Titel | Analyse des Daten- und Informationssystems AL.VIS/W und Alternativenprüfung | |
Vergabeverfahren | Aufruf zur Interessenbekundung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Wismut GmbH Jagdschänkenstraße 29 09117 Chemnitz | |
Ausführungsort | DE-09117 Chemnitz | |
Frist | 10.06.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.wismut.de/…/ausschreibungen | |
Beschreibung | 1.1 Wismut GmbH Jagdschänkenstraße 29 09117 Chemnitz Telefon: +49 3718120-431 E-Mail: beschaffung@wismut.de www.wismut.de/ausschreibungen-und-verkaeufe/ausschreibungen 1.2 Kommunikation Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Interessenbekundungen sind einzureichen per E-Mail an: E-Mail: beschaffung@wismut.de 1.3 Art des öffentlichen Auftraggebers Die Wismut GmbH ist ein Unternehmen des Bundes in Sachsen und Thüringen. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Stilllegung, Sanierung und Rekultivierung von Urangewinnungs- und Uranaufbereitungsbetrieben. 2 Art der Leistung Ingenieurleistung - Studie 3 Bezeichnung Studie zur Analyse des Daten- und Informationssystems AL.VIS/W und Alternativenprüfung zur Verfügbarkeit geeigneter Softwaresysteme mit Bezug auf Geodaten 4 Leistungsort 09117 Chemnitz 4.1 Örtliche Lage Das Objekt liegt in Chemnitz Adresse: Wismut GmbH Standort Chemnitz Jagdschänkenstraße 29 09117 Chemnitz 4.2 Liegenschaften zum Bearbeitungsgebiet Bundesland: Sachsen Landesdirektion: Sachsen Kreis: - Gemeinde: - Flurst.-Nr./Gemarkung: - 5 Beschreibung der Maßnahme Die Verwaltung von technischen Daten der Wismut GmbH erfolgt seit 2003 mittels des standortübergreifenden Daten- und Informationssystems ALWIS (später AL.VIS/W). Der Ausbau des Systems erfolgte in den Grundzügen bis 2008. Nachfolgend wurden bis einschließlich 2025 neue Anwendungen nach Bedarf integriert. Die Pflege des Systems ist durch einen Wartungsvertrag mit einem externen Dienstleister abgesichert. Derzeit sind unternehmensweit 440 Mitarbeiter im System angemeldet. Die Zugriffe pro Monat liegen stabil bei 250 Nutzern. Täglich greifen ca. 50–60 Mitarbeiter auf mindestens eine der 32 integrierten Fachanwendungen zu. Das Aufgabenspektrum reicht von der • operativen Umweltüberwachung (Grenzwerteinhaltung in der Wasserbehandlung) über • Datenmanagement mittels der Umweltdatenbanken (u. a. für Luft, Wasser und Boden) für jegliche Berichterstattung an Behörden • Genehmigungsmanagement inkl. Erfüllung von Nebenbestimmungen • Informationsbereitstellung zu Liegenschaften • Bereitstellung von Bilddaten und Dokumenten (Ingenieur- und Planungsleistungen, Publikationen und Sanierungsdokumentationen) bis hin zu • fachübergreifenden Recherchen zu Geodaten durch die cardo-basierte GIS-Komponente. Unter Nutzung von AL.VIS/W erfolgt die turnusmäßige Übergabe von Umwelt- und Expositionsdaten an Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden der Länder und des Bundes. Der Schwerpunkt der Funktionalitäten des Distributionssystems AL.VIS/W liegt bei der Erfassung, Datenhaltung und (teilweise GIS-bezogenen) Auswertung von Umwelt- sowie Geodaten aller Art und damit verbundenen Themen wie Ingenieurleistungen, Genehmigungsmanagement, Bilddatenbank und Flurstücksverwaltung. Dabei fungiert AL.VIS/W als Middleware zu den eigentlichen Datenbanken sowie als Anzeigetool für die Ergebnisse der jeweiligen Anfrage (DataWarehouse). 6 Zielstellung Die Studie zielt darauf ab, eine fundierte inhaltliche und technische Analyse des Softwaresystems AL.VIS/W für die Wismut GmbH durchzuführen. Im Mittelpunkt steht die Bewertung der bestehenden Architektur hinsichtlich der Umsetzung eines modularen, webbasierten Softwaresystems, das durch offene Schnittstellen (APIs) und moderne Webtechnologien erweiterbar ist. Darüber hinaus ist die Verfügbarkeit von alternativen Softwaresystemen mit Geodatenbezug zu prüfen und deren Bewertung vorzunehmen. 7 Leistungsinhalt Erstellung einer Studie über den technischen Zustand des Softwaresystems AL.VIS/W sowie Aufzeigen und Bewertung von potentiellen Marktalternativen. Inhalte der Leistung sind (Beauftragung erfolgt stufenweise): Analyse des Softwaresystems AL.VIS/W (Leistungsstufe 1) a) Dazu ist eine Bestandsaufnahme zum Funktionsumfang mit Darstellung des Ist-Standes der in AL.VIS/W enthaltenen Fachanwendungen in Inhalt und Funktion sowie bestehender Verknüpfungen als Grundlage zur Ableitung von Empfehlungen zur Systementwicklung durchzuführen. b) Die Erkenntnisse der Systemanalyse sind in einer Übersicht durch die Erstellung eines Architekturdiagramms, das die Struktur der Anwendung sowie die Interaktion mit umliegenden und abhängigen Systemen darstellt, zusammenzufassen. Dabei sind bestehende und potenzielle Schnittstellen zu identifizieren. c) Im Technologie-Stack ist eine detaillierte Untersuchung der verwendeten Technologien, Frameworks und Programmiersprachen zu realisieren sowie die langfristige Verwendbarkeit, Erweiterbarkeit und Integrationsfähigkeit des Systems aus technischen Gesichtspunkten zu bewerten. d) Durch eine Analyse des aktuellen Datenbankmodells (inklusive Normalisierung und Datenintegrität) ist eine Bewertung der Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit des Modells zu treffen. e) Die Versionsstände der aktuell eingesetzten Software, des Lizenzstatus und der verwendeten Komponenten sind zu dokumentieren. Das schließt die Prüfung der Support-Situation und Identifikation von End-of-LifeStatus bzw. Risiken der künftigen Verfügbarkeit der Softwarekomponenten ein. f) Die Vollständigkeit und Aktualität der vorhandenen Applikationsdokumentation sind zu bewerten. g) Die Ergebnisse sind in einem Zwischenbericht in deutscher Sprache zu dokumentieren. Recherche zu möglichen Alternativsystemen und deren Analyse/Bewertung (Leistungsstufe 2, jeweils optional) Auf dem Markt verfügbare, vergleichbare Daten- und Informationssysteme mit Bezug auf Geodaten sind zu recherchieren. Dabei sind (bis zu drei) potentielle Alternativsysteme (vor allem unter Beachtung der Vergleichbarkeit der inhaltlichen Komponenten von AL.VIS/W) auszuwählen und hinsichtlich inhaltlicher und technischer Aspekte zu analysieren. Die aktuellen Einsatzgebiete/Anwender der Systeme sind zu benennen. Die finanziellen Rahmenbedingungen für die Einführung und den Betrieb dieser Alternativsysteme sind zu identifizieren. Vergleich und Empfehlungen zum Weiterbetrieb AL.VIS/W vs. Einführung eines Alternativsystems (Leistungsstufe 2, jeweils optional) a) Auf Grundlage der durchgeführten Systemanalysen ist ein Vergleich zwischen dem vorhandenen Daten- und Informationssystem AL.VIS/W und den in Frage kommenden Alternativsystemen (bis zu drei Systeme) durchzuführen. Abschließend sind unter Beachtung der o. g. Kriterien Empfehlungen abzuleiten für einen langfristigen Weiterbetrieb von AL.VIS/W bzw. eine Ablösung durch ein marktgängiges Alternativsystem. Insofern sich der Weiterbetrieb von AL.VIS/W als Vorzugsvariante herausstellt, sind ggf. Empfehlungen für notwendige Anpassungen und Erweiterungen zu benennen. b) Erstellung und Übergabe eines Abschlussberichtes zur Gesamtleistung in Form einer deutschsprachigen Dokumentation der Ergebnisse und Vorschläge sowie dessen Verteidigung vor dem Auftraggeber. 8 Geschätzte Baukosten nicht zutreffend 9 Leistungszeitraum Der voraussichtliche Leistungszeitraum ist von September 2025 bis Dezember 2025. 10 Frist zur Interessenbekundung Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an der beabsichtigten Vergabe haben, teilen Sie uns dies bitte unter Angabe der Vergabenummer und Ihrer Kontaktdaten bis spätestens 10.06.2025 mit. 11 Hinweise Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Aufruf nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt und die Interessenten nicht an ihre Interessenbekundungen gebunden sind. Es werden keine Kosten für die Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren erstattet. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194218 vom 02.06.2025 |