Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neugestaltung der Wegebeziehung Holzergraben im Erfurter Südosten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Erfurt Garten- und Friedhofsamt
Heinrichstraße 78
99092 Erfurt
AusführungsortDE-99097 Erfurt
Frist02.05.2025
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00218668-2025
Beschreibung

1. Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Garten- und Friedhofsamt

Heinrichstraße 78

DE-99092 Erfurt


E-Mail: planung.gartenamt@erfurt.de


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Neugestaltung der Wegebeziehung Holzergraben im Erfurter Südosten, Stadt Erfurt Beschreibung: Im Zuge des Modellvorhabens Erfurt Südost sind verschiedene Maßnahmen entlang des Flieses Holzergraben geplant, um diesen klimafreundlich umzugestalten und neu erlebbar zu machen. Zu den Themen der zukünftigen Veränderungen des Holzergrabens gehören die qualitative Aufwertung der Freiräume inklusive befahrbarer und unbefahrbarer Gewässerüberquerungen, die Schaffung neuer Nutzungsmöglichkeiten, wie auch die Verbesserung ökologischer Aspekte des Grabens selbst. Zusätzlich soll die Entwicklung optimierter Verkehrslösungen für den vorhandenen Fuß- und Radweg mit betrachtet werden. Angrenzend an den Holzergraben befindet sich das Bürgerhaus des Stadtteils Melchendorf, dessen Freiflächen ebenfalls im Rahmen der Planung als multifunktionaler barrierefreier Begegnungsort für alle Bewohner umgestaltet werden sollen. Die erforderlichen Planungsleistungen umfassend den ingenieurtechnischen Wasserbau einschließlich Renaturierungsmaßnahmen, den Brückenbau (konstruktiver Ingenieurbau, Tragwerksplanung und Ingenieurtechnische Planung) sowie die Freiflächenplanung mit Planung Verkehrsanlagen und Beleuchtung. Von den vorhandenen Gewässerüberquerungen wird in einem ersten Bauabschnitt die Brücke über den Holzergraben im Westteil des Plangebiets saniert bzw. neu gebaut ( BW 114 "Am Holzergraben"). Die Sanierung / Neubau der anderen Brücken über den Holzergraben kann erst bei Vorhandensein der erforderlichen finanziellen Mittel beauftragt werden. Da für dieses Vorhaben verschiedene Fachplanungsbereiche abgedeckt werden müssen, wird die Vergabe in drei Lose unterteilt: - Los 1 - Objektplanung Freianlagen, Objektplanung Verkehrsanlagen und Besondere Leistungen - Los 2 - Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau und Besondere Leistungen - Los 3 - Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau, Tragwerksplanung und Besondere Leistungen Der zu beauftragende Landschaftsarchitekt soll für die Umsetzung des Gesamtprojekts federführend agieren und einen entsprechenden Koordinierungszuschlag erhalten. Die genaue Eingrenzung des Projektgebiets ist der Anlage Planungsumgriff zu entnehmen. Die Fläche des Plangebiets beträgt ca. 1,25 ha. Die gesamte Fließlänge des Grabens im Plangebiet beträgt 675 m, die Durchschnittsbreite Böschung mit Bachsohle beträgt 7,00 m.Der Kostenansatz für die Maßnahmen im Plangebiet beträgt Brutto: Neugestaltung Freiflächen: 1.720.000. EUR Wege-/Strassenbau: 847.000 EUR Beleuchtung Freiflächen: 54.000 EUR Straßenbeleuchtung: 157.500 EUR Wasserbau, ingenieurbiologische Maßnahmen: 472.500 EUR Sanierung / Neubau Ingenieurbauwerke Brücke BW 114 "Am Holzergraben": 285.000 EUR Kennung des Verfahrens: c05ffdc6-bb8e-476d-ab1c-31f083bcb4fd Interne Kennung: 2024-11-010 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: Zweistufiges Verfahren: 1. Stufe Teilnahmewettbewerb 2. Stufe Verhandlung


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung, 71420000 Landschaftsgestaltung, 71421000 Landschaftsgärtnerische Gestaltung, 71322300 Planungsleistungen für Brücken, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71318100 Dienstleistungen für Lichttechnik und Tageslichttechnik


2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Holzergraben Stadt: Erfurt Postleitzahl: 99097 Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y7Z5Y5L Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3


2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Vorliegen von zwingendne oder fakultativen Ausschlussgründen gegen den Bewerber gemäß §§ 123 und / oder 124 GWB


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Objektplanung Freianlagen sowie Verkehrsanlagen und Besonder Leistungen Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen nach HOAI 2021: Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 2 Freianlagen nach den §§ 38 bis 40 und Anlage 11 für die Gestaltung der Freianlagen, Leistungsphasen 1-9 in stufenweiser Beauftragung sowie Abschnitt 4 Verkehrsanlagen nach den §§ 45 bis 48 und Anlage 13 für die Gestaltung der Fuß- undRadwege und der befahrbaren befestigten Flächen im Plangebiet, Leistungsphasen 1-9 in stufenweiser Beauftragung Zusätzlich sind folgende Besonderen Leistungen nach § 3 (2) HOAI zu erbringen: Planung Technische Ausrüstung für die Beleuchtung des Plangebiets gemäß §§ 53 bis 56 HOAI; Koordinierungsleistungen für die Abstimmung zwischen Los 1, 2 und 3, Baumschutzkonzept für den Vorentwurf und Entwurf; Überflutungsnachweis unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen; Abfallwirtschaftliche Bewertung; Überwachung der Entwicklungspflege für einen Zeitraum von 2 Jahren; Nutzer- und Öffentlichkeitsbeteiligung (voraussichtlich 2 Termine). Der Umfang der zu beauftragenden Leistungen nach § 39 bzw. 47 beinhaltet in der ersten Stufe die Leistungsphasen 1 bis 4, in einer zweiten Stufe die Leistungsphasen 5 bis 9. Teil 3 Objektplanung Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau §§ 41 bis 44 und Anlage 12 Leistungsphasen 1-9 in stufenweiser Beauftragung sowie Besondere Leistungen (Örtliche Bauüberwachung Planung Ingenieurbauwerke) Teil 3 Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau §§ 41 bis 44 und Anlage 12 Leistungsphasen 1-9 in stufenweiser Beauftragung sowie Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 1 Tragwerksplanung §§ 49 bis 52 und Anlage 14 Leistungsphasen 1-6 in stufenweiser Beauftragung. Zusätzlich sind folgende Besonderen Leistungen nach § 3 (2) HOAI zu erbringen: Örtliche Bauüberwachung Planung Ingenieurbauwerke, Erstellung LV + Aufgabenbeschreibung Vermessung, Erstellung LV + Aufgabenbeschreibung Baugrundgutachten Interne Kennung: 01


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung Zusätzliche Einstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung, 71421000 Landschaftsgärtnerische Gestaltung, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich Optionen: Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung nach HOAI Teil 3 Objektplanung Abschnitt 2 § 39 Leistungsphasen 1- 9, Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau §§ 41 bis 44, Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau §§ 41 bis 44: siehe Pkt. II.1.4 Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise in zwei Stufen. Mit Zuschlag wird zunächst die erste Stufe beauftragt. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen. Der AN kann aus der stufenweisen Beauftragung oder Nichtbeauftragung keine weitergehenden Vergütungs- oder Schadenersatzansprüche ableiten. Folgende Stufen sind vorgesehen: Stufe 1: LP 1 (Grundlagenermittlung) - LP 4 (Genehmigungsplanung) Stufe 2: LP 5 (Ausführungsplanung) - LP 9 (Objektbetreuung) Die Beauftragung der Objektplanung Verkehrsanlagen und der Fachplanungen Tragwerksplanung und Planung Technische Ausrüstung erfolgt parallel stufenweise.


5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Holzergraben Stadt: Erfurt Postleitzahl: 99097 Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 36 Monate


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV (Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz - das jährliche Gesamthonorar - für entsprechende Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Angaben nach § 46 (3) Nr. 1 VgV (Eigenerklärungen) - konkret auf die Bewerbung abgestellte Referenzen (vergleichbare Leistungen, in den letzten zehn Jahren): Bezeichnung der Baumaßnahme, Angabe des Ausführungszeitraums (von- bis), Kosten / Baukosten gemäß DIN 276 (brutto), der erbrachten Leistungsphasen, der Größenordnung (Größe Plangebietsfläche, Bauobjekts), des Projektleiters, des Bauleiters sowie des Auftraggebers (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer). Objektplanung Freianlagen: Gewünscht ist der Nachweis von Fachkunde und Erfahrungen in der Gestaltung von öffentlichen Freiflächen und Verkehrsanlagen. Der Nachweis von Referenzprojekten für Innerörtliche Grünzüge entlang von Gewässern, Grünverbindungen mit besondererAusstattung ist von Vorteil. Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau: Gewünscht ist der Nachweis von Fachkunde und Erfahrungen in der Gestaltung von offenen Fließgewässern. Der Nachweis von Referenzprojekten für Einzelgewässer mit gleichförmigem gegliedertem Querschnitt und einigen Zwangspunkten ist von Vorteil. Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau sowie Tragwerksplanung: Gewünscht ist der Nachweis von Fachkunde und Erfahrungen in der Sanierung bzw. dem Neubau von Brücken (Sanierung / Neubau Einfeldbrücke) sowie die Tragwerksplanung für ein Brückenbauwerk. Die fachliche Eignung ist jeweils anhand von ausgewählten Referenzprojekten nachzuweisen (grafische und textliche Darstellung von max. 2 Referenzprojekten auf je mind. 1 Seite DIN A3, max. 3 Seiten A3, einseitig bedruckt). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Angaben nach § 46 (3) Nr. 8 VgV (Eigenerklärungen) - jährliche Anzahl und Zusammensetzung der Beschäftigten der letzten drei Jahre Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: - Auskunft nach § 46 (3) Nr. 2 VgV (Eigenerklärung) - Name, berufliche Qualifikation, Art der Berufserfahrung und Berufserfahrung in Jahren der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Angaben nach § 46 (3) Nr. 6 VgV (Eigenerklärungen) - Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder Führungskräfte des Unternehmens sowie die Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen Objektplanung Freianlagen - Landschaftsarchitekten - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Landschaftsarchitekten" gemäß § 75 (1) VgV, Verkehrsanlagen - Landschaftsarchitekten, Dipl.-Ing. M.Eng. für den Fachbereich Verkejrsanlagen - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Landschaftsarchitekten" sowie Dipl.-Ing. / M.Eng. oder vergleichbar für den Fachbereich Verkehrsanlagen gemäß § 75 (1) VgV, Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau - Diplom-Ingenieure, M.Eng. o. vergleichbar, die im Fachbereich Wasserbau tätig sind - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Dipl.-Ing.", "M.Eng." oder vergleichbar gemäß § 75 (1) VgV, Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau - Diplom-Ingenieure, M.Eng. o. vergleichbar, die im Fachbereich Konstruktiven Ingenieurbau (Brückenbau) tätig sind - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Dipl.-Ing.", "M.Eng." oder vergleichbar die im FachbereichKonstruktiver Ingenieurbau tätig sindgemäß § 75 (1) VgV, Tragwerksplanung - Diplom-Ingenieure, M.Eng. o. vergleichbar, die im Fachbereich Tragwerksplanung tätig sind - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Dipl.-Ing.", "M.Eng." oder vergleichbar gemäß § 75 (1) VgV, Planung Technische Ausrüstung Elektrotechnik / Beleuchtung - Diplom-Ingenieure, M.Eng. o. vergleichbar, die im Fachbereich Planung Technische Ausrüstung Elektrotechnik / Beleuchtung tätig sind - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Dipl.-Ing.", "M.Eng." oder vergleichbar gemäß § 75 (1) VgV, - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens, Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Auftragsfall die Leistung erbringen sollen, Benennung des Projektleiters, Nachweis der beruflichen Qualifikation jeweils durch Nachweis der Berufszulassung; handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, ist eine Kopie des Handelsregisterauszuges einzureichen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: - Angaben nach § 46 (3) Nr. 3 VgV (Eigenerklärungen) - Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Bewerbers einschließlich IT und Software des Bewerbers (Angaben zur CAD-Ausrüstung sowie Gewährleistung GAEB-Schnittstellen) - Angaben nach § 46 (3) Nr. 9 VgV (Eigenerklärungen) - Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung - Angaben nach § 46 (3) Nr. 10 VgV (Eigenerklärungen) - Auftragsanteil/Leistungen, für den/die der Bewerber Unteraufträge zu erteilen beabsichtigt; Benennung der hierfür vorgesehenen Büros Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Mindeststandard: Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung mit den Deckungssummen von 1,50 Mio EUR für Personenschäden sowie 1,50 Mio EUR für sonstige Schäden. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ: Vorlage verbindlicher und unbedingter Erklärungen des Bewerbers und des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Bewerber und der Versicherer sich bereit erklären, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektanalyse, Methodik, Herangehensweise Beschreibung: - Darstellung der prinzipiellen/bewerbertypischen Herangehensweise an die Planungsaufgabe anhand von Beispielen aus vergleichbaren Projekten, Methodik und wesentliche Arbeitsschritte (in den Ausführungen soll der Bezug zur konkreten Aufgabenstellung hergestellt und die Herangehensweise anhand von realisierten Projekten erläutert werden) - Bewerbertypischer Ansatz zur Umsetzung einer wirtschaftlichen Lösung in Bezug auf Herstellungs- und Folgekosten, Ermittlung der Kosten in LP, Aussagen zur Kostenoptimierung in Planungs- und Bauphase - Zeitbedarf für Leistungsphasen, vorgesehene Maßnahmen zur Einhaltung von Terminzielen für das Vorhaben im Auftragsfalle Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektorganisation, Koordination, Terminmanagement Beschreibung: - Vorstellung des Projektteams, Verfügbarkeit + Präsenz Projektleiter, Bauleiter, Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams - Darstellung des bewerbertypischen Projekt- und Qualitätsmanagements, Maßnahmen zur Einhaltung von Qualität in Planung und Umsetzung - Kooperation zwischen OP Freianlagen, OP Verkehrsanlagen, Planung Technische Ausrüstung (Beleuchtung) und OP Ingenieurbauwerke in Planung und Realisierung, Koordination der Leistungen mit dem Auftraggeber und den Leistungen anderer Beteiligter Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: - Summe Honorare Grundleistungen einschließlich Umbauzuschlag und Nebenkosten - Honorar Besondere Leistungen (Summe) - Zeithonorar (Stundensätze) Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5Y5L/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5Y5L


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/05/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5Y5L Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Garten- und Friedhofsamt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Garten- und Friedhofsamt Beschaffungsdienstleister: PAD .Baum .Freytag .Leesch


5.1 Los: LOT-0002 Titel: Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau und Besondere Leistungen Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen nach HOAI 2021: Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 2 Freianlagen nach den §§ 38 bis 40 und Anlage 11 für die Gestaltung der Freianlagen, Leistungsphasen 1-9 in stufenweiser Beauftragung sowie Abschnitt 4 Verkehrsanlagen nach den §§ 45 bis 48 und Anlage 13 für die Gestaltung der Fuß- undRadwege und der befahrbaren befestigten Flächen im Plangebiet, Leistungsphasen 1-9 in stufenweiser Beauftragung Zusätzlich sind folgende Besonderen Leistungen nach § 3 (2) HOAI zu erbringen: Planung Technische Ausrüstung für die Beleuchtung des Plangebiets gemäß §§ 53 bis 56 HOAI; Koordinierungsleistungen für die Abstimmung zwischen Los 1, 2 und 3, Baumschutzkonzept für den Vorentwurf und Entwurf; Überflutungsnachweis unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen; Abfallwirtschaftliche Bewertung; Überwachung der Entwicklungspflege für einen Zeitraum von 2 Jahren; Nutzer- und Öffentlichkeitsbeteiligung (voraussichtlich 2 Termine). Der Umfang der zu beauftragenden Leistungen nach § 39 bzw. 47 beinhaltet in der ersten Stufe die Leistungsphasen 1 bis 4, in einer zweiten Stufe die Leistungsphasen 5 bis 9. Teil 3 Objektplanung Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau §§ 41 bis 44 und Anlage 12 Leistungsphasen 1-9 in stufenweiser Beauftragung sowie Besondere Leistungen (Örtliche Bauüberwachung Planung Ingenieurbauwerke) Teil 3 Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau §§ 41 bis 44 und Anlage 12 Leistungsphasen 1-9 in stufenweiser Beauftragung sowie Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 1 Tragwerksplanung §§ 49 bis 52 und Anlage 14 Leistungsphasen 1-6 in stufenweiser Beauftragung. Zusätzlich sind folgende Besonderen Leistungen nach § 3 (2) HOAI zu erbringen: Örtliche Bauüberwachung Planung Ingenieurbauwerke, Erstellung LV + Aufgabenbeschreibung Vermessung, Erstellung LV + Aufgabenbeschreibung Baugrundgutachten Interne Kennung: 02


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau Optionen: Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung nach HOAI Teil 3 Objektplanung Abschnitt 2 § 39 Leistungsphasen 1- 9, Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau §§ 41 bis 44, Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau §§ 41 bis 44: siehe Pkt. II.1.4 Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise in zwei Stufen. Mit Zuschlag wird zunächst die erste Stufe beauftragt. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen. Der AN kann aus der stufenweisen Beauftragung oder Nichtbeauftragung keine weitergehenden Vergütungs- oder Schadenersatzansprüche ableiten. Folgende Stufen sind vorgesehen: Stufe 1: LP 1 (Grundlagenermittlung) - LP 4 (Genehmigungsplanung) Stufe 2: LP 5 (Ausführungsplanung) - LP 9 (Objektbetreuung) Die Beauftragung der Objektplanung Verkehrsanlagen und der Fachplanungen Tragwerksplanung und Planung Technische Ausrüstung erfolgt parallel stufenweise.


5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Holzergraben Stadt: Erfurt Postleitzahl: 99097 Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 36 Monate


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV (Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz - das jährliche Gesamthonorar - für entsprechende Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Angaben nach § 46 (3) Nr. 1 VgV (Eigenerklärungen) - konkret auf die Bewerbung abgestellte Referenzen (vergleichbare Leistungen, in den letzten zehn Jahren): Bezeichnung der Baumaßnahme, Angabe des Ausführungszeitraums (von- bis), Kosten / Baukosten gemäß DIN 276 (brutto), der erbrachten Leistungsphasen, der Größenordnung (Größe Plangebietsfläche, Bauobjekts), des Projektleiters, des Bauleiters sowie des Auftraggebers (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer). Objektplanung Freianlagen: Gewünscht ist der Nachweis von Fachkunde und Erfahrungen in der Gestaltung von öffentlichen Freiflächen und Verkehrsanlagen. Der Nachweis von Referenzprojekten für Innerörtliche Grünzüge entlang von Gewässern, Grünverbindungen mit besondererAusstattung ist von Vorteil. Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau: Gewünscht ist der Nachweis von Fachkunde und Erfahrungen in der Gestaltung von offenen Fließgewässern. Der Nachweis von Referenzprojekten für Einzelgewässer mit gleichförmigem gegliedertem Querschnitt und einigen Zwangspunkten ist von Vorteil. Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau sowie Tragwerksplanung: Gewünscht ist der Nachweis von Fachkunde und Erfahrungen in der Sanierung bzw. dem Neubau von Brücken (Sanierung / Neubau Einfeldbrücke) sowie die Tragwerksplanung für ein Brückenbauwerk. Die fachliche Eignung ist jeweils anhand von ausgewählten Referenzprojekten nachzuweisen (grafische und textliche Darstellung von max. 2 Referenzprojekten auf je mind. 1 Seite DIN A3, max. 3 Seiten A3, einseitig bedruckt). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Angaben nach § 46 (3) Nr. 8 VgV (Eigenerklärungen) - jährliche Anzahl und Zusammensetzung der Beschäftigten der letzten drei Jahre Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: - Auskunft nach § 46 (3) Nr. 2 VgV (Eigenerklärung) - Name, berufliche Qualifikation, Art der Berufserfahrung und Berufserfahrung in Jahren der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Angaben nach § 46 (3) Nr. 6 VgV (Eigenerklärungen) - Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder Führungskräfte des Unternehmens sowie die Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen Objektplanung Freianlagen - Landschaftsarchitekten - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Landschaftsarchitekten" gemäß § 75 (1) VgV, Verkehrsanlagen - Landschaftsarchitekten, Dipl.-Ing. M.Eng. für den Fachbereich Verkejrsanlagen - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Landschaftsarchitekten" sowie Dipl.-Ing. / M.Eng. oder vergleichbar für den Fachbereich Verkehrsanlagen gemäß § 75 (1) VgV, Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau - Diplom-Ingenieure, M.Eng. o. vergleichbar, die im Fachbereich Wasserbau tätig sind - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Dipl.-Ing.", "M.Eng." oder vergleichbar gemäß § 75 (1) VgV, Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau - Diplom-Ingenieure, M.Eng. o. vergleichbar, die im Fachbereich Konstruktiven Ingenieurbau (Brückenbau) tätig sind - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Dipl.-Ing.", "M.Eng." oder vergleichbar die im FachbereichKonstruktiver Ingenieurbau tätig sindgemäß § 75 (1) VgV, Tragwerksplanung - Diplom-Ingenieure, M.Eng. o. vergleichbar, die im Fachbereich Tragwerksplanung tätig sind - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Dipl.-Ing.", "M.Eng." oder vergleichbar gemäß § 75 (1) VgV, Planung Technische Ausrüstung Elektrotechnik / Beleuchtung - Diplom-Ingenieure, M.Eng. o. vergleichbar, die im Fachbereich Planung Technische Ausrüstung Elektrotechnik / Beleuchtung tätig sind - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Dipl.-Ing.", "M.Eng." oder vergleichbar gemäß § 75 (1) VgV, - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens, Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Auftragsfall die Leistung erbringen sollen, Benennung des Projektleiters, Nachweis der beruflichen Qualifikation jeweils durch Nachweis der Berufszulassung; handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, ist eine Kopie des Handelsregisterauszuges einzureichen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: - Angaben nach § 46 (3) Nr. 3 VgV (Eigenerklärungen) - Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Bewerbers einschließlich IT und Software des Bewerbers (Angaben zur CAD-Ausrüstung sowie Gewährleistung GAEB-Schnittstellen) - Angaben nach § 46 (3) Nr. 9 VgV (Eigenerklärungen) - Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung - Angaben nach § 46 (3) Nr. 10 VgV (Eigenerklärungen) - Auftragsanteil/Leistungen, für den/die der Bewerber Unteraufträge zu erteilen beabsichtigt; Benennung der hierfür vorgesehenen Büros Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Mindeststandard: Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung mit den Deckungssummen von 1,50 Mio EUR für Personenschäden sowie 1,50 Mio EUR für sonstige Schäden. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ: Vorlage verbindlicher und unbedingter Erklärungen des Bewerbers und des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Bewerber und der Versicherer sich bereit erklären, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektanalyse, Methodik, Herangehensweise Beschreibung: - Darstellung der prinzipiellen/bewerbertypischen Herangehensweise an die Planungsaufgabe anhand von Beispielen aus vergleichbaren Projekten, Methodik und wesentliche Arbeitsschritte (in den Ausführungen soll der Bezug zur konkreten Aufgabenstellung hergestellt und die Herangehensweise anhand von realisierten Projekten erläutert werden) - Bewerbertypischer Ansatz zur Umsetzung einer wirtschaftlichen Lösung in Bezug auf Herstellungs- und Folgekosten, Ermittlung der Kosten in LP, Aussagen zur Kostenoptimierung in Planungs- und Bauphase - Zeitbedarf für Leistungsphasen, vorgesehene Maßnahmen zur Einhaltung von Terminzielen für das Vorhaben im Auftragsfalle Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektorganisation, Koordination, Terminmanagement Beschreibung: - Vorstellung des Projektteams, Verfügbarkeit + Präsenz Projektleiter, Bauleiter, Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams - Darstellung des bewerbertypischen Projekt- und Qualitätsmanagements, Maßnahmen zur Einhaltung von Qualität in Planung und Umsetzung - Kooperation zwischen OP Freianlagen, OP Verkehrsanlagen, Planung Technische Ausrüstung (Beleuchtung) und OP Ingenieurbauwerke in Planung und Realisierung, Koordination der Leistungen mit dem Auftraggeber und den Leistungen anderer Beteiligter Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: - Summe Honorare Grundleistungen einschließlich Umbauzuschlag und Nebenkosten - Honorar Besondere Leistungen (Summe) - Zeithonorar (Stundensätze) Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5Y5L/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5Y5L


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/05/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5Y5L Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Garten- und Friedhofsamt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Garten- und Friedhofsamt Beschaffungsdienstleister: PAD .Baum .Freytag .Leesch


5.1 Los: LOT-0003 Titel: Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau sowie Fachplanung Tragwerksplanung und Besondere Leistungen Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen nach HOAI 2021: Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 2 Freianlagen nach den §§ 38 bis 40 und Anlage 11 für die Gestaltung der Freianlagen, Leistungsphasen 1-9 in stufenweiser Beauftragung sowie Abschnitt 4 Verkehrsanlagen nach den §§ 45 bis 48 und Anlage 13 für die Gestaltung der Fuß- undRadwege und der befahrbaren befestigten Flächen im Plangebiet, Leistungsphasen 1-9 in stufenweiser Beauftragung Zusätzlich sind folgende Besonderen Leistungen nach § 3 (2) HOAI zu erbringen: Planung Technische Ausrüstung für die Beleuchtung des Plangebiets gemäß §§ 53 bis 56 HOAI; Koordinierungsleistungen für die Abstimmung zwischen Los 1, 2 und 3, Baumschutzkonzept für den Vorentwurf und Entwurf; Überflutungsnachweis unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen; Abfallwirtschaftliche Bewertung; Überwachung der Entwicklungspflege für einen Zeitraum von 2 Jahren; Nutzer- und Öffentlichkeitsbeteiligung (voraussichtlich 2 Termine). Der Umfang der zu beauftragenden Leistungen nach § 39 bzw. 47 beinhaltet in der ersten Stufe die Leistungsphasen 1 bis 4, in einer zweiten Stufe die Leistungsphasen 5 bis 9. Teil 3 Objektplanung Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau §§ 41 bis 44 und Anlage 12 Leistungsphasen 1-9 in stufenweiser Beauftragung sowie Besondere Leistungen (Örtliche Bauüberwachung Planung Ingenieurbauwerke) Teil 3 Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau §§ 41 bis 44 und Anlage 12 Leistungsphasen 1-9 in stufenweiser Beauftragung sowie Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 1 Tragwerksplanung §§ 49 bis 52 und Anlage 14 Leistungsphasen 1-6 in stufenweiser Beauftragung. Zusätzlich sind folgende Besonderen Leistungen nach § 3 (2) HOAI zu erbringen: Örtliche Bauüberwachung Planung Ingenieurbauwerke, Erstellung LV + Aufgabenbeschreibung Vermessung, Erstellung LV + Aufgabenbeschreibung Baugrundgutachten Interne Kennung: 03


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71352000 Untergrunduntersuchungen Optionen: Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung nach HOAI Teil 3 Objektplanung Abschnitt 2 § 39 Leistungsphasen 1- 9, Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau §§ 41 bis 44, Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau §§ 41 bis 44: siehe Pkt. II.1.4 Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise in zwei Stufen. Mit Zuschlag wird zunächst die erste Stufe beauftragt. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen. Der AN kann aus der stufenweisen Beauftragung oder Nichtbeauftragung keine weitergehenden Vergütungs- oder Schadenersatzansprüche ableiten. Folgende Stufen sind vorgesehen: Stufe 1: LP 1 (Grundlagenermittlung) - LP 4 (Genehmigungsplanung) Stufe 2: LP 5 (Ausführungsplanung) - LP 9 (Objektbetreuung) Die Beauftragung der Objektplanung Verkehrsanlagen und der Fachplanungen Tragwerksplanung und Planung Technische Ausrüstung erfolgt parallel stufenweise.


5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Holzergraben Stadt: Erfurt Postleitzahl: 99097 Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 36 Monate


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV (Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz - das jährliche Gesamthonorar - für entsprechende Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Angaben nach § 46 (3) Nr. 1 VgV (Eigenerklärungen) - konkret auf die Bewerbung abgestellte Referenzen (vergleichbare Leistungen, in den letzten zehn Jahren): Bezeichnung der Baumaßnahme, Angabe des Ausführungszeitraums (von- bis), Kosten / Baukosten gemäß DIN 276 (brutto), der erbrachten Leistungsphasen, der Größenordnung (Größe Plangebietsfläche, Bauobjekts), des Projektleiters, des Bauleiters sowie des Auftraggebers (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer). Objektplanung Freianlagen: Gewünscht ist der Nachweis von Fachkunde und Erfahrungen in der Gestaltung von öffentlichen Freiflächen und Verkehrsanlagen. Der Nachweis von Referenzprojekten für Innerörtliche Grünzüge entlang von Gewässern, Grünverbindungen mit besondererAusstattung ist von Vorteil. Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau: Gewünscht ist der Nachweis von Fachkunde und Erfahrungen in der Gestaltung von offenen Fließgewässern. Der Nachweis von Referenzprojekten für Einzelgewässer mit gleichförmigem gegliedertem Querschnitt und einigen Zwangspunkten ist von Vorteil. Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau sowie Tragwerksplanung: Gewünscht ist der Nachweis von Fachkunde und Erfahrungen in der Sanierung bzw. dem Neubau von Brücken (Sanierung / Neubau Einfeldbrücke) sowie die Tragwerksplanung für ein Brückenbauwerk. Die fachliche Eignung ist jeweils anhand von ausgewählten Referenzprojekten nachzuweisen (grafische und textliche Darstellung von max. 2 Referenzprojekten auf je mind. 1 Seite DIN A3, max. 3 Seiten A3, einseitig bedruckt). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Angaben nach § 46 (3) Nr. 8 VgV (Eigenerklärungen) - jährliche Anzahl und Zusammensetzung der Beschäftigten der letzten drei Jahre Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: - Auskunft nach § 46 (3) Nr. 2 VgV (Eigenerklärung) - Name, berufliche Qualifikation, Art der Berufserfahrung und Berufserfahrung in Jahren der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Angaben nach § 46 (3) Nr. 6 VgV (Eigenerklärungen) - Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder Führungskräfte des Unternehmens sowie die Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen Objektplanung Freianlagen - Landschaftsarchitekten - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Landschaftsarchitekten" gemäß § 75 (1) VgV, Verkehrsanlagen - Landschaftsarchitekten, Dipl.-Ing. M.Eng. für den Fachbereich Verkejrsanlagen - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Landschaftsarchitekten" sowie Dipl.-Ing. / M.Eng. oder vergleichbar für den Fachbereich Verkehrsanlagen gemäß § 75 (1) VgV, Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 3 Wasserbau - Diplom-Ingenieure, M.Eng. o. vergleichbar, die im Fachbereich Wasserbau tätig sind - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Dipl.-Ing.", "M.Eng." oder vergleichbar gemäß § 75 (1) VgV, Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 6 Brückenbau - Diplom-Ingenieure, M.Eng. o. vergleichbar, die im Fachbereich Konstruktiven Ingenieurbau (Brückenbau) tätig sind - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Dipl.-Ing.", "M.Eng." oder vergleichbar die im FachbereichKonstruktiver Ingenieurbau tätig sindgemäß § 75 (1) VgV, Tragwerksplanung - Diplom-Ingenieure, M.Eng. o. vergleichbar, die im Fachbereich Tragwerksplanung tätig sind - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Dipl.-Ing.", "M.Eng." oder vergleichbar gemäß § 75 (1) VgV, Planung Technische Ausrüstung Elektrotechnik / Beleuchtung - Diplom-Ingenieure, M.Eng. o. vergleichbar, die im Fachbereich Planung Technische Ausrüstung Elektrotechnik / Beleuchtung tätig sind - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Dipl.-Ing.", "M.Eng." oder vergleichbar gemäß § 75 (1) VgV, - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens, Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Auftragsfall die Leistung erbringen sollen, Benennung des Projektleiters, Nachweis der beruflichen Qualifikation jeweils durch Nachweis der Berufszulassung; handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, ist eine Kopie des Handelsregisterauszuges einzureichen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: - Angaben nach § 46 (3) Nr. 3 VgV (Eigenerklärungen) - Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Bewerbers einschließlich IT und Software des Bewerbers (Angaben zur CAD-Ausrüstung sowie Gewährleistung GAEB-Schnittstellen) - Angaben nach § 46 (3) Nr. 9 VgV (Eigenerklärungen) - Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung - Angaben nach § 46 (3) Nr. 10 VgV (Eigenerklärungen) - Auftragsanteil/Leistungen, für den/die der Bewerber Unteraufträge zu erteilen beabsichtigt; Benennung der hierfür vorgesehenen Büros Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Mindeststandard: Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung mit den Deckungssummen von 1,50 Mio EUR für Personenschäden sowie 1,50 Mio EUR für sonstige Schäden. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ: Vorlage verbindlicher und unbedingter Erklärungen des Bewerbers und des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Bewerber und der Versicherer sich bereit erklären, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektanalyse, Methodik, Herangehensweise Beschreibung: - Darstellung der prinzipiellen/bewerbertypischen Herangehensweise an die Planungsaufgabe anhand von Beispielen aus vergleichbaren Projekten, Methodik und wesentliche Arbeitsschritte (in den Ausführungen soll der Bezug zur konkreten Aufgabenstellung hergestellt und die Herangehensweise anhand von realisierten Projekten erläutert werden) - Bewerbertypischer Ansatz zur Umsetzung einer wirtschaftlichen Lösung in Bezug auf Herstellungs- und Folgekosten, Ermittlung der Kosten in LP, Aussagen zur Kostenoptimierung in Planungs- und Bauphase - Zeitbedarf für Leistungsphasen, vorgesehene Maßnahmen zur Einhaltung von Terminzielen für das Vorhaben im Auftragsfalle Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektorganisation, Koordination, Terminmanagement Beschreibung: - Vorstellung des Projektteams, Verfügbarkeit + Präsenz Projektleiter, Bauleiter, Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams - Darstellung des bewerbertypischen Projekt- und Qualitätsmanagements, Maßnahmen zur Einhaltung von Qualität in Planung und Umsetzung - Kooperation zwischen OP Freianlagen, OP Verkehrsanlagen, Planung Technische Ausrüstung (Beleuchtung) und OP Ingenieurbauwerke in Planung und Realisierung, Koordination der Leistungen mit dem Auftraggeber und den Leistungen anderer Beteiligter Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: - Summe Honorare Grundleistungen einschließlich Umbauzuschlag und Nebenkosten - Honorar Besondere Leistungen (Summe) - Zeithonorar (Stundensätze) Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5Y5L/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5Y5L


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/05/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5Y5L Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Garten- und Friedhofsamt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Garten- und Friedhofsamt Beschaffungsdienstleister: PAD .Baum .Freytag .Leesch


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Garten- und Friedhofsamt Registrierungsnummer: 16051000-0001-83 Postanschrift: Heinrichstraße 78 Stadt: Erfurt Postleitzahl: 99092 Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01) Land: Deutschland E-Mail: planung.gartenamt@erfurt.de Telefon: +49 361655-5821 Profil des Erwerbers: www.erfurt.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: PAD .Baum .Freytag .Leesch Registrierungsnummer: DE150219090 Postanschrift: Graben 1 Stadt: Weimar Postleitzahl: 99423 Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05) Land: Deutschland E-Mail: m.leesch@pad-weimar.de Telefon: +49 3643420407 Internetadresse: www.pad-weimar.eu Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Registrierungsnummer: 16900334-0001-29 Postanschrift: Postfach 2249 Stadt: Weimar Postleitzahl: 99403 Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05) Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 361573321-254 Fax: +49 361573321-059 Internetadresse: www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/ Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d0ad0723-8329-4c40-b2f0-997cfdec270e - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/04/2025 15:19:31 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 218668-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 67/2025 Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193010 vom 10.04.2025