Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Umweltuntersuchung/-planung für den Bau der Fischaufstiegsanlage Kachlet (an der Donau)

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

WNA Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg
Hockstr. 10
63743 Aschaffenburg

Ausführungsort

DE-63739 Aschaffenburg

Frist

01.10.2025

TED Nr.

00578741-2025

Beschreibung

1.1 Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg

Hockstr. 10
63743 Aschaffenburg

E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren Titel: FAA Kachlet: Umweltuntersuchung/-planung Beschreibung: Zur Vorbereitung des Genehmigungsverfahrens für den Bau der Fischaufstiegsanlage Kachlet (an der Donau) sind verschiedene umweltrelevante Unterlagen zu erarbeiten: Umweltverträglichkeitsprüfungsbericht (UVP-Bericht), Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP), Fauna-Flora-Habitat-Verträglichkeitsuntersuchung, Fachbeitrag Artenschutz und Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie. Zudem sind im Rahmen dessen verschiedene Bestandserhebungen durchzuführen. Kennung des Verfahrens: 9dd475f3-6954-4d1d-a609-c0af778db4c3 Interne Kennung: 2024/835/009 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb nach UVgO (Nationales Verfahren) Vergabeverfahren unterhalb vom Schwellenwert

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90712000 Umweltplanung Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt (DE261) Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: §123 GWB (Zwingende Ausschlussgründe) sowie §124 GWB (fakultative Ausschlussgründe) - diese werden mittels Formblatt Eigenerklärung zur Eignung überprüft.

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0000 Titel: FAA Kachlet: Umweltuntersuchung/-planung Beschreibung: Zur Vorbereitung des Genehmigungsverfahrens für den Bau der Fischaufstiegsanlage Kachlet (an der Donau) sind verschiedene umweltrelevante Unterlagen zu erarbeiten: Umweltverträglichkeitsprüfungsbericht (UVP-Bericht), Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP), Fauna-Flora-Habitat-Verträglichkeitsuntersuchung, Fachbeitrag Artenschutz und Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie. Zudem sind im Rahmen dessen verschiedene Bestandserhebungen durchzuführen. Interne Kennung: 2024/835/009

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90712000 Umweltplanung Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt (DE261) Land: Deutschland

5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind für das Kriterium Referenz Umweltverträglichkeitsprüfungsbericht (UVP-Bericht) folgende Angaben zu machen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung zur Eignung oder EEE erbracht werden. Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Nachweise auch für diese anderen Unternehmen bereits mit dem Angebot vorzulegen sowie auf Verlangen der Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung nach § 34 (1) UVgO zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen. Beabsichtigt der Bewerber andere Teile der Leistung (keine Eignungsleihe) von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, ist deren Eignung auf gesondertes Verlangen nachzuweisen sowie entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung oder EEE, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung liegt den Vergabeunterlagen bei. Die Anzahl der Referenzen, die vom Bewerber eingereicht werden können ist nicht begrenzt. Die jeweiligen Bewertungspunkte der einzelnen vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen bei jedem Bewerber werden addiert und es wird der Mittelwert mit 2 Nachkommastellen berechnet. Dies kann bedeuten, dass der Mittelwert eine geringere Punktzahl aufweist als die punkthöchste Referenz. Mindestens eine Referenz über abgeschlossene Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Vergleichbare Leistungen sind wie folgt definiert: Leistungen werden in diesem Fall als vergleichbar angesehen, wenn die Erarbeitung eines UVP-Berichts für ein wasserbauliches Vorhaben in den letzten 5 Jahren erbracht wurde. Bewertungsmaßstab: 5 Punkte: Erarbeitung eines UVP-Berichts für den Bau einer Fischaufstiegsanlage in den letzten 5 Jahren 4 Punkte: nicht belegt 3 Punkte: Erarbeitung eines UVP-Berichts für den Bau einer eines Fischaufstiegsanlage vergleichbaren konstruktiven Wasserbauwerks (Wehr, Staudamm, Staumauer, Schiffshebewerk, Sperrwerk, Sperrtor, Schleuse (alle nach HOAI vergleichbar) oder Fischabstiegsanlage) in den letzten 5 Jahren 2 Punkte: nicht belegt 1 Punkt: Erarbeitung eines UVP-Berichts für ein sonstiges wasserbauliches Vorhaben in den letzten 5 Jahren 0 Punkte: nicht belegt Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind für das Kriterium Referenz Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) folgende Angaben zu machen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung zur Eignung oder EEE erbracht werden. Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Nachweise auch für diese anderen Unternehmen bereits mit dem Angebot vorzulegen sowie auf Verlangen der Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung nach § 34 (1) UVgO zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen. Beabsichtigt der Bewerber andere Teile der Leistung (keine Eignungsleihe) von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, ist deren Eignung auf gesondertes Verlangen nachzuweisen sowie entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung oder EEE, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung liegt den Vergabeunterlagen bei. Die Anzahl der Referenzen, die vom Bewerber eingereicht werden können ist nicht begrenzt. Die jeweiligen Bewertungspunkte der einzelnen vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen bei jedem Bewerber werden addiert und es wird der Mittelwert mit 2 Nachkommastellen berechnet. Dies kann bedeuten, dass der Mittelwert eine geringere Punktzahl aufweist als die punkthöchste Referenz. Mindestens eine Referenz über abgeschlossene Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Vergleichbare Leistungen sind wie folgt definiert: Leistungen werden in diesem Fall als vergleichbar angesehen, wenn die Erarbeitung eines LBP für ein wasserbauliches Vorhaben in den letzten 5 Jahren erbracht wurde. Bewertungsmaßstab: 5 Punkte: Erarbeitung eines LBP für den Bau einer Fischaufstiegsanlage in den letzten 5 Jahren 4 Punkte: nicht belegt 3 Punkte: Erarbeitung eines LBP für den Bau einer eines Fischaufstiegsanlage vergleichbaren konstruktiven Wasserbauwerks (Wehr, Staudamm, Staumauer, Schiffshebewerk, Sperrwerk, Sperrtor, Schleuse (alle nach HOAI vergleichbar) oder Fischabstiegsanlage) in den letzten 5 Jahren 2 Punkte: nicht belegt 1 Punkt: Erarbeitung eines LBP für ein sonstiges wasserbauliches Vorhaben in den letzten 5 Jahren 0 Punkte: nicht belegt Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind für das Kriterium Referenz Fischbiologische Untersuchungen folgende Angaben zu machen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung zur Eignung oder EEE erbracht werden. Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Nachweise auch für diese anderen Unternehmen bereits mit dem Angebot vorzulegen sowie auf Verlangen der Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung nach § 34 (1) UVgO zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen. Beabsichtigt der Bewerber andere Teile der Leistung (keine Eignungsleihe) von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, ist deren Eignung auf gesondertes Verlangen nachzuweisen sowie entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung oder EEE, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung liegt den Vergabeunterlagen bei. Die Anzahl der Referenzen, die vom Bewerber eingereicht werden können ist nicht begrenzt. Die jeweiligen Bewertungspunkte der einzelnen vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen bei jedem Bewerber werden addiert und es wird der Mittelwert mit 2 Nachkommastellen berechnet. Dies kann bedeuten, dass der Mittelwert eine geringere Punktzahl aufweist als die punkthöchste Referenz. Mindestens eine Referenz über abgeschlossene Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Vergleichbare Leistungen sind wie folgt definiert: Leistungen werden in diesem Fall als vergleichbar angesehen, wenn die abgeschlossene E-Befischung eines Fließgewässers vom Boot aus in den letzten 5 Jahren erbracht wurde. Bewertungsmaßstab: 5 Punkte: E-Befischung eines Fließgewässers vom Boot aus und Einsatz mind. eines Kiemennetzes in einem Fließgewässer und Einsatz mind. eines Uferzugnetzes in einem Fließgewässer in den letzten 5 Jahren 4 Punkte: nicht belegt 3 Punkte: E-Befischung eines Fließgewässers vom Boot aus und Einsatz mind. eines Kiemennetzes in einem Fließgewässer oder Einsatz mind. eines Uferzugnetzes in einem Fließgewässer in den letzten 5 Jahren 2 Punkte: nicht belegt 1 Punkt: E-Befischung eines Fließgewässers vom Boot aus in den letzten 5 Jahren 0 Punkte: nicht belegt Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung zur Eignung oder EEE erbracht werden. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung oder EEE, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung liegt den Vergabeunterlagen bei. Zur Eignung sind die Angaben zur Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens zu machen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung zur Eignung oder EEE erbracht werden. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung oder EEE, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung liegt den Vergabeunterlagen bei. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mind. 1.500.000 EUR für Personenschäden und mind. 250.000 EUR für sonstige Schäden (Vermögens- und Sachschäden). Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung für den Fall, dass bei dem Auftragnehmer mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten, mindestens das 2-Fache der Versicherungssumme beträgt. Bei Bewerber- / Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen für jedes Mitglied bestehen. Die Kopie der Versicherungsbescheinigung ist auf Verlangen vor Auftragserteilung vorzulegen. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung zur Eignung oder EEE erbracht werden. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung oder EEE, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung liegt den Vergabeunterlagen bei. Zum Nachweis der Fachkunde sind folgende Nachweise zu erbringen: Befähigungsschein des Elektrofischens Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in der Gewichtung der Zuschlagskriterien (Formblatt 313-L_F) aufgeführt.

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Alle Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Keine Rechtsbehelfe, da Verfahren nach UVgO Informationen über die Überprüfungsfristen: Entfällt, da Verfahren nach UVgO

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Registrierungsnummer: 991-02412-93 Postanschrift: Hockstraße 10 Stadt: Aschaffenburg Postleitzahl: 63743 Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt (DE261) Land: Deutschland E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de Telefon: +49 6021 3120 Fax: +49 6021 3123101 Internetadresse: www.wna-aschaffenburg.wsv.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Keine Rechtsbehelfe, da Verfahren nach UVgO Registrierungsnummer: 12345 Stadt: entfällt Postleitzahl: entfällt Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt (DE261) Land: Deutschland E-Mail: beispiel@beispiel.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d3161a4b-3c1a-4d50-9808-9715e65c3b96 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/09/2025 13:03:38 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 578741-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 169/2025 Datum der Veröffentlichung: 04/09/2025

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 196186 vom 17.09.2025

...