Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
3D und Bilddaten für die Lichtraumüberwachung
Drucken  
VergabeverfahrenVerfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleSchweizerische Bundesbahnen SBB - Infrastruktur
Hilfikerstrasse 3
3000 Bern
AusführungsortCH-3000 Bern
Frist11.05.2025
Beschreibung

a) Infrastruktur, Einkauf, Supply Chain, Produktion, Einkauf Technologie Sicherungsanlagen, Zugbeeinflussung und Überwachung

Hilfikerstrasse 3

3000 Bern 65 - Schweiz


E-Mail: marcus_andre.wapf@sbb.ch


b) 3D- und Bilddaten für die Lichtraumüberwachung #14331-01 Vorankündigung DE Gegenstand und Umfang des Auftrags Das Lichtraumprofil (LRP) ist ein System, welches den Querschnitt von Fahrzeugen und die Abstände von festen Anlagen vom Gleis zueinander in Beziehung setzt. Die meisten Teile des LRP sind von festen Gegenständen freizuhalten. Das für die Schweiz gültige LRP wird in den Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung (AB-EBV) beschrieben und geregelt. Das LRP wird regelmäßig überwacht. Die SBB AG strebt die Umstellung der manuellen Überwachung auf die «In-Office-Inspektion» an. Hierzu werden 3D-Punktwolken und Bilddaten benötigt, welche von einem Mobile-Mapping-System erfasst werden. Die Mobile-Mapping-Messungen erfolgen mit einem Schienenfahrzeug bei einer Fahrgeschwindigkeit von maximal 80 km/h. Die SBB AG stellt ein geeignetes Fahrzeug für die Messfahrten zur Verfügung. Die Lieferobjekte sind: a) Georeferenzierte 3D-Punktwolken b) Georeferenziert positionierte Panoramabilder c) Zusätzliche Daten zum Import in die bestehende Auswertungssoftware der SBB AG. Zur Erreichung der beschriebenen Zielsetzung ist eine öffentliche Ausschreibung vorgesehen. Die operative Projektumsetzung und -steuerung wird von der zentralen Projektorganisationsstelle in der Deutschschweiz durchgeführt. Die Publikation der Ausschreibungsunterlagen mit dem entsprechenden Lastenheft erfolgt voraussichtlich im Jahr 2025 auf der elektronischen Plattform von Bund, Kantonen und Gemeinden im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens www.simap.ch. Alle Informationen zu diesem Beschaffungsvorhaben werden ausschließlich über die elektronische Simap-Plattform zum gegebenen Zeitpunkt bereitgestellt. Der Auftrag umfasst eine Probemessung (fester Auftrag) und zusätzliche jährliche Messungen (Optionen) gemäß voraussichtlichem Schichtplan (Beilage «Voraussichtlicher_Schichtplan_2025_2030»). Die SBB AG prüft die Einlösung von Optionen ausschließlich bei einer nachweislich erfolgreich bestandenen Probemessung gemäß Lastenheft. Die zusätzlichen Messungen werden in Form von Optionen abgerufen. Abgrenzungen: - Die Auswertung der Daten, insbesondere die Prüfung des Lichtraumprofils, obliegt der Verantwortung der Organisationseinheit «Überwachung», I-VU-UEW der SBB. - Die Beschaffung oder der Betrieb von Messsystemen durch die SBB AG ist nicht Bestandteil dieses Beschaffungsverfahrens. Mit der Vorankündigung verfolgt die SBB AG folgende Ziele: 1. qualifizierte Anbieterinnen anzusprechen, welche Mobile-Mapping-Messungen über die Einsatzdauer von 5 Jahren ununterbrochen sicherstellen; 2. qualifizierten Anbieterinnen ausreichend Zeit einzuräumen, um sich auf die bevorstehende Ausschreibung vorzubereiten; 3. Klärung des Bedarfs an Übersetzung der Ausschreibungsunterlagen in die Zweitsprache (Französisch) gemäß Ziffer 1.2 «Frist für die Einreichung des Angebotes» bzw. «Frist und Formvorschriften» der vorliegenden Vorankündigung. Änderungen, Ergänzungen und Anpassungen am Konzept und dessen Umfang bleiben bis zur Publikation der endgültigen Ausschreibungsunterlagen der SBB AG vorbehalten. Dieser Auftrag kann verlängert werden


c) Eignungskriterien EK1 Lieferantenqualifizierung SAP Ariba Die Anbieterin muss in SAP Ariba in der für diese Beschaffung maßgebende Warengruppe qualifiziert sein. Die Anforderungen, die zu einer Qualifizierung führen, sind in der Beilage BA1 «Lieferantenqualifizierung SAP Ariba» zu den Ausschreibungsunterlagen aufgeführt. Nachweis muss erbracht werden. Nachweis eines gültigen Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 oder eines vergleichbaren unternehmensbezogenen Qualitätsmanagementsystems (Beilage BA2 «Information zum Qualitätsmanagementsystem (QMS)»). EK2 Hinreichende Befähigung zur Auftragserfüllung und Fachkompetenz Hinreichende Befähigung zur Auftragserfüllung und Fachkompetenz Nachweis muss erbracht werden. 3 abgeschlossene Referenzaufträge der letzten 5 Jahre von erfolgreich durchgeführten Mobile-Mapping-Messungen im europäischen Eisenbahninfrastrukturbereich. Die Referenzaufträge müssen folgende Lieferobjekte nachweisen: a) georeferenzierte 3D-Punktwolken b) Panoramabilder Pro Referenzauftrag maximal zwei A4-Seiten Beschrieb mit Angaben über den Auftraggeber inklusive Kontaktdaten, Standort des Auftrags, Projektumfang, eingesetztes Fahrzeug, angewandte Messmethoden, Messgeschwindigkeit, Zeitraum und Auftragsvolumen. Referenzen von Subunternehmern werden zugelassen, sofern Anbieterin und Subunternehmer schriftlich zusichern, dass die referenzierte Leistung auch durch die entsprechenden Knowhow-Träger des Subunternehmers erbracht werden (pro Referenzprojekt maximal eine A4-Seite Beschrieb mit Angaben über das/die Subunternehmen, Qualifikation des Personals des/der Subunternehmen(s) für die Leistungserbringung, Kompetenzen bei der Datenaufarbeitung und Übertragung, Zeitraum der erbrachten Leistung(en), Beschreibung des Leistungs- oder Teilleistungsumfangs inkl. Angabe in % am Gesamtprojekt, Beschreibung der beauftragten Leistung(en) an das/die Subunternehmen, Rolle des/der Subunternehmen(s) innerhalb des Projekts). Mit der Offerteinreichung berechtigt die Anbieterin die SBB AG Auskunft über die Qualität der ausgeführten Referenzaufträge bei den genannten Auftraggeberinnen einzuholen. EK3 Genügende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Genügende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung einer Bank, welche garantiert, dass im Falle einer Zuschlagserteilung die finanzielle Leistungsgarantie wie gefordert ausgestellt und der Anbieterin die entsprechenden Kredite (Bonitätsauskunft) über 10% der Vertragssumme gewährt werden. Die vorbehaltlose Akzeptanz des Musterformulars Leistungsgarantie (Beilage BA3 «Musterformular Leistungsgarantie») muss vom Finanzinstitut zwingend bescheinigt werden und mit der Offerte eingereicht werden. EK4 Ansprechpartner Die Anbieterin stellt das Vorhandensein eines deutschsprachigen Single Point of Contact (SPOC) inkl. Stellvertretung für Anfragen und Eskalation sicher, der die Zusammenarbeit mit den Bedarfsstellen ohne Kostenfolge und im gesamten Beschaffungszeitraum sicherstellt. Der SPOC ist Ansprechpartner:in und Entscheidungsträger:in, welcher bei der Eskalation von Problemen im Rahmen des Auftrages zuständig ist und Entscheidungen herbeiführen kann. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung unter Angabe von Namen, Vornamen, Koordinaten, Funktionsbezeichnung, Skills und Stellvertreter des SPOC. EK5 Projekt- und Arbeitssprache Deutsch ist Projektsprache. Die Anbieterin stellt den Einsatz von deutschsprachigen Schlüsselpersonen (mündlich und schriftlich) für die Projektabwicklung sicher. Arbeitssprachen sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Die Anbieterin stellt den Einsatz vom deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Einsatzpersonen für die Durchführung von Messungen sicher. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung mit nachvollziehbarer Dokumentation der Sprachkenntnisse der Schlüsselpersonen sowie der Einsatzpersonen (z.B. Sprachzertifikate). EK6 Eskalationsprozess Die Anbieterin bestätigt das Vorhandensein von Eskalationsprozessen innerhalb ihrer Projektorganisation für die Probemessung, sowie für die Durchführung der operativen Mobile-Mapping-Messungen während der gesamten Vertragsdauer. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung inklusive Vorlage von Eskalationsprozessen und Entscheidungsträgern (max. eine A4-Seite). EK7 Kapazitätsbestätigung Die Anbieterin sichert die personellen Ressourcen zu, um den Auftragsumfang gemäss Lastenheft während der gesamten Vertragsdauer zu erfüllen. Die Kapazitätsbestätigung schliesst alle Subunternehmen ein. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung mit nachvollziehbarer Dokumentation, dass die personellen Ressourcen mit für die Auftragserfüllung vorausgesetzten fachlichen Qualifikationen, Kompetenzen und Erfahrungen (inklusive Stellvertretungen) sowohl bei der Anbieterin als auch Subunternehmen vorhanden sind.


d) Zuschlagskriterien Keine Angabe


e) Gemeinschaftsvokabular Gemeinschaftsvokabular der EU (Common Procurement Vocabulary, CPV) Haupt-CPV 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen


f) Teilnahmebedingungen Keine Angabe


g) Bemerkungen Die Auftraggeberin vergibt diesen Auftrag nur an Anbieterinnen, welche die in den Ausschreibungsunterlagen und in der Gesetzgebung festgelegten Teilnahmebedingungen einhalten. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen, der Arbeitsbedingungen, der Lohngleichheit, des Umweltrechts und das wettbewerbskonforme und korruptionsfreie Verhalten. Die SBB AG muss nur Angebote aus der Schweiz / EU / EFTA oder UK entgegennehmen.


h) Termine Fragerunde Keine Fragerunde Angebot gültig bis 180 Tage nach Einreichefrist Öffentliche Offertöffnung Nein Weiterer Termin 1 Anmeldung für Übersetzung 17.04.2025 Die genauen Fristen und Formvorschriften werden mit der Publikation der Ausschreibungsunterlagen zum gegebenen Zeitpunkt bekannt gegeben. Die Vergabestelle beabsichtigt, die Ausschreibungsunterlagen in Deutsch (Verfahrenssprache) zu publizieren. Mit dieser Vorankündigung will sie am Markt abklären, ob ein Bedarf an Ausschreibungsunterlagen in der Amtssprache Französisch besteht (Art. 21 Abs. 2 VöB). Die Anbieterinnen sind gebeten, sofern die Eignungskriterien nach Selbsteinschätzung erfüllt werden, der Beschaffungsstelle bis 17.04.2025 per E-Mail aktiv mitzuteilen, ob die Ausschreibungsunterlagen in der Zweitsprache (Französisch) erwünscht sind. Eine Änderung der hier vorangekündigten Inhalte und der Termine bleibt vorbehalten. Maßgeblich ist allein die spätere Ausschreibung, welche voraussichtlich im Verlauf von 2025 ausschließlich auf der Beschaffungsplattform des Bundes (www.simap.ch) erfolgt. Diese Vorankündigung dient nicht zur Verkürzung der Angebotsfrist. Unterlagen Sprache(n) der Unterlagen Deutsch, Französisch Es handelt sich ausschließlich um die Sprache der Vorankündigungsunterlagen.


i) Bezugsquelle für Unterlagen simap.ch Weitere Informationen zum Bezug der Unterlagen Bei der Vorliegenden Publikation handelt es sich ausschließlich um eine Vorankündigung und keine Ausschreibung. Um allfällige Unterlagen herunterzuladen, müssen Sie als Benutzer registriert und eingeloggt sein. Anmeldung & Registration


j) Angebotseinreichung Keine Angabe


k) E-Mail: marcus_andre.wapf@sbb.ch Bedarfsstelle (Vergabestelle) Infrastruktur, Verfügbarkeit & Unterhalt, Überwachung, Mess- und Diagnosetechnik, Zustandsmonitoring- und Supportsysteme Schweiz +41000000000


l) Weitere Informationen Vorankündigung Staatsvertragsbereich Ja Sprache(n) des Verfahrens Deutsch Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Die Sprache der Ausschreibungsunterlagen ist Deutsch. Die Zweitsprache ist Französisch. Die Anbieter sind gebeten, sofern die Eignungskriterien nach Selbsteinschätzung erfüllt werden, der Beschaffungsstelle bis 17.04.2025 um 17:30 Uhr per E-Mail aktiv mitzuteilen, ob die Ausschreibungsunterlagen in der Zweitsprache (Französisch) erwünscht sind. Durchführung eines Dialogs Nein Werden Varianten zugelassen? Nein Werden Teilangebote zugelassen? Nein Allgemeine Bedingungen Bietergemeinschaft Zugelassen Subunternehmen Zugelassen Hierbei wird auf das Eignungskriterium 2 (EK2) "Hinreichende Befähigung zur Auftragserfüllung und Fachkompetenz" verwiesen.


m) Publikationsorgane Offizielles Publikationsorgan simap.ch Weitere Informationen: simap.ch/de/project-detail/6ceefcd6-35d6-47a5-920f-6609e53913b6

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193214 vom 11.04.2025