Titel | Erneuerung Stauklappen Talsperre Spremberg | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt Land Brandenburg (LfU) Referat S6 Zentrale Vergabestelle Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam OT Groß Glienicke | |
Frist | 09.09.2025 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt Referat S6 Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam
E-Mail: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de
b) Leistungsbeschreibung Art der Leistung Modernisierung der wasserbaulichen Anlage zur Gewährleistung des Hochwasserschutzes - Stauklappen und Überfallrücken an der Talsperre Spremberg Ingenieurleistung Leistungsphase 1 bis 4 gem. HOAI § 43 (Objektplanung Ingenieurbauwerke) und Leistungsphase 1 bis 4 sowie besondere Leistungen gem. HOAI § 51 (Tragwerksplanung) Umfang der Leistung Für die baulich technische Modernisierung der Hochwasserentlastungsanlage sollen die Leistungsphasen 1 bis 4 gem. HOAI, § 43 und § 51 ausgearbeitet werden. Die Maßnahme umfasst die Erneuerung/ Aufbereitung der Stauklappen einschließlich Lager, Überfallrücken, Auflager der Antriebe (Hydraulikzylinder) und Antriebseinheiten. Dabei sind die nachfolgend aufgeführten Aspekte zu klären/ zu ber ücksichtigen. - Vollständiger Ausbau der Stauklappen, einschließlich Lager und Antriebseinheiten - Variantenbetrachtung Stauklappen (Stahlbauteile): Wiedereinbau (nach Aufarbeitung) oder vollständige Erneuerung erforderlich - Betrachtung des Lastfalls Eisstau an den Stauklappenlagern - Statische Dimensionierung, Berechnungen und Nachweisführungen für die Verankerung/ Auflagerung der Stauklappen auf den Überfallrücken - Erfordernis Umgestaltung des Überfallrückens (Betonschwelle mit Stahlträger) als Auflager für neue/ modernisierte Stauklappe bzw. nachdem die vorhandene Klappe aus der Verankerung gelöst wurde - Prüfung der vorhandenen Antriebslagerung (nur einseitig) der Stauklappen in Hinblick auf statische Sicherheit (Gebrauchstauglichkeit, Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit) und bauliche, örtliche Gegebenheiten; Empfehlungen und Planung zukünftiger Antriebsgestaltung (z.B. einseitig, mittig, zweiseitig) - Optimierung der Antriebseinheiten und Auflagerung der Antriebe - Überprüfung Tragwerk der Hydraulikzylinder (Antriebe) - Beschaffenheit seitliche Wände im Bereich der Stauklappen und zukünftige Ausgestaltung - Belange der Baustelleneinrichtung, Arbeitssicherheit und Andienung Die Stauklappen befinden sich unter einer Brückenkonstruktion (beschränkte Tragfähigkeit der Brücke, Ab stand Stauklappe zur Brückenunterkante ca. 3,7 m. Das Widerlager liegt ca. 11 m über der Sohle des Tosbeckens.) - Planung und Berechnung einer Behelfskonstruktion (Traggerüst) zur Demontage/Montage der Stauklappen (über die Wasser und/oder Luftseite) - Örtliche Gegebenheiten (Andienung, Baustellenverkehr, Transportmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Geländes der Talsperre, ggf. Beschränkungen, Geräteeinsatz) - Zeitliche Umsetzung (Dauer und Zeitpunkt) - Maßnahmen zum Erhalt des Hochwasserschutzes während der baulichen Umsetzung - Anpassung der Hardware in die vorhandene SPS Für die Talsperre Spremberg gelten die DIN 19700 10 und DIN 19700 11. Bestandsunterlagen werden durch den AG zur Verfügung gestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass - die Modernisierung der Auflager ( für Stauklappen und Antriebe) sowie - das bauzeitliche Traggerüst zur Demontage/Montage der Stauklappen als zwei zu planende Objekte zu verstehen und somit differenziert bei der Fachplanung Tragwerksplanung anzusetzen sind.
Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Talsperre Spremberg Postanschrift Staudamm Bräsinchen 21 Ort 03058 Neuhausen/ Spree
c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn der Maßnahme Planung: 10 / 2025 Abschluss der Maßnahme Planung: 11 / 2026 Dauer (ab Auftragsvergabe) 14 Monat(e) Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 01.09.2025 Angebotsfrist 09.09.2025 10:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 26.09.2025
d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
e) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
f) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung gemäß § 33 Abs. 1 Satz 1 UVgO (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis durch: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise durch Eigenerklärung Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis durch: Aktuelle und gültige Versicherungs-Bescheinigung oder eine unwiderrufliche Deckungszusage eines Versicherers. Die Decksumme muss hierbei mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 500.000 EUR für sonstige Schäden betragen Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mind. 1 Referenz, die in Art und Umfang mit der zu vergebenden Leistung stehen: - Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43, HOAI, LP 1 - 4 - Neubau/ Umbau an Talsperren (Stahlwasserbau) - Neubau/Umbau von Stauklappen / Stahlwasserbauten Nachweis durch: mindestens 1 abgeschlossenes Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (2020 bis2025) (Nachweis der Referenzprojekte anhand einer Kurzbeschreibung (max. 2 DIN A4-Seiten je Referenz)) Sonstige Unterlagen • Unterlagen, Erklärungen und Nachweise: Es sind die folgenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise einzureichen: - das Angebotsschreiben CSX 51 - das inhaltliche Angebot (Hinweis: aus dem Angebot müssen sich die jeweiligen Leistungserbringungsbzw. Lieferfristen ergeben, die für die einzelnen Teilleistungen vorgesehen werden (Ausführungsfristen)) - das ausgefüllte Leistungsverzeichnis - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1), - bei Bietergemeinschaften die unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2), - bei Unteraufträgen/Eignungsleihe die Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3) und die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4), -> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), muss mit eingereichten Angebot lediglich benannt werden welcher Auftragsteil übernommen wird (4.3). Die Benennung des Unterauftragnehmers sowie das ausgefüllte FB 4.4 wird in dem Fall auf besonderes Verlangen durch die Vergabestelle angefordert. - sofern eine Berücksichtigung als bevorzugter Bieter nach der Frauenförderverordnung geltend gemacht wird, die Anlage Frauenförderverordnung (Formular 4.5), - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3), - Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4) -> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), wird das FB 5.4 auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle angefordert.
g) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz Vergabemarktplatz Brandenburg URL zu den Auftragsunterlagen vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/ CXVXYYDYT9NGN4AJ/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 09.09.2025 10:05 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform URL zur Abgabe elektronischer Angebote vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/ CXVXYYDYT9NGN4AJ Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-Umschlags- Verfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nein
h) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.
i) Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (Formular CSX 32) festgelegten Zeitpunkt bei der Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (AVBIng und Ergänzende Vertragsbedingungen der HOAI) sind zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. VI. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien. Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen. VII. Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14 LGG Bbg. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Formular 4.5 dargestellten Verhältnisse maßgeblich für die Zuschlagserteilung sind und bei fehlerhaften Angaben die Vertragserklärung wegen arglistiger Täuschung angefochten werden kann. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in diesem Fall Schadensersatzansprüche geltend zu machen. VIII. Die Verhandlungssprache ist deutsch!
j) Bekanntmachungs-ID CXVXYYDYT9NGN4AJ | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 195482 vom 20.08.2025 |