Öffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land GmbH
Fuggerstr. 1
49479 Ibbenbüren
DE-48255 Greven
21.10.2025
00619148-2025
1. Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land GmbH
Fuggerstr. 1
49479 Ibbenbüren
1.1 WTL – Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land
E-Mail: mailto:info@wtl-wasser.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Lieferung von Ultraschallwasserzählern mit NB-IoT-Kommunikationseinheit und Datenverarbeitungssoftware Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Ultraschallwasserzählern mit integrierter NB-IoT-Kommunikationseinheit und Datenverarbeitungssoftware. Zum Leistungsumfang gehören auch die Bereitstellung der zugehörigen Dokumentation, die technische Beratung sowie begleitende Services, wie etwa die Unterstützung bei der Inbetriebnahme oder Konfiguration von Schnittstellen. Die gelieferten Geräte müssen für eine Nutzungsdauer von mindestens zwölf Jahren geeignet sein; die Stichprobengarantie beträgt mindestens sechs Jahre. Die Geräte müssen den Anforderungen der Richtlinie 2014/32/EU (MID-Zertifizierung) entsprechen und eine Eichgültigkeit von mindestens sechs Jahren aufweisen. Darüber hinaus sind eine Schutzart von mindestens IP68, das Ultraschallmessprinzip mit hohem Messbereich (beispielsweise R 250 oder höher), eine integrierte NB-IoT-Kommunikationseinheit mit TLS/SSL-Verschlüsselung und Over-the-Air-Update-Funktionalität zwingend erforderlich. Die Batterielebensdauer muss mindestens dreizehn Jahre betragen. Die zusätzliche Ausstattung der Ultraschallwasserzähler mit einer wireless M-Bus-Funktionalität ist optional. Sofern diese Funktionalität von den Bietern mit angeboten wird, findet sie im Rahmen der Wertung Berücksichtigung. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von drei Jahren. Innerhalb dieses Zeitraums wird der Auftraggeber mindestens 18.000 Ultraschallwasserzähler abrufen. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber das Recht vor, bis zum Ende der Laufzeit weitere Abrufe vorzunehmen, wobei eine Gesamtabnahmemenge von 28.000 Zählern nicht überschritten werden wird. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf der vollen Höchstmenge besteht nicht. Der Vertrag wird mit nur einem Wirtschaftsteilnehmer geschlossen. Darüber hinaus umfasst der Auftrag die Beschaffung einer zentralen Plattform für das Zählermanagement. Diese Plattform ermöglicht die Anbindung, Verwaltung und Auswertung der gelieferten Ultraschallwasserzähler. Sie beinhaltet insbesondere ein Head-End-System (HES) zur sicheren Kommunikation mit den Ultraschallwasserzählern sowie ein Meter Data Management (MDM) zur Aufbereitung und Analyse der Zählerdaten. Optional kann die Plattform um eine benutzerfreundliche Endnutzeranwendung ergänzt werden. Die Systemlösung unterstützt sowohl einfache Fernauslesungen (AMR) als auch erweiterte Infrastrukturen (AMI) und trägt zu einer effizienten Betriebsführung bei. Der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Kennung des Verfahrens: ac82d3ed-e72c-45a0-8492-e2aa5fd134fe Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38421100 Wasserzähler Zusätzliche Einstufung (cpv): 72500000 Datenverarbeitungsdienste
2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -
2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Korruption: § 123 Abs. 1 Nr. 6-9 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Betrug: § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Zahlungsunfähigkeit: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123 Abs. 4 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: § 123 Abs. 4 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt. Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Teilnahmeantrag abzugeben. Für die vorstehenden Erklärungen soll das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular Teilnahmeantrag verwendet werden. § 125 GWB (Selbstreinigung) und § 126 GWB (unzulässiger Zeitraum für Ausschlüsse) bleiben unberührt.
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Lieferung von Ultraschallwasserzählern mit NB-IoT-Kommunikationseinheit und Datenverarbeitungssoftware Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Ultraschallwasserzählern mit integrierter NB-IoT-Kommunikationseinheit und Datenverarbeitungssoftware. Zum Leistungsumfang gehören auch die Bereitstellung der zugehörigen Dokumentation, die technische Beratung sowie begleitende Services, wie etwa die Unterstützung bei der Inbetriebnahme oder Konfiguration von Schnittstellen. Die gelieferten Geräte müssen für eine Nutzungsdauer von mindestens zwölf Jahren geeignet sein; die Stichprobengarantie beträgt mindestens sechs Jahre. Die Geräte müssen den Anforderungen der Richtlinie 2014/32/EU (MID-Zertifizierung) entsprechen und eine Eichgültigkeit von mindestens sechs Jahren aufweisen. Darüber hinaus sind eine Schutzart von mindestens IP68, das Ultraschallmessprinzip mit hohem Messbereich (beispielsweise R 250 oder höher), eine integrierte NB-IoT-Kommunikationseinheit mit TLS/SSL-Verschlüsselung und Over-the-Air-Update-Funktionalität zwingend erforderlich. Die Batterielebensdauer muss mindestens dreizehn Jahre betragen. Die zusätzliche Ausstattung der Ultraschallwasserzähler mit einer wireless M-Bus-Funktionalität ist optional. Sofern diese Funktionalität von den Bietern mit angeboten wird, findet sie im Rahmen der Wertung Berücksichtigung. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von drei Jahren. Innerhalb dieses Zeitraums wird der Auftraggeber mindestens 18.000 Ultraschallwasserzähler abrufen. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber das Recht vor, bis zum Ende der Laufzeit weitere Abrufe vorzunehmen, wobei eine Gesamtabnahmemenge von 28.000 Zählern nicht überschritten werden wird. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf der vollen Höchstmenge besteht nicht. Der Vertrag wird mit nur einem Wirtschaftsteilnehmer geschlossen. Darüber hinaus umfasst der Auftrag die Beschaffung einer zentralen Plattform für das Zählermanagement. Diese Plattform ermöglicht die Anbindung, Verwaltung und Auswertung der gelieferten Ultraschallwasserzähler. Sie beinhaltet insbesondere ein Head-End-System (HES) zur sicheren Kommunikation mit den Ultraschallwasserzählern sowie ein Meter Data Management (MDM) zur Aufbereitung und Analyse der Zählerdaten. Optional kann die Plattform um eine benutzerfreundliche Endnutzeranwendung ergänzt werden. Die Systemlösung unterstützt sowohl einfache Fernauslesungen (AMR) als auch erweiterte Infrastrukturen (AMI) und trägt zu einer effizienten Betriebsführung bei. Der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Interne Kennung: LOT-0001 E74866149
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38421100 Wasserzähler Zusätzliche Einstufung (cpv): 72500000 Datenverarbeitungsdienste
5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: In Form von Fremdnachweisen: Erklärung über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem (z. B. nach DIN ISO 9001 oder gleichwertig). Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: In Form von Eigenerklärungen: Erklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage der Jahresabschlüsse der letzten drei Geschäftsjahre oder vergleichbarer Unterlagen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden. Kriterium: Supply-Chain-Management Beschreibung: In Form von Eigenerklärung: Erklärung zur Kapazität und Verfügbarkeit der angebotenen Ultraschallwasserzähler innerhalb des vereinbarten Lieferzeitraums. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden. Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen Beschreibung: In Form von Eigenerklärung: Erklärung zur Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards (z. B. REACH, RoHS oder gleichwertiger Vorgaben). Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen Beschreibung: In Form von Eigenerklärung: Angabe von mindestens zwei Referenzen der letzten zwei Jahre, mit denen der zu vergebende Auftrag (Lieferung von Ultraschallwasserzähler mit integrierter NB-IoT-Kommunikationseinheit und Datenverarbeitungssoftware) vergleichbar ist. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie in Bezug auf ihren Umfang und ihre Komplexität in technischer oder organisatorischer Art einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweist, wie die hier ausgeschriebene Leistung. Zu nennen sind die erbrachten wesentlichen Leistungen unter Nennung der gelieferten Stückzahlen und der Datenverarbeitungssoftware, der Empfänger (Referenzkunde mit Ansprechpartner und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), der Leistungszeitraum und das Auftragsvolumen in € brutto. Alternativ kann der Nachweis durch die Angabe von mindestens vier Referenzen erbracht werden, nämlich mindestens zwei vergleichbare Referenzen über die Lieferung von Ultraschallwasserzähler mit integrierter NB-IoT-Kommunikationseinheit sowie mindestens zwei vergleichbare Referenzen über die Bereitstellung bzw. Implementierung einer Datenverarbeitungssoftware. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Für Bietergemeinschaften (1), Eignungsleihe (2) und Nachunternehmer (3) gelten die nachfolgenden Regelungen zum Nachweis der Eignung: Beschreibung: Bietergemeinschaften: Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften. Hierfür soll das beigefügte Formblatt für Bietergemeinschaften (Anlage 1 zum Teilnahmeantrag) verwendet werden. Die Erklärungen und Nachweise sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Die Auftraggeberin behält sich vor, gegebenenfalls Fremdnachweise für die geforderten Eigenerklärungen nachzufordern, um die Eigenerklärungen zu verifizieren. Eignungsleihe: Der Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er bzw. sie nachweist, dass ihm bzw. ihr die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Hierzu ist dieses bzw. sind diese anderen Unternehmen unter Verwendung des Formblatts Eignungsleihe (Anlage 3 zum Teilnahmeantrag) zu benennen und die Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Anlage 3a zum Teilnahmeantrag) mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Zudem sind für das bzw. die eignungsleihenden Unternehmen die genannten Eignungsnachweise mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die unter wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit bezeichneten Unterlagen hat der Bewerber- bzw. die Bietergemeinschaft im Falle der Eignungsleihe mit dem Teilnahmeantrag für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit beruft. Nachunternehmer: Beabsichtigt ein Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft, Teile des Auftrags durch Nachunternehmer zu erbringen und will der Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft sich zugleich auf deren wirtschaftliche und/oder finanzielle sowie technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit berufen, sind die Vorgaben der Eignungsleihe zu beachten. Beabsichtigt ein Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft, Teile des Auftrags durch Nachunternehmer zu erbringen, ohne sich zugleich auf deren wirtschaftliche und/oder finanzielle sowie technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit zu berufen, müssen die Teile des Auftrags, die im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte vergeben werden, im Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern (Anlage 2 zum Teilnahmeantrag) angegeben werden. Soweit zumutbar, sind in Anlage 2 zum Teilnahmeantrag die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und Anlage 2a zum Teilnahmeantrag mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Sofern die Nachunternehmer nicht benannt wurden, kann die Auftraggeberin vor Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangen, unter Verwendung der Anlage 2 zum Teilnahmeantrag die Unterauftragnehmer zu benennen und, unter Verwendung der Anlage 2a zum Teilnahmeantrag nachzuweisen, dass die ihnen erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: In Form von Eigenerklärungen: (1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 22 LkSG. Für die vorstehende Erklärung ist die Eigenerklärung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Formblatt Teilnahmeantrag zu verwenden. (4) Eigenerklärung zum Nichtbestehen eines Russlandbezugs. Für die vorstehende Erklärung ist die Eigenerklärung Russland im Formblatt Teilnahmeantrag zu verwenden. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.subreport.de/E74866149
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/11/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.subreport.de/E74866149 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es wird sich vorbehalten, fehlende Unterlagen nachzufordern. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: -
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Auftraggeberin weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt. Die Auftraggeberin weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. Die Auftraggeberin wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 Abs. 1 GWB informieren. Bei Information auf elektronischem Weg oder per Telefax darf der Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§134 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 Abs. 2 Satz 3 GWB. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: WTL – Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Jung Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Organisation, die Angebote bearbeitet: Jung Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: WTL – Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land Registrierungsnummer: DE 125505152 Postanschrift: Fuggerstraße 1 Stadt: Ibbenbüren Postleitzahl: 49479 Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37) Land: Deutschland E-Mail: info@wtl-wasser.de Telefon: 05451 900-0 Internetadresse: wtl-wasser.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Registrierungsnummer: 05515-03004-07 Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Stadt: Münster Postleitzahl: 48147 Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de Telefon: +049 251 411 1604 Fax: +049 251 411 2165 Internetadresse: www.bezreg-muenster.de/kontaktseite-vergabekammer-westfalen Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Jung Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Registrierungsnummer: DE363095885 Postanschrift: Aachener Straße 545 Stadt: Frechen Postleitzahl: 50226 Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@jung-rae.de Internetadresse: jung-rae.de Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 037b4be8-b58a-4213-8c1e-55525fb7fa4e - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/09/2025 08:42:44 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 619148-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 181/2025 Datum der Veröffentlichung: 22/09/2025