Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Starkregenvorsorge und zur künstlichen Grundwasseranreicherung aus Oberflächenabfluss
Drucken  
VergabeverfahrenErgänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleGemeinde Gnarrenburg Vergabestelle
Bahnhofstraße 1
27442 Gnarrenburg
AusführungsortDE-27442 Gnarrenburg
Frist07.05.2025
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/291fa29d-5986-4708-be79-71a8659e055d
TED Nr.00263678-2025
Beschreibung

1.1 Gemeinde Gnarrenburg

Bahnhofstraße 1

27442 Gnarrenburg


E-Mail: vergabestelle@gnarrenburg.de


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Konzept Starkregenvorsorge Oberflächenabfluss Gem. Gnarrenburg Beschreibung: Die Gemeinde Gnarrenburg nimmt mit den Projekten 1. Erstellung von numerischen Modellen zur Starkregenvorsorge und zur künstlichen Grundwasseranreicherung aus Oberflächenabfluss für die Gemeinde Gnarrenburg (Fachlos 1) und 2. Entwicklung eines Konzeptes zur Starkregenvorsorge und zur künstlichen Grundwasseranreicherung aus Oberflächenabfluss (Fachlos 2) an dem Förderprogramm „Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft“ vom Land Niedersachsen teil. Projekt 2 baut in Teilen auf die Ergebnisse des Projektes 1 auf. Beide Projekte werden in einer Ausschreibung jedoch unterteilt in zwei Fachlosen ausgeschrieben. Eine gemeinsame Bewertungsmatrix für beide Fachlose ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Kennung des Verfahrens: 291fa29d-5986-4708-be79-71a8659e055d Interne Kennung: 2025-21 Verfahrensart: Offenes Verfahren


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Rotenburg (Wümme) (DE937) Land: Deutschland


2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 287 000,00 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Konzept Starkregenvorsorge Oberflächenabfluss Gem. Gnarrenburg Beschreibung: Fachlos 1 Erstellung von numerischen Modellen zur Starkregenvorsorge und zur künstlichen Grundwasseranreicherung aus Oberflächenabfluss für die Gemeinde Gnarrenburg Projektbeschreibung Der Fokus dieses Projektes liegt auf die Erarbeitung eines Konzepts zur Starkregenvorsorge und zur Grundwasseranreicherung durch Management des Oberflächenabflusses. Mit diesem Konzept soll eine strategische Neuausrichtung des Wassermengenmanagements und des klimafolgenorientierten Ausbaus von Infrastrukturen der Wasserversorgung und -nutzung erfolgen. Die Gemeinde Gnarrenburg möchte hierzu ihren Generalentwässerungsplan überarbeiten. Eine Möglichkeit, das Niederschlagswasser nicht über die Kanalisation abzuführen, besteht darin, das Wasser in der Fläche zu halten und zu versickern, so dass es das Grundwasser anreichern kann und möglichst das Grundwasserdargebot erhöht. Dieses würde neben der Entlastung und nachhaltigen Nutzung von Wasser auch das Grundwasser und damit den Basisabfluss in den Vorflutern stabilisieren. Hierzu sollen in dem beantragten Projekt mehrere numerische Modelle erstellt werden, um mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Direktabflusses zu planen, die das Kanalnetz soweit entlasten, dass es auch in der Zukunft Starkregenereignisse zuverlässig abführen kann. Hierzu werden verschiedene Szenarien entwickelt, wie der Niederschlag in der Fläche gehalten werden kann, statt Direktabfluss zu generieren. Fachlos 2 Entwicklung eines Konzeptes zur Starkregenvorsorge und zur künstlichen Grundwasseranreicherung aus Oberflächenabfluss für die Gemeinde Gnarrenburg Projektbeschreibung Die Gemeinde Gnarrenburg wird bedingt durch die trockenen Sommer und die häufig vorkommenden Starkregenereignisse in den letzten Jahren, die die Vorhersagen klimatischer Entwicklungen bestätigen, mit Fragestellungen konfrontiert, wie die Bewirtschaftung der Kanalisation und der daran angeschlossenen Flächen klimaresilient und nachhaltig organisiert werden kann. Beobachtungen im Gemeindegebiet zeigen vor allem bei Starkregenereignissen, dass das Kanalnetz am Rand seiner Leistungsfähigkeit steht. Beispiele aus Niedersachsen (vgl. Ereignisse vom 21./22.06.2023 Brauschweig: Regenhöhe 67 mm in 30 Minuten bzw. 110 mm in 4 Stunden) zeigen, dass ein großer Anteil des Jahresniederschlags in sehr kurzen Zeiträumen fällt. Daher kann es zu größeren bis sehr großen Schäden kommen, wie z.B. im Ahrtal in 2021. An den Oberflächen der Siedlungsgebiete in der Gemeinde Gnarrenburg erhöht sich damit das Risiko kanalinduzierter Überflutungen infolge konvektiver, kleinräumiger Starkregen. Auch das Risiko von Überschwemmungen aus kleineren Vorflutern erhöht sich dadurch. Starkregen mit der Gefahr von wild abfließendem Oberflächenabfluss oder Sturzfluten können überall auftreten. Demgegenüber waren die Böden in den letzten Jahren sehr trocken und der Grundwasserspiegel sinkt vielerorts. Dieses gefährdet neben der Versorgungssicherheit bezüglich Trink- und Brauchwassers vor allem die grundwasserabhängigen Ökosysteme. Das Land Niedersachsen zeigt auch für den Landkreis Rotenburg (Wümme) in seinen Berichten und Prognosen, dass Änderungen durch Klimawandel in der Zukunft weitergehen und sich zudem verstärken werden. Dieses gilt auch für die drei Grundwasserkörper (GWK) „Oste Lockergestein links“, „Untere Wester Lockergestein rechts“ und „Wümme Lockergestein rechts“, die teilweise in der Gemeinde Gnarrenburg liegen. So steigt der Wasserbedarf in diesen GWK und somit ist es neben den ersten Anzeichen, wie den o.g. trockenen Böden und damit einhergehender Wachstumsbehinderung oder gar Schäden an der Vegetation, fraglich, ob die derzeitige nachhaltige Bewirtschaftung der GWK auch in Zukunft noch nachhaltig ist und wie eine nachhaltige Bewirtschaftung sichergestellt werden kann. Um diese Fragestellungen zu bearbeiten, soll zum einen der bestehende Generalentwässerungsplan unter Zuhilfenahme einer numerischen Modellierung auf Schwachstellen bezüglich Kanalisation, Stauraum, Durchlässen usw. untersucht werden. Zum anderen sollen anschließend vorhandene und neue Retentionsräume, Maßnahmen zum Rückhalt von Abflüssen und zur Grundwasseranreicherung bewertet bzw. definiert werden. Dieses soll zu einem Konzept führen, in dem die zu erwartenden intensiveren Starkregen in der Zukunft zum einen keinen Schaden an der Infrastruktur und den Siedlungen herbeiführen und zum anderen ein Großteil des Niederschlagswassers auch in der Fläche gehalten und anschließend versickert werden kann, so dass es das Grundwasser anreichert. Dieses kann neben den Boden- und Grundwasserhaushalt auch den Basisabfluss in den kleineren Vorflutern im Gemeindegebiet stabilisieren und auch zukünftig die nachhaltige Wasserbewirtschaftung für alle GWK und Oberflächenwasserkörper befördern. Die Erstellung eines Konzeptes zur Starkregenvorsorge und zur künstlichen Grundwasseranreicherung aus Oberflächenabfluss bereitet die Grundlagen für Szenarienrechnungen vor und erfordert die Ergebnisse der Modellrechnungen. Somit wird dieses Projekt parallel zur Modellierung durchgeführt. Eine projektbegleitende Abstimmung mit den wesentlichen Stakeholdern ist für den Erfolg eines Konzeptes zur Starkregenvorsorge zielführend. Von diesen ist auch eine Bereitstellungder verfügbaren und für das Projekt erforderlichen Daten notwendig. Das Projekt soll vier Schwerpunkte aufweisen: -Standortspezifische IST-Analyse (lokale Boden- und Grundwasserverhältnisse) -Einfluss von Wasserrückhalt und Grundwasseranreicherung auf den lokalen Grundwasserhaushalt -Optimierungsvorschläge zum Wasserrückhalt und zur Grundwasseranreicherung -Bewertung und Prognose Interne Kennung: 0001


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Rotenburg (Wümme) (DE937) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 02/06/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Mindestausführung: Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: Nachweis über Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): siehe Bewertungsmatrix Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/291fa29d-5986-4708-be79-71a8659e055d


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/291fa29d-5986-4708-be79-71a8659e055d Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 07/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Landkreis Rotenburg (Wümme) Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Gnarrenburg Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Gnarrenburg TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Gnarrenburg Registrierungsnummer: 11553 Postanschrift: Bahnhofstraße 1 Stadt: Gnarrenburg Postleitzahl: 27442 Land, Gliederung (NUTS): Rotenburg (Wümme) (DE937) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@gnarrenburg.de Telefon: +49 476338480 Internetadresse: www.deutsche-evergabe.de Profil des Erwerbers: www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Landkreis Rotenburg (Wümme) Registrierungsnummer: c872e741-09a4-4167-bb33-81585560a5f0 Postanschrift: Hopfengarten 2 Stadt: Rotenburg (Wümme) Postleitzahl: 27356 Land, Gliederung (NUTS): Rotenburg (Wümme) (DE937) Land: Deutschland E-Mail: info@lk-row.de Telefon: +49 4261983-0 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 291fa29d-5986-4708-be79-71a8659e055d-01 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen Beschreibung: Die Bewertungsmatrix wurde unter 1.4 "Referenzen bezüglich Gebietskenntnisse" geändert. Daraufhin wurde die Angebotsabgabe um 14 Tage auf dem 07. Mai 2025 verlegt. Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 14069f25-879a-4887-9a45-b035c0d16c6a - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/04/2025 16:41:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 263678-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 80/2025 Datum der Veröffentlichung: 24/04/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193595 vom 29.04.2025