Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Flachland-Biotopkartierung in den Landkreisen Miesbach 2025
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
AusführungsortDE-86179 Augsburg
Frist12.06.2025
Vergabeunterlagenwww.evergabe.bayern.de/…/3622005c-0563-47de-8b5d-1e8dd32cd384
TED Nr.00306437-2025
Beschreibung

1.1 Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bürgermeister-Ulrich-Straße 160

86179 Augsburg


E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Biotopkartierung 2025: Flachland-Biotopkartierung in den Landkreisen Miesbach (West), Cham (Ost), Passau (Nord) Beschreibung: Die Aufgabe der Biotopkartierung ist es, einen Überblick über Lage, Verbreitung, Häufigkeit und Zustand der ökologisch wertvollen Biotope in Bayern, insbesondere der nach § 30 BNatSchG/ Art. 23 BayNatSchG geschützten Biotope und der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, nach einem bayernweit einheitlichen Standard zu geben. Sie ist die wesentliche Grundlage für die FFH-Managementplanung und eine wichtige Voraussetzung, um seltene Lebensräume erhalten zu können. Durch regelmäßige Aktualisierungen der Biotopkartierung wird der Datenbestand der Biotopkartierung in den jeweiligen Bearbeitungsgebieten auf den neuesten Stand gebracht. Kennung des Verfahrens: 83deee54-3f84-4626-be5d-342aad201b22 Interne Kennung: 2025000160 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros


2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Augsburg Postleitzahl: 86179 Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch auf der eVergabe-Plattform www.auftraege.bayern.de zur Verfügung. Dort können nach kostenloser Registrierung die kompletten Vergabeunterlagen eingesehen und bearbeitet werden. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.auftraege.bayern.de zu erstellen und einzureichen. Angebote werden ausschließlich elektronisch via Vergabeplattform akzeptiert. Hier ist eine kostenlose Registrierung für das Verfahren sowie die Bearbeitung und Abgabe des Angebotes möglich. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1


2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß §§ 123, 124 GWB; §§ 57, 42 Abs. 1 VgV bzw. falls einschlägig § 16 VOB/A. - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer mit Eignungsleihe (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert). - Die Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB wird von beteiligten Nachunternehmen ohne Eignungsleihe nur von zu bezuschlagenden Bietern vor Zuschlagserteilung eingeholt. - Eine Verpflichtungserklärung der beteiligten Nachunternehmer ist von jenen mit Eignungsleihe mit dem Angebot (bzw. in zweistufigen Verfahren mit Teilnahmeantrag) vorzulegen (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten). Von Nachunternehmern ohne Eignungsleihe wird die Erklärung nur von zu bezuschlagenden Bietern vor Zuschlagserteilung eingeholt. - ggf. Abgabe einer Eigenerklärung, warum bestehende fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht zum Ausschluss führen sollen; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer (Darlegung im Rahmen einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung möglich). - Die Vergabestelle des Auftraggebers wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen. - Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich. - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen hinsichtlich der Beteiligung russischer Unternehmen bzw. Personen im Sinne des Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft abzugeben (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert).


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Lkr. Miesbach, West Beschreibung: Lkr. Miesbach, West Interne Kennung: a2d6a410-3780-4bc3-aca5-bf43425261bf


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 25/07/2025 Enddatum der Laufzeit: 15/07/2029


5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#(SME = Small and Medium Enterprises)


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Projektleitung / Stellvertretende Projektleitung Ein Projektleiter, der dem LfU als Hauptansprechpartner dient, sowie ein stellvertretender Projektleiter müssen benannt werden. Der Projektleiter hat mind. eine aussagekräftige Referenz für den Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen des Projektleiters überzeugend belegt. Dies betrifft insbesondere: Gute Erfahrungen in der Biotop- und/oder FFH-Lebensraumtypen-Kartierung in Bayern; Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit naturschutzfachlichem Inhalt mit ähnlichem Umfang bzw. ähnlicher Komplexität (Kartierungsarbeiten oder Umsetzungsmaßnahmen); hauptverantwortliche Durchführung; gute Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden); erfolgreicher Abschluss des Projektes. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Projektteam Es muss eine Aufstellung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vorliegen. Die Kartierung ist mit maximal 7 Kartierern durchzuführen. Mindestens 70 % der Kartierleistungen sind von erfahrenen Kartierern durchzuführen. Zu den erfahrenen Kartierern zählen Kartierer, die bereits eine Biotopkartierung, FFH-Lebensraumtypenkartierung oder eine gleichwertige Kartierung in einem Bearbeitungsgebiet von mind. 1.000 ha Offenland bzw. mit einer kartierten Offenland-Biotop- bzw. LRT-Fläche von mind. 50 ha durchgeführt haben. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Neueinsteiger Um grundsätzlich auch qualifizierten Neueinsteigern die Möglichkeit zu bieten, an der Aktualisierung der Biotopkartierung mitzuwirken, wird deren Beteiligung im Kartiererteam durchaus begrüßt. Der prozentuelle Anteil am gesamten Kartierungsumfang sollte dabei allerdings entsprechend deren Qualifikation und Erfahrung einen geringen Umfang (kleiner 30% des Kartierungs-Gesamtumfanges) betragen. Der Projektleiter und/oder die wissenschaftlichen Mitarbeiter haben dabei die Aufgabe, diesen weniger erfahrenen Kartierern den für die qualifizierte Durchführung der Biotopkartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Für die qualifizierten Neueinsteiger ist mindestens einer der folgenden Nachweise vorzulegen: • Uni-/FH-(Bachelor-/Master-) Ausbildung mit geobotanischen, vegetationskundlichen oder sonstigen botanischen Schwerpunkten, wodurch eine gute Artenkenntnis vorausgesetzt werden kann • Nachweis eigener Kartiererfahrung bei floristischen und pflanzensoziologischen Kartierungen • Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung Bayern, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder vergleichbaren Kartierungen in Bayern • Nachweise über umfassende Fortbildungen in der Biotopkartierung und/oder FFH-Lebensraumtypenkartierung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: GIS und Access Kenntnisse Mindestens einer der im Personaleinsatzplan eingesetzten Personen muss spezielle GIS- und Access-Kenntnisse besitzen, die für die Erfüllung der Leistungen gemäß den Vorgaben der Kartieranleitungen benötigt werden.


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog Beschreibung: Bewertung der Kartierer Die genaue Bewertung erfolgt außerhalb des eVergabesystems anhand der beigefügten Matrix (siehe Anlagen "'Bewertungsmatrix"). Aus technischen Gründen wird hier bei der Wertung nur die erreichte Gesamtpunktzahl eingetragen. Die fachliche Gesamtbewertung des Bieters erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierer. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierer im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartiererteam aufsummiert. Die Maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei 360 Punkte. Bewertet werden die Kriterien 1, 2, 3 und 4 anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung Bayern Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung in Bayern Nennenswerte Nachweise sonstiger botanischer oder vegetationskundlicher Kartiererfahrung in Bayern Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder anderer botanischer oder vegetationskundlicher Kartiererfahrung außerhalb von Bayern Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten botanischen bzw. vegetationskundlichen Kenntnisstand belegen Ggf. Nachweise über zoologische Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigern sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird der Projektleiter aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierern den für die qualifizierte Durchführung der Biotopkartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, werden Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. Bitte nutzen Sie zum Nachweis für die Kriterien 1, 2, 3 und 4 der Bewertungsmatrix das Formblatt "Persönliche_Referenzen" (siehe Anlagen) pro Kartierer. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/06/2025 23:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/3622005c-0563-47de-8b5d-1e8dd32cd384


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/3622005c-0563-47de-8b5d-1e8dd32cd384 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 12/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 64 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern


5.1 Los: LOT-0002 Titel: Lkr. Cham, Ost Beschreibung: Lkr. Cham, Ost Interne Kennung: 62640688-a446-4002-97cb-4049a8122e54


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 25/07/2025 Enddatum der Laufzeit: 15/07/2029


5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#(SME = Small and Medium Enterprises)


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Projektleitung / Stellvertretende Projektleitung Ein Projektleiter, der dem LfU als Hauptansprechpartner dient, sowie ein stellvertretender Projektleiter müssen benannt werden. Der Projektleiter hat mind. eine aussagekräftige Referenz für den Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen des Projektleiters überzeugend belegt. Dies betrifft insbesondere: Gute Erfahrungen in der Biotop- und/oder FFH-Lebensraumtypen-Kartierung in Bayern; Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit naturschutzfachlichem Inhalt mit ähnlichem Umfang bzw. ähnlicher Komplexität (Kartierungsarbeiten oder Umsetzungsmaßnahmen); hauptverantwortliche Durchführung; gute Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden); erfolgreicher Abschluss des Projektes. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Projektteam Es muss eine Aufstellung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vorliegen. Die Kartierung ist mit maximal 7 Kartierern durchzuführen. Mindestens 70 % der Kartierleistungen sind von erfahrenen Kartierern durchzuführen. Zu den erfahrenen Kartierern zählen Kartierer, die bereits eine Biotopkartierung, FFH-Lebensraumtypenkartierung oder eine gleichwertige Kartierung in einem Bearbeitungsgebiet von mind. 1.000 ha Offenland bzw. mit einer kartierten Offenland-Biotop- bzw. LRT-Fläche von mind. 50 ha durchgeführt haben. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Neueinsteiger Um grundsätzlich auch qualifizierten Neueinsteigern die Möglichkeit zu bieten, an der Aktualisierung der Biotopkartierung mitzuwirken, wird deren Beteiligung im Kartiererteam durchaus begrüßt. Der prozentuelle Anteil am gesamten Kartierungsumfang sollte dabei allerdings entsprechend deren Qualifikation und Erfahrung einen geringen Umfang (kleiner 30% des Kartierungs-Gesamtumfanges) betragen. Der Projektleiter und/oder die wissenschaftlichen Mitarbeiter haben dabei die Aufgabe, diesen weniger erfahrenen Kartierern den für die qualifizierte Durchführung der Biotopkartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Für die qualifizierten Neueinsteiger ist mindestens einer der folgenden Nachweise vorzulegen: • Uni-/FH-(Bachelor-/Master-) Ausbildung mit geobotanischen, vegetationskundlichen oder sonstigen botanischen Schwerpunkten, wodurch eine gute Artenkenntnis vorausgesetzt werden kann • Nachweis eigener Kartiererfahrung bei floristischen und pflanzensoziologischen Kartierungen • Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung Bayern, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder vergleichbaren Kartierungen in Bayern • Nachweise über umfassende Fortbildungen in der Biotopkartierung und/oder FFH-Lebensraumtypenkartierung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: GIS und Access Kenntnisse Mindestens einer der im Personaleinsatzplan eingesetzten Personen muss spezielle GIS- und Access-Kenntnisse besitzen, die für die Erfüllung der Leistungen gemäß den Vorgaben der Kartieranleitungen benötigt werden.


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog Beschreibung: Bewertung der Kartierer Die genaue Bewertung erfolgt außerhalb des eVergabesystems anhand der beigefügten Matrix (siehe Anlagen "'Bewertungsmatrix"). Aus technischen Gründen wird hier bei der Wertung nur die erreichte Gesamtpunktzahl eingetragen. Die fachliche Gesamtbewertung des Bieters erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierer. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierer im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartiererteam aufsummiert. Die Maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei 360 Punkte. Bewertet werden die Kriterien 1, 2, 3 und 4 anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung Bayern Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung in Bayern Nennenswerte Nachweise sonstiger botanischer oder vegetationskundlicher Kartiererfahrung in Bayern Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder anderer botanischer oder vegetationskundlicher Kartiererfahrung außerhalb von Bayern Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten botanischen bzw. vegetationskundlichen Kenntnisstand belegen Ggf. Nachweise über zoologische Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigern sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird der Projektleiter aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierern den für die qualifizierte Durchführung der Biotopkartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, werden Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. Bitte nutzen Sie zum Nachweis für die Kriterien 1, 2, 3 und 4 der Bewertungsmatrix das Formblatt "Persönliche_Referenzen" (siehe Anlagen) pro Kartierer. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/06/2025 23:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/3622005c-0563-47de-8b5d-1e8dd32cd384


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/3622005c-0563-47de-8b5d-1e8dd32cd384 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 12/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 64 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern


5.1 Los: LOT-0003 Titel: Lkr. Passau, Nord 1 (Gruppe 1) Beschreibung: Lkr. Passau, Nord 1 (Gruppe 1) Interne Kennung: e2f1ac2a-1df9-438c-9256-937d9c2a7f91


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 25/07/2025 Enddatum der Laufzeit: 15/07/2029


5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#(SME = Small and Medium Enterprises)


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Projektleitung / Stellvertretende Projektleitung Ein Projektleiter, der dem LfU als Hauptansprechpartner dient, sowie ein stellvertretender Projektleiter müssen benannt werden. Der Projektleiter hat mind. eine aussagekräftige Referenz für den Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen des Projektleiters überzeugend belegt. Dies betrifft insbesondere: Gute Erfahrungen in der Biotop- und/oder FFH-Lebensraumtypen-Kartierung in Bayern; Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit naturschutzfachlichem Inhalt mit ähnlichem Umfang bzw. ähnlicher Komplexität (Kartierungsarbeiten oder Umsetzungsmaßnahmen); hauptverantwortliche Durchführung; gute Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden); erfolgreicher Abschluss des Projektes. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Projektteam Es muss eine Aufstellung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vorliegen. Die Kartierung ist mit maximal 7 Kartierern durchzuführen. Mindestens 70 % der Kartierleistungen sind von erfahrenen Kartierern durchzuführen. Zu den erfahrenen Kartierern zählen Kartierer, die bereits eine Biotopkartierung, FFH-Lebensraumtypenkartierung oder eine gleichwertige Kartierung in einem Bearbeitungsgebiet von mind. 1.000 ha Offenland bzw. mit einer kartierten Offenland-Biotop- bzw. LRT-Fläche von mind. 50 ha durchgeführt haben. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Neueinsteiger Um grundsätzlich auch qualifizierten Neueinsteigern die Möglichkeit zu bieten, an der Aktualisierung der Biotopkartierung mitzuwirken, wird deren Beteiligung im Kartiererteam durchaus begrüßt. Der prozentuelle Anteil am gesamten Kartierungsumfang sollte dabei allerdings entsprechend deren Qualifikation und Erfahrung einen geringen Umfang (kleiner 30% des Kartierungs-Gesamtumfanges) betragen. Der Projektleiter und/oder die wissenschaftlichen Mitarbeiter haben dabei die Aufgabe, diesen weniger erfahrenen Kartierern den für die qualifizierte Durchführung der Biotopkartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Für die qualifizierten Neueinsteiger ist mindestens einer der folgenden Nachweise vorzulegen: • Uni-/FH-(Bachelor-/Master-) Ausbildung mit geobotanischen, vegetationskundlichen oder sonstigen botanischen Schwerpunkten, wodurch eine gute Artenkenntnis vorausgesetzt werden kann • Nachweis eigener Kartiererfahrung bei floristischen und pflanzensoziologischen Kartierungen • Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung Bayern, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder vergleichbaren Kartierungen in Bayern • Nachweise über umfassende Fortbildungen in der Biotopkartierung und/oder FFH-Lebensraumtypenkartierung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: GIS und Access Kenntnisse Mindestens einer der im Personaleinsatzplan eingesetzten Personen muss spezielle GIS- und Access-Kenntnisse besitzen, die für die Erfüllung der Leistungen gemäß den Vorgaben der Kartieranleitungen benötigt werden.


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog Beschreibung: Bewertung der Kartierer Die genaue Bewertung erfolgt außerhalb des eVergabesystems anhand der beigefügten Matrix (siehe Anlagen "'Bewertungsmatrix"). Aus technischen Gründen wird hier bei der Wertung nur die erreichte Gesamtpunktzahl eingetragen. Die fachliche Gesamtbewertung des Bieters erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierer. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierer im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartiererteam aufsummiert. Die Maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei 360 Punkte. Bewertet werden die Kriterien 1, 2, 3 und 4 anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung Bayern Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung in Bayern Nennenswerte Nachweise sonstiger botanischer oder vegetationskundlicher Kartiererfahrung in Bayern Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder anderer botanischer oder vegetationskundlicher Kartiererfahrung außerhalb von Bayern Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten botanischen bzw. vegetationskundlichen Kenntnisstand belegen Ggf. Nachweise über zoologische Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigern sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird der Projektleiter aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierern den für die qualifizierte Durchführung der Biotopkartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, werden Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. Bitte nutzen Sie zum Nachweis für die Kriterien 1, 2, 3 und 4 der Bewertungsmatrix das Formblatt "Persönliche_Referenzen" (siehe Anlagen) pro Kartierer. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/06/2025 23:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/3622005c-0563-47de-8b5d-1e8dd32cd384


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/3622005c-0563-47de-8b5d-1e8dd32cd384 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 12/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 64 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern


5.1 Los: LOT-0004 Titel: Lkr. Passau, Nord 2 (Gruppe 1) Beschreibung: Lkr. Passau, Nord 2 (Gruppe 1) Interne Kennung: 2094c70d-78fd-407a-9dd2-746dfbd4ad03


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 25/07/2025 Enddatum der Laufzeit: 15/07/2029


5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#(SME = Small and Medium Enterprises)


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Projektleitung / Stellvertretende Projektleitung Ein Projektleiter, der dem LfU als Hauptansprechpartner dient, sowie ein stellvertretender Projektleiter müssen benannt werden. Der Projektleiter hat mind. eine aussagekräftige Referenz für den Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen des Projektleiters überzeugend belegt. Dies betrifft insbesondere: Gute Erfahrungen in der Biotop- und/oder FFH-Lebensraumtypen-Kartierung in Bayern; Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit naturschutzfachlichem Inhalt mit ähnlichem Umfang bzw. ähnlicher Komplexität (Kartierungsarbeiten oder Umsetzungsmaßnahmen); hauptverantwortliche Durchführung; gute Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden); erfolgreicher Abschluss des Projektes. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Projektteam Es muss eine Aufstellung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vorliegen. Die Kartierung ist mit maximal 7 Kartierern durchzuführen. Mindestens 70 % der Kartierleistungen sind von erfahrenen Kartierern durchzuführen. Zu den erfahrenen Kartierern zählen Kartierer, die bereits eine Biotopkartierung, FFH-Lebensraumtypenkartierung oder eine gleichwertige Kartierung in einem Bearbeitungsgebiet von mind. 1.000 ha Offenland bzw. mit einer kartierten Offenland-Biotop- bzw. LRT-Fläche von mind. 50 ha durchgeführt haben. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Neueinsteiger Um grundsätzlich auch qualifizierten Neueinsteigern die Möglichkeit zu bieten, an der Aktualisierung der Biotopkartierung mitzuwirken, wird deren Beteiligung im Kartiererteam durchaus begrüßt. Der prozentuelle Anteil am gesamten Kartierungsumfang sollte dabei allerdings entsprechend deren Qualifikation und Erfahrung einen geringen Umfang (kleiner 30% des Kartierungs-Gesamtumfanges) betragen. Der Projektleiter und/oder die wissenschaftlichen Mitarbeiter haben dabei die Aufgabe, diesen weniger erfahrenen Kartierern den für die qualifizierte Durchführung der Biotopkartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Für die qualifizierten Neueinsteiger ist mindestens einer der folgenden Nachweise vorzulegen: • Uni-/FH-(Bachelor-/Master-) Ausbildung mit geobotanischen, vegetationskundlichen oder sonstigen botanischen Schwerpunkten, wodurch eine gute Artenkenntnis vorausgesetzt werden kann • Nachweis eigener Kartiererfahrung bei floristischen und pflanzensoziologischen Kartierungen • Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung Bayern, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder vergleichbaren Kartierungen in Bayern • Nachweise über umfassende Fortbildungen in der Biotopkartierung und/oder FFH-Lebensraumtypenkartierung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: GIS und Access Kenntnisse Mindestens einer der im Personaleinsatzplan eingesetzten Personen muss spezielle GIS- und Access-Kenntnisse besitzen, die für die Erfüllung der Leistungen gemäß den Vorgaben der Kartieranleitungen benötigt werden.


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog Beschreibung: Bewertung der Kartierer Die genaue Bewertung erfolgt außerhalb des eVergabesystems anhand der beigefügten Matrix (siehe Anlagen "'Bewertungsmatrix"). Aus technischen Gründen wird hier bei der Wertung nur die erreichte Gesamtpunktzahl eingetragen. Die fachliche Gesamtbewertung des Bieters erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierer. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierer im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartiererteam aufsummiert. Die Maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei 360 Punkte. Bewertet werden die Kriterien 1, 2, 3 und 4 anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung Bayern Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung in Bayern Nennenswerte Nachweise sonstiger botanischer oder vegetationskundlicher Kartiererfahrung in Bayern Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder anderer botanischer oder vegetationskundlicher Kartiererfahrung außerhalb von Bayern Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten botanischen bzw. vegetationskundlichen Kenntnisstand belegen Ggf. Nachweise über zoologische Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigern sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird der Projektleiter aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierern den für die qualifizierte Durchführung der Biotopkartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, werden Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. Bitte nutzen Sie zum Nachweis für die Kriterien 1, 2, 3 und 4 der Bewertungsmatrix das Formblatt "Persönliche_Referenzen" (siehe Anlagen) pro Kartierer. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/06/2025 23:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/3622005c-0563-47de-8b5d-1e8dd32cd384


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/3622005c-0563-47de-8b5d-1e8dd32cd384 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 12/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 64 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt Registrierungsnummer: 5afc89e6-a3e7-4ae4-9230-17a75eeb3c63 Postanschrift: Bürgermeister-Ulrich Str. 160 Stadt: Augsburg Postleitzahl: 86179 Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271) Land: Deutschland E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Telefon: +49 928118000 Internetadresse: www.lfu.bayern.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Registrierungsnummer: d909629c-b7ea-4afa-acf6-a8b05556708c Postanschrift: Maximilianstr. 39 Stadt: München Postleitzahl: 80539 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 Internetadresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt Registrierungsnummer: 2da03f9a-79cf-4cb0-b3b8-2a64d7b873b1 Abteilung: Referat Z4 Postanschrift: Hans-Högn-Straße 12 Stadt: Hof Postleitzahl: 95030 Land, Gliederung (NUTS): Hof, Kreisfreie Stadt (DE244) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat Z4 E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Telefon: +49 928118000 Internetadresse: www.auftraege.bayern.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1d44c806-2340-4e0e-b8a0-74077f66773b - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/05/2025 00:00:05 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 306437-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 91/2025 Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193856 vom 19.05.2025