) Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aus einem anderen Grunde endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen. Dies gilt nur, wenn sich die daraus ergebende Erhöhung des Gesamtpreises innerhalb des von § 132 Absatz 3 GWB vorgegeben Rahmens hält. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Hinsichtlich der Qualität der Projektumsetzung sind die Bieter aufgefordert, Erläuterungen zur Umsetzung der Anforderungen an eine nachhaltige Beschaffung zu tätigen. Diese Erläuterungen werden anhand der festgelegten Bewertungsmatrix der Zuschlagskriterien bewertet und fließen somit in die Zuschlagsentscheidung ein. Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen nach TVgG M-V sowie Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter, Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Ziffer 1.1.10 des Angebotsbogens sowie Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. vergleichbarer Nachweis (nicht älter als 6 Monate) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter ist im Berufs- oder Handelsregister des Staates eingetragen, in dem dieser niedergelassen ist. Für Bieter aus den EU-Mitgliedstaaten sind die jeweiligen Berufs- und Handelsregister im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU vom 26. Februar 2014 aufgeführt. Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Ziffer 1.1.11 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume, Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung sowie Los 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung : Der Bieter verfügt zum Vertragsbeginn über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2.000.000,00 Euro (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) jeweils für Personen- und sonstige Schäden um die Deckung von Schäden abzusichern. Los 4 Fachplanung Freianlagen: Der Bieter verfügt zum Vertragsbeginn über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.500.000,00 Euro (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) für Personenschäden und mindestens 500.000,00 Euro (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) für sonstige Schäden um die Deckung von Schäden abzusichern. Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose einreicht, muss dieser zum Vertragsbeginn über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2.000.000,00 Euro (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) jeweils für Personen- und sonstige Schäden verfügen, um die Deckung von Schäden abzusichern. Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Ziffer 4.2 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Umsatzerlöse gemäß §§ 275, 277 HGB in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich der vorliegenden Leistung. Sollten die Umsatzzahlen aus dem Jahr 2024 noch nicht vorliegen, sind die Umsatzzahlen aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 anzugeben. Mindestanforderung Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume: Es muss pro Jahr ein Mindestjahresumsatz von 650.000,00 Euro erfüllt werden. Mindestanforderung Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung: Es muss pro Jahr ein Mindestjahresumsatz von 400.000,00 Euro erfüllt werden. Mindestanforderung Los 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung: Es muss pro Jahr ein Mindestjahresumsatz von 750.000,00 Euro erfüllt werden. Mindestanforderung Los 4 Fachplanung Freianlagen: Es muss pro Jahr ein Mindestjahresumsatz von 200.000,00 Euro erfüllt werden. Sollte ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose einreichen, muss der Bieter pro Jahr einen Mindestjahresumsatz in Höhe der Summe aus den geforderten Mindestjahresumsätzen der angebotenen Lose erfüllen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Ziffer 4.3.1 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter hat kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet. Ein Antrag auf Eröffnung wurde nicht mangels Masse abgelehnt und der Bieter befindet sich nicht in Liquidation. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Ziffer 4.4.1 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter erfüllt seine Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Ziffer 5.3.3/ 5.4.3/5.5.3/5.6.3 des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume: Benennung der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung Mindestanforderung an die Eignung: - Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung zu erbringen. Soll nur die Bezeichnung "Ingenieur" nachgewiesen werden, ist zusätzlich der Nachweis einer Eintragung in eine der Liste der Bauvorlagenberechtigten erforderlich. - Die Projektleitung muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen, die Stellvertretung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung: Benennung der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung Mindestanforderung an die Eignung: - Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung "Ingenieur" der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung zu erbringen. Zusätzlich ist der Nachweis über die Eintragung in eine der Listen der Tragwerksplaner der Projektleitung sowie deren Stellvertretung erforderlich. - Die Projektleitung muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen, die Stellvertretung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Los 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung: Benennung der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung Mindestanforderung an die Eignung: - Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung "Ingenieur" der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung zu erbringen. - Die Projektleitung muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen, die Stellvertretung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Los 4 Fachplanung Freianlagen: Benennung der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung Mindestanforderung an die Eignung: - Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung "Ingenieur" der verantwortlichen Projektleitung sowie deren Stellvertretung zu erbringen. - Die Projektleitung muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen, die Stellvertretung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: ANLAGE H und ANLAGE I des Angebotsbogens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume: Angabe von zwei geeigneten Referenzen des Bieters über in den letzten sechs Jahren zuzüglich des laufendes Jahres (2019 bis 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau einer Rettungswache, einer Feuerwehrwache oder Gebäude des THW oder Katastrophenschutzes betreffen. Mindestanforderungen: - Eine Referenz muss sich auf die Leistungsphasen 1 bis 8 des § 34 HOAI beziehen. Diese Referenz muss insoweit auch realisiert sein (mindestens Leistungsphasen 1 bis 8 bereits erbracht). Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung: Angabe von zwei geeigneten Referenzen des Bieters über in den letzten sechs Jahren zuzüglich des laufendes Jahres (2019 bis 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau einer Rettungswache, einer Feuerwehrwache oder Gebäude des THW oder Katastrophenschutzes betreffen. Mindestanforderungen: - Eine Referenz muss sich auf die Leistungsphasen 1 bis 6 des § 51 HOAI beziehen. Diese Referenz muss insoweit auch realisiert sein (mindestens Leistungsphasen 1 bis 6 bereits erbracht). Los 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung: Angabe von zwei geeigneten Referenzen des Bieters über in den letzten sechs Jahren zuzüglich des laufendes Jahres (2019 bis 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau einer Rettungswache, einer Feuerwehrwache oder Gebäude des THW oder Katastrophenschutzes betreffen. Mindestanforderungen: - Eine Referenz muss sich auf die Leistungsphasen 1 bis 8 des § 53 HOAI beziehen. Diese Referenz muss insoweit auch realisiert sein (mindestens Leistungsphasen 1 bis 8 bereits erbracht). - Eine oder mehrere geeignete bzw. vergleichbare Referenzen zusammen, müssen sich mindestens auf die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 beziehen. Los 4 Fachplanung Freianlagen: Angabe von zwei geeigneten Referenzen des Bieters über in den letzten sechs Jahren zuzüglich des laufendes Jahres (2019 bis 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die Freianlagenplanungen betreffen. Ausgenommen sind Verkehrsanlagenplanungen. Mindestanforderungen: - Eine Referenz muss sich auf die Leistungsphasen 1 bis 8 des § 39 HOAI beziehen. Diese Referenz muss insoweit auch realisiert sein (mindestens Leistungsphasen 1 bis 8 bereits erbracht). 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterien - Projektorganisation Beschreibung: Qualitätskriterien - Projektorganisation Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterien - Qualität der Projektumsetzung Beschreibung: Qualitätskriterien - Qualität der Projektumsetzung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Honorarkriterien Beschreibung: Honorarkriterien Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYTERPDYJP/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYTERPDYJP 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYTERPDYJP Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote (Angebotsfrist) fehlende oder unvollständige Unterlagen im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen, insbesondere § 56 Absatz 2 und 3 VgV, von einem oder mehreren Bietern nachzufordern oder Gelegenheit zur Vervollständigung zu geben. Ein Anspruch der Bieter auf die Möglichkeit zur Nachreichung oder Vervollständigung besteht nicht. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 09/07/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zu ILO-Kernarbeitsnormen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Erklärung zu Mindestarbeitsbedingungen nach dem TVgG M-V ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Erklärung zu Russland-Sanktionsgründen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Ziffer 3 des Angebotsbogens sowie ggf. Erklärung und Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen gemäß VOL/B 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren richtet sich nach Kapitel 2 des Vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Ein solches Verfahren kann nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet werden. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer2 GWB, § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter bzw. Bewerber über den v | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194356 vom 10.06.2025 |