Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Bürgerhaus Süd - Konzeptstudie zur Stadtplanung

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Stadt Recklinghausen Vergabestelle
Rathausplatz 3/4
45657 Recklinghausen

Ausführungsort

DE-45659 Recklinghausen

Frist

30.09.2025

Beschreibung

a) Stadt Recklinghausen

Büro des Bürgermeisters - Vergabe -

Rathausplatz 3/4

45657 Recklinghausen

Telefon +49 2361500

Fax +49 2361502325

 

E-Mail: vergabe@recklinghausen.de

www.recklinghausen.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Bezeichnung Stadt Recklinghausen FB 61 Planen, Umwelt, Bauen Postanschrift Westring 51 Ort 45659 Recklinghausen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD4D3FJ Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD4D3FJ/documents

 

c) Art und Umfang der Leistung Bürgerhaus Süd - Konzeptstudie 71410000-5 Stadtplanung 71420000-8 Landschaftsgestaltung 71241000-9 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse

 

d) Haupterfüllungsort Bezeichnung Stadt Recklinghausen FB 61 Planen, Umwelt, Bauen Postanschrift Westring 51 Ort 45659 Recklinghausen Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Erarbeitung eines zukunftfähigen Nutzungskonzeptes für das Bügerhaus Süd inkl. Freiraum- und Nutzungsplanung des Umfeldes.

 

e) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn IV. Quartal 2025 Ende III Quartal 2026

 

f) Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung Preis 40 Leistung und Qualtität 60 Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien: Die vollständige Darstellung der Zuschlagskriterien entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

 

g) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

h) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein

 

i) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Abgabe von Eigenerklärungen mit Hilfe des den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblattes 124. Es werden Erklärungen bezüglich einer Eintragung in das Berufsregister, bezüglich der Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung und der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verlangt. Sofern das sich bewerbende Unternehmen präqualifiziert ist, ist der Nachweis der Präqualifikation ausreichend. - Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Handelsregister - Vorlage des Nachweises als Eigenerklärung, dass den Bewerbenden / der Bewerbergemeinschaft keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB bekannt sind. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Abgabe von Eigenerklärungen mit Hilfe des den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblattes 124. Es werden Erklärungen bezüglich des Umsatzes des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren verlangt. Weiterhin müssen in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sein. Es muss erklärt werden, dass für die Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Es müssen Angaben bezüglich Insolvenzverfahren und Liquidiationen gemacht werden und es muss bestätigt werden, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. Sofern das sich bewerbende Unternehmen präqualifiziert ist, ist der Nachweis der Präqualifikation ausreichend. - Bezogen auf den durchschnittlichen Jahresgesamtumsatz des Bietenden aus den letzten drei Geschäftsjahren ist ein Mindestumsatzwert von 250.000 Euro (netto) nachzuweisen. - Bezogen auf den durchschnittlichen Jahresumsatz anteilig für vergleichbare Aufgaben des Bieters ist ein Mindestwert von 40.000 Euro (netto) nachzuweisen. Ist der Bietende noch keine 3 Geschäftsjahre tätig, beschränkt sich sein Nachweiszeitraum bei den vorgenannten beiden Nachweisen auf die Geschäftsjahre seiner Tätigkeit. Bei Bewerbergemeinschaften genügt zum Nachweis des Mindestjahresumsatzes, wenn die Addition der nachgewiesenen Umsätze der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die geforderten Mindestsummen erreichen. - Die vorliegende Berufshaftpflichtversicherung hat eine zweifach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehende Deckungssumme für Personenschäden sowie für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden von jeweils 1.000.000 Euro aufzuweisen. Darüber hinaus hat die Versicherungspolice eine Nachhaftung von 5 Jahren vorzusehen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten Versicherungsbedingungen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Dies erfolgt unter der Maßgabe, dass es genügt, wenn die Addition der nachgewiesenen Mindestdeckungssumme der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die geforderten Mindestdeckungssummen von jeweils 1.000.000 Euro für Personenschäden sowie für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden erreichen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Die Bietenden erklären, über die erforderliche technische Ausstattung (wie EDV Geräte und die für die Bearbeitung notwendige lizensierte Software, Drucker, Internetzugang, Mobiltelefon, Beamer für Veranstaltungen oder um kartografische Produkte und stadtgestalterische Entwürfe herzustellen etc.) zu verfügen. Sie erklären zudem, diese im Falle der Beauftragung zu verwenden. Sonstige Berufliche Leistungsfähigkeit: Referenzen im Bereich Erstellung von Nutzungskonzepten und Moderationsverfahren Die Bietenden haben mindestens drei, maximal fünf Referenzen über die Leistungserbringung der ausgeschriebenen Aufgabe Erstellung eines Nutzungskonzeptes für das Bürgerhaus Süd mit einem Moderationsverfahren aus den letzten 5 Jahren vorzulegen. Im Rahmen des Angebots sind Angaben zu dem verbindlichen Personaleinsatz zu benennen. Es soll das zum Einsatz kommende Projektteam mit der jeweiligen vorhandenen Fachkunde der einzusetzenden Personen benannt werden. Hierin ist die / der verantwortliche Projektleitende mit ihren persönlichen Erfahrungen und Qualifikationen anzuführen. Die projektleitende Person hat mindestens drei Jahre Erfahrungen in der Projektleitung nachzuweisen. Darüber hinaus soll die Anzahl der an dem Prozess eingesetzten Personen und deren jeweiliger Anteil an der Gesamtaufgabe erläutert werden. Die für das Nutzungskonzept bereitgestellten Personen sollen mit Ihrer beruflichen Qualifikation (Ausbildungsabschlüsse, dem beruflichen Werdegang, persönliche Erfahrung und Projekten / Referenzen sowie weiterer Qualifikationen) vorgestellt werden. Insbesondere die bestehenden Erfahrungen im Bereich der Bearbeitung/ Erstellung von Nutzungskonzepten und Moderationstätigkeiten sollen hierzu dargestellt werden. Für die Projektleitung/Sachbearbeitung sind Erfahrungen in den zuvor genannten Tätigkeitsfeldern durch die Angabe von mindestens zwei maximal drei Referenzprojekten aus den der letzten drei Jahre zu benennen bzw. nachzuweisen. Wesentliche Zahlungsbedingungen gem. VOL/B

 

j) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 30.09.2025 um 09:30 Uhr Bindefrist des Angebots 30.10.2025

 

k) Zusätzliche Angaben Die Anforderung der Vergabeunterlagen und der Versand der Vergabeunterlagen erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabe.metropoleruhr.de oder www.vergabe.nrw.de. Der Auftraggeber führt das Vergabeverfahren über die Vergabeplattform Vergabemarktplatz Metropole Ruhr. Die Auftragsbekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen stehen Bietern gem. § 9 Abs. 3 Satz 2 VgV auch ohne Registrierung auf dieser Vergabeplattform zur Verfügung. Das Einreichen eines Angebotes mithilfe elektronischer Mittel über diese Vergabeplattform nicht zwingend verlangt, jedoch ausdrücklich empfohlen. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform Vergabemarktplatz Metropole Ruhr ist für die weitere aktive Teilnahme, auch ohne dass das Angebot elektronisch eingereicht werden soll zwingend erforderlich (§ 9 Abs. 3 Satz 1 VgV). Erforderlich ist sie, weil seitens der Stadt Recklinghausen sämtliche Kommunikation im Rahmen des Vergabeverfahrens, hierzu gehört z.B. die Eingabe einer Bieterfrage und deren Beantwortung, mithilfe elektronischer Mittel über diese Vergabeplattform erfolgt. Die Einreichung von Bieterfragen wird ausschließlich über die vom Auftraggeber gewählte Vergabeplattform zugelassen. Eine Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich über die vom Auftraggeber gewählte Vergabeplattform.

 

l) Bekanntmachungs-ID: CXPSYD4D3FJ

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 196345 vom 17.09.2025

...