Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Tiefbahnhof Luzern mit Dreilindentunnel
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleSchweizerische Bundesbahnen SBB Infrastruktur, Ausbau und Erneuerungsprojekte Engineering
Bahnhofstrasse 12
4600 Olten
AusführungsortCH-4600 Olten
Frist09.06.2025
Vergabeunterlagenwww.simap.ch/…/redirect?context=eyJwYWdlIjoicHJvamVjdCIsInJvbGUiOm51bGwsIm9yZ0lkIjpudWxsLCJwcm9qZWN0SWQiOiJjZDVkODAxYS1jOTA0LTRhNzAtYmQ2Yi00M2QyYjc0YjNmMzYiLCJsb3RJZCI6bnVsbCwic3Vic2NyaXB0aW9uSWQiOm51bGx9
TED Nr.00281724-2025
Beschreibung

1.1 Schweizerische Bundesbahnen SBB

Infrastruktur, Einkauf, Supply Chain und Produktion, Einkauf Bauprojekte, Region Mitte


E-Mail: zeno.vanuden@sbb.ch


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Tiefbahnhof Luzern mit Dreilindentunnel; Sondierbohrungen, Untersuchungen Geologie / Hydrogeologie Beschreibung: Projektbeschreibung: Die erste Etappe des Projektes Knoten Luzern besteht aus den Teilprojekten (TP) Tiefbahnhof Luzern (TP1) und Dreilindentunnel (TP2). Das Teilprojekt 1 umfasst den Tiefbahnhof im 2. Untergeschoss mit vier Gleisen sowie zwei 14m breiten und 420m langen Mittelperrons. Darüber liegt die neue Verteilebene, welche im Norden in das neu geordnete 1. Untergeschoss des bestehenden Aufnahmegebäudes mündet. Das Untergeschoss wird um eine unterirdische Anlieferung unter dem Bahnhofplatz erweitert. Das Trassee des Dreilindentunnels (Teilprojekt 2, TP2) beginnt beim Anschluss Ebikon, im Rontal, im Nord-Osten der Stadt Luzern. Der Tunnel unterquert anschliessend die Stadt Luzern und das Seebecken bis er im Bereich des Bahnhofplatzes an den Tiefbahnhof (TP1) anschliesst. Der Dreilindentunnel ist ein Doppelspurtunnel mit einer Auffächerung der Gleise im Anschlussbereich zum Tiefbahnhof. Der ganze Abschnitt TP2 vom Anschluss ans Stammgleis in Ebikon bis zur Schnittstelle mit dem Tiefbahnhof hat eine Länge von ca. 3.8 km. Ziele der Untersuchungen: Als Grundlage für die Planung der Arbeiten Phase Bauprojekt sind mehrere geologische und hydrogeologische Untersuchungen vorgesehen, um die in der Projektphase zu Grunde gelegte Modelle zu verifizieren: - Kernbohrungen inkl. Versuche während Abteufen der Bohrung, Pumpversuche, Laborversuche (Clusterbohrungen, Filterbrunnen, Sondierbohrungen); - Rammsondierung mit Piezometer Losaufteilung: Es sind 4 Lose vorgesehen; Pro Los ca. 7-10 Sondierungen Es ist ein Angebot pro Los zulässig Kennung des Verfahrens: cd5d801a-c904-4a70-bd6b-43d2b74b3f36 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Sonstige Anforderungen Die SBB muss nur Angebote aus der Schweiz / EU /EFTA oder UK entgegennehmen. Die massgebenden AGB, der SBB Verhaltenskodex sowie ergänzende Vertragsanhänge können in Deutsch, Französisch, Italienisch und teilweise auch in Englisch unter folgendem Link abgerufen werden: company.sbb.ch/de/sbb-als-geschaeftspartner/supply-chain-management/fuer-lieferanten/agb.html. Diese Unterlagen dienen lediglich als Übersetzungshilfen. Ausschreibungsspezifische Unterlagen wie insbesondere die Ausschreibungsbestimmungen, technische und andere Spezifikationen sowie der Vertrag sind nur in Deutsch verfügbar. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU


2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch


5. Los


5.1 Los: LOT-0000 Titel: Tiefbahnhof Luzern mit Dreilindentunnel; Sondierbohrungen, Untersuchungen Geologie / Hydrogeologie Beschreibung: Projektbeschreibung: Die erste Etappe des Projektes Knoten Luzern besteht aus den Teilprojekten (TP) Tiefbahnhof Luzern (TP1) und Dreilindentunnel (TP2). Das Teilprojekt 1 umfasst den Tiefbahnhof im 2. Untergeschoss mit vier Gleisen sowie zwei 14m breiten und 420m langen Mittelperrons. Darüber liegt die neue Verteilebene, welche im Norden in das neu geordnete 1. Untergeschoss des bestehenden Aufnahmegebäudes mündet. Das Untergeschoss wird um eine unterirdische Anlieferung unter dem Bahnhofplatz erweitert. Das Trassee des Dreilindentunnels (Teilprojekt 2, TP2) beginnt beim Anschluss Ebikon, im Rontal, im Nord-Osten der Stadt Luzern. Der Tunnel unterquert anschliessend die Stadt Luzern und das Seebecken bis er im Bereich des Bahnhofplatzes an den Tiefbahnhof (TP1) anschliesst. Der Dreilindentunnel ist ein Doppelspurtunnel mit einer Auffächerung der Gleise im Anschlussbereich zum Tiefbahnhof. Der ganze Abschnitt TP2 vom Anschluss ans Stammgleis in Ebikon bis zur Schnittstelle mit dem Tiefbahnhof hat eine Länge von ca. 3.8 km. Ziele der Untersuchungen: Als Grundlage für die Planung der Arbeiten Phase Bauprojekt sind mehrere geologische und hydrogeologische Untersuchungen vorgesehen, um die in der Projektphase zu Grunde gelegte Modelle zu verifizieren: - Kernbohrungen inkl. Versuche während Abteufen der Bohrung, Pumpversuche, Laborversuche (Clusterbohrungen, Filterbrunnen, Sondierbohrungen); - Rammsondierung mit Piezometer Losaufteilung: Es sind 4 Lose vorgesehen; Pro Los ca. 7-10 Sondierungen Es ist ein Angebot pro Los zulässig


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 45120000 Versuchs- und Aufschlussbohrungen


5.1.2 Erfüllungsort Land: Schweiz Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Kanton Luzern, Gemeinden Luzern und Ebikon.


5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt


5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Aufgrund Projektverlauf.


5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Zuschlagskriterien Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Zuschlagskriterien sind in den Dokumenten definiert.


5.1.11 Auftragsunterlagen Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: www.simap.ch/de/redirect Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Simap.ch


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Nicht zulässig Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist: Instrumente, Vorrichtungen oder Dateiformate nicht allgemein verfügbar Beschreibung: Das Angebot muss anhand der Formulare (Teil C und F der Ausschreibungsunterlagen) in einfacher Ausführung in Papierform eingereicht werden. Die zusätzlich abzugebenden Unterlagen sind im Teil F1 Angebot der vorliegenden Ausschreibungsunterlagen beschrieben.
Das gesamte Angebot ist zudem in elektronischer Form als PDF (USB-Stick) einzureichen, das Leistungsverzeichnis zusätzlich Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch, Französisch, Italienisch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 09/06/2025 00:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 180 Tage Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundesverwaltungsgericht Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung. Gestützt auf Art. 52 Abs. 2 BöB kann mit der Beschwerde einzig die Feststellung, dass die vorliegende Verfügung Bundesrecht verletzt, nicht jedoch deren Aufhebung beantragt werden. Ausländische Anbieterinnen sind zur Beschwerde nur zugelassen, soweit der Staat, in dem sie ihren Sitz haben, Gegenrecht gewährt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Infrastruktur, Einkauf, Supply Chain und Produktion, Einkauf Bauprojekte, Region Mitte


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Infrastruktur, Einkauf, Supply Chain und Produktion, Einkauf Bauprojekte, Region Mitte Registrierungsnummer: 104f9d2d-7e3e-4541-b8ba-32af7f2d3204 Postanschrift: Bahnhofstrasse 12 Stadt: Olten Postleitzahl: 4600 Land, Gliederung (NUTS): Solothurn (CH023) Land: Schweiz E-Mail: zeno.vanuden@sbb.ch Telefon: +41000000000 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Bundesverwaltungsgericht Registrierungsnummer: BVGER Postanschrift: Postfach Stadt: St. Gallen Postleitzahl: 9023 Land, Gliederung (NUTS): St. Gallen (CH055) Land: Schweiz E-Mail: info@bvger.admin.ch Telefon: +41584652626 Internetadresse: www.bvger.ch Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Simap.ch Registrierungsnummer: CH001 Postanschrift: Holzikofenweg 36 Stadt: Bern Postleitzahl: 3003 Land, Gliederung (NUTS): Bern/Berne (CH021) Land: Schweiz E-Mail: support@simap.ch Telefon: +41584646388 Internetadresse: www.simap.ch Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3ad81e87-da5c-4645-a141-7f72a68c1601 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 02:26:07 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch, Französisch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 281724-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 85/2025 Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193668 vom 05.05.2025