Titel | Lausitz Science Park: Koordinierung Artenschutz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH Am Turm 14 03046 Cottbus | |
Ausführungsort | DE-03044 Cottbus | |
Frist | 20.05.2025 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 00257012-2025 | |
Beschreibung | 1.1 EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH Am Turm 14 03046 Cottbus E-Mail: gewerbeflaechen@egc-cottbus.de 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Lausitz Science Park: Koordinierung Artenschutz Beschreibung: Die EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH beabsichtigt eine fachbezogene Teilprojektsteuerung mit dem Schwerpunkt der artenschutzfachlichen Koordinierung als unterstützende Komponente der Projektsteuerung für den Gesamtprozess der Realisierung des Lausitz Science Parks (LSP) als Rahmenvertrag zu vergeben. Folgende Maßnahmen sind zu begleiten: - Abriss von Gebäuden und kleinteiligen Bauten (Rampen, Abscheidebecken, Schuppen etc.) - Sanierung eines Bestandgebäudes - Entfernung von Haufwerken, Ablagerungen und Aufschüttungen - Neubau und oberflächige Sanierung verkehrlicher Infrastruktur - Errichtung von Medien und Anschlüssen innerhalb des LSP - Kerngebiets Kennung des Verfahrens: c5938a2f-959b-4efa-b782-f10cc1ee911b Interne Kennung: 2025-GE-02 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Vergabe der Leistung erfolgt durch ein EU-weites Verhandlungsverfahren mit öffentlichen Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 Vergabeverordnung (VgV). In der ersten Stufe - dem Teilnahmewettbewerb, werden alle Interessenten gebeten, ihrer Teilnahmebewerbung die geforderten Nachweise und Referenzen beizulegen. Die eingereichten Bewerbungen werden gemäß einer Bewertungsmatrix, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist, anhand der eingereichten Referenzen und Nachweise in ihrer Eignung geprüft und gewertet. In der zweiten Stufe - der Angebotsphase, werden nur die 3 in der Bewertung ermittelten, am besten geeigneten Unternehmen zur Abgabe Ihres Erstangebots aufgefordert. Bei Punktgleichheit erhöht sich die Anzahl der ausgewählten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, entsprechend um die Anzahl der punktgleichen Bewerber. In diesem Fall werden also mehr als 3 Bewerber aufgefordert. In der anschließenden Verhandlungsphase, werden die Bieter zu Verhandlungsgesprächen und zur Präsentation zu ihrem Angebot eingeladen. Seitens des Auftraggebers wird ein Vergabegremium die Gespräche führen. Verhandlungen zu Angebotsinhalten und Preisen sind unter Gleichbehandlung aller Bieter zulässig. 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz, 90720000 Umweltschutz, 71313000 Umwelttechnische Beratung, 71313400 Umweltfolgenabschätzung im Bau 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Burger Chaussee Stadt: Cottbus Postleitzahl: 03044 Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Lausitz Science Park 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YJ6HH5F Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Korruption: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zahlungsunfähigkeit: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Schweres berufliches Fehlverhalten: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: Lausitz Science Park: Koordinierung Artenschutz Beschreibung: Die EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH beabsichtigt eine fachbezogene Teilprojektsteuerung mit dem Schwerpunkt der artenschutzfachlichen Koordinierung als unterstützende Komponente der Projektsteuerung für den Gesamtprozess der Realisierung des Lausitz Science Parks (LSP) als Rahmenvertrag zu vergeben. Zu den Grundleistungen des Artenschutz-Koordinators für das Gesamtvorhaben im TIP und TIP-Nord (Kerngebiet LSP) gehören insbesondere: A) Koordinierung, Terminplanung, Qualitäts- und Kostenmanagement aller mit dem Gesamtvorhaben zusammenhängenden Artenschutzmaßnahmen: Organisation, Abstimmung und Überwachung der Kartierungen, Planungen und Umsetzungen erforderlicher artenschutzfachlicher Maßnahmen im Planungszeitraum. B) Vorbereiten und Durchführen der ökologischen Bauüberwachung für die baulichen Untersuchungen im Vorfeld der Errichtung der Infrastruktur- und Hochbaumaßnahmen und für die späteren baulichen Leistungen zur Errichtung der Infrastruktur- und Hochbaumaßnahmen. C) Zuarbeiten für die BIM-Bearbeitung des Gesamtvorhabens D) Begleitung der Erstellung sowie Vorbereitung und Mitwirkung bei im Planungszeitraum fachlich notwendigen Vergaben E) Dokumentation der erstellten Planungsabläufe und -ergebnisse Detailliertere Beschreibung der Teilleistungen finden Sie in den Teilnahmeunterlagen. Interne Kennung: 2025-GE-02 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz, 90720000 Umweltschutz, 71313000 Umwelttechnische Beratung, 71313400 Umweltfolgenabschätzung im Bau 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Burger Chaussee Stadt: Cottbus Postleitzahl: 03044 Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Lausitz Science Park 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 3 Jahre 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Leistung "Lausitz Science Park: Koordinierung Artenschutz" wird vorbehaltlich der Bescheidung der Förderung von Bund und Land zunächst für die Planungsphase gemäß Fördermittelantrag beauftragt. Die Verlängerung des Auftrags für die weitere Realisierung des Gesamtvorhabens wird als OPTION mit ausgeschrieben. 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Durchschnittlicher jährlicher Gesamtumsatz 2022-2024 Mindestanforderung: - 300.000 EUR durchschnittlicher Jahresumsatz Nachweis: Bewerberbogen-Unternehmen Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Ausreichende Anzahl an Fachkräften im Aufgabenfeld Koordination und Kostenmanagement im Unternehmen Mindestanforderung: - mind. 1 Koordinator mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung im Bereich Artenschutz - mind. 2 zusätzliche Umweltingenieure/ Biologen mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich Artenschutz Punktevergabe: - 1 Punkt ab 2 Koordinatoren mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung im Bereich Artenschutz - 1 Punkt ab 3 zusätzlichen Umweltingenieuren/ Biologen mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich Artenschutz Nachweis: Bewerberbogen-Unternehmen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 2 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen im Bereich Koordinierung von Artenschutzmaßnahmen zu Vorhaben, die in Art und Umfang mit dem geplanten Vorhaben vergleichbar sind; Leistungszeitraum zwischen 01/2019 und 01/2025 (abgeschlossen oder laufend) Mindestanforderung: - mind. 2 Referenzen zur Koordinierung von Artenschutzmaßnahmen zu Vorhaben von mind. 10 Mio. Euro Gesamtvolumen (inkl. USt.) Punktevergabe: - 1 Punkt ab 2 Referenzen zur Koordinierung von Artenschutzmaßnahmen zu Vorhaben im Bereich Hochbau mit mind. 2 Mio. Euro - 1 Punkt zusätzlich ab 2 Referenzen zur Koordinierung von Artenschutzmaßnahmen zu Vorhaben im Bereich Tiefbau/ Infrastruktur mit mind. 10 Mio. Euro (inkl. USt) - 1 zusätzlicher Punkt ab 4 Referenzen zur Koordinierung von Artenschutzmaßnahmen zu Vorhaben im Bereich Tiefbau/ Infrastruktur mit mind. 10 Mio. Euro (inkl. USt.) Nachweis: Bewerberbogen-Referenzen Referenzen im Bereich Artenschutz zu Vorhaben, die in der Komplexität vergleichbar sind; Leistungszeitraum zwischen 01/2019 und 01/2025 (abgeschlossen oder laufend) Mindestanforderung: - mind. 3 Referenzen zu Koordinierung/Begleitung von Artenschutzmaßnahmen bei Vorhaben mit Vorkommen geschützter Arten aus mind. 2 der folgenden Artengruppen: Reptilien (z.B. Zauneidechsen), Säugetiere (z.B. Fledermäuse, Wolf), Brutvögel (z.B. Feldlerchen), Insekten (z.B. rote Waldameisen) Punktevergabe: - 1 Punkt ab 4 Referenzen zu Koordinierung/Begleitung von Artenschutzmaßnahmen bei Vorhaben mit Vorkommen geschützter Arten aus mind. 2 der genannten Artengruppen - 2 zusätzliche Punkte ab 2 Referenzen zu Koordinierung/Begleitung von Artenschutzmaßnahmen bei Vorhaben mit Vorkommen geschützter Arten aus mind. 3 der genannten Artengruppen - 2 Punkte zusätzlich ab 3 Referenz-Vorhaben mit mind. 10 Mio. Euro Gesamtvolumen mit Zauneidechsen-Population - 3 Punkte zusätzlich ab 2 Referenz-Vorhaben mit Vorkommen Wolf Nachweis: Bewerberbogen-Referenzen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 8 Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technischen Ausstattung des Büros mit marktüblichen Schnittstellen für CAD- und GIS-bezogene Planzeichnungen und BIM zur bürointernen Bearbeitung Mindestanforderung: - Nutzung marktüblicher CAD- und GIS-Programme/Schnittstellen Punktevergabe: - 1 Punkt bei vorhandenen Schnittstellen für BIM (Hochbau und Tiefbau/Infrastruktur) Nachweis: Bewerberbogen-Unternehmen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 1 Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Qualitätsmanagements als Voraussetzung einer qualitäts-, termin- und kostengerechten Leistungserfüllung Mindestanforderung: - Etabliertes Qualitätsmanagement im Unternehmen Punktevergabe: - 1 Punkt bei vorliegendem zertifiziertes Qualitätsmanagement Nachweis: Bewerberbogen-Unternehmen zzgl. Zertifikat Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 1 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorarangebot Beschreibung: Honorarangebot Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 0,40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Projektteams Beschreibung: Qualifikation des Projektteams Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 0,30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Arbeitsmethoden und inhaltliche Herangehensweise Beschreibung: Präsentation der Vorgehensweise zum Projekt Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 0,30 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YJ6HH5F/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YJ6HH5F 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/06/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YJ6HH5F Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/05/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Von der vergebenden Stelle können ausgewählte Bewerbungsunterlagen im Teilnahmewettbewerb nachgefordert werden. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung für - Mindestanforderung: Personenschäden bis 500 T. Euro - Mindestanforderung: Sach-/Vermögens- und sonstige Schäden bis 2 Mio. Euro Nachweis: Nachweis durch Versicherungspolice oder Eigenerklärung zum Abschluss entsprechender Versicherungen 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe (Bei Bietergemeinschaften oder Nachauftragnehmern/Eignungsleihe von allen Beteiligten Unternehmen) 3. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k1 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Sonderformular Russland-Embargo) Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg Informationen über die Überprüfungsfristen: Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs.3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH 8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH Registrierungsnummer: HRB 3201 Postanschrift: Siemens-Halske-Ring 2 Stadt: Cottbus Postleitzahl: 03046 Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402) Land: Deutschland Kontaktperson: EGC Team Gewerbeflächenentwicklung E-Mail: gewerbeflaechen@egc-cottbus.de Telefon: +49 355729913-0 Internetadresse: www.egc-cottbus.de Profil des Erwerbers: www.egc-cottbus.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg Registrierungsnummer: t:03318661719 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de Telefon: +49 3318661719 Internetadresse: mwaek.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c9daddfa-0990-4427-949f-876da3765b92 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/04/2025 01:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 257012-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 77/2025 Datum der Veröffentlichung: 18/04/2025 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 193497 vom 25.04.2025 |