Titel | Wohnraumentwicklungsplanung 2025 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Remscheid Fachdienst 3.30 Recht und Vergabe - Abteilung 3.30.2 - Zentrale Vergabestelle Elberfelder Straße 36 42853 Remscheid | |
Ausführungsort | DE-42853 Remscheid | |
Frist | 31.07.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.vmp-rheinland.de/…/documents | |
Beschreibung |
1. Art der Vergabe Verhandlungsvergabe nach § 12 Abs. 1 UVgO.
2. Stadt Remscheid, Fachdienst Recht und Vergabe Abteilung Zentrale Vergabestelle Theodor-Heuss-Platz 1 42853 Remscheid Telefon +49 21911600
E-Mail: mailto:ausschreibung@remscheid.de
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 2
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge
5. Form der Teilnahmeanträge Zugelassen sind elektronische Teilnahmeanträge unter www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY3YTCJ5LDJ2.
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Art der Leistung: In der Folge eines Ratsbeschlusses vom 28.04.2022 ist die Vergabe einer neuen Wohnraumentwicklungsplanung mit dem Ziel vorgesehen, bis ca. 2035 konkretisiert sowie bis ca. 2045 in allgemeinerer Form eine Wohnstandortentwicklung mit neuen, modernen und energieeffizienten Wohneinheiten in den verschiedenen Kategorien (Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Eigentum, sozialer Mietwohnraum) vorzubereiten und umzusetzen. Ein neues Handlungsprogramm Wohnen hat die Besonderheiten der Stadt Remscheid, z. B. Bevölkerungsentwicklung und Demographie, Wohnungsleerstände, Flächenpotenziale, Infrastruktur und Topographie, anwendbare Förderbestimmungen zu berücksichtigen und daraus Handlungsräume, Modernisierungserfordernisse, Flächenabwägungen und methodische Vorschläge zu generieren. Das Eckpunktepapier Remscheid 2043 ist zu berücksichtigen. Nachhaltigkeitsmerkmale für den Klimaschutz und die Belange der kommunalen Wärmeplanung, für die Klimaanpassung und die Förderung der Biodiversität sind zu integrieren. Auf der Grundlage einer initial vorzulegenden Wohnungsmarktanalyse sind aktuelle Projekte, der vorhandene Flächenfundus im Stadtgebiet sowie auch angenommene Wohnungsleerstände einzuschätzen und zu validieren, bedarfsweise zu ergänzen bzw. Hypothesen zu korrigieren sowie auf der Grundlage eines vorhandenen kommunalen Raumstrukturkonzepts eine Baustrukturanalyse mit konkreten baulichen Handlungsvorschlägen für die Wohnstandortentwicklung vorzulegen. Für diesen Zweck stellt die Stadt Remscheid diverse bereits vorhandene, veröffentlichte und bislang unveröffentlichte Unterlagen - z. B. Siedlungsmonitoring, Kommunalstatistik, kleinräumige Wohnungsleerstände gemäß Stromzählerauswertung, Siedlungstypen mit Baualtersklassen, Flächennutzungsplan sowie Erörterung künftige Flächennutzungsplanung, Konzept Wohnraumförderung 2024, siehe Anlagen ausführliches Leistungsprofil und Unterlagen für die vertrauliche Sichtung - zur Verfügung und arbeitet bedarfsweise ergänzend zu. Hierfür steht Ihnen ein Stadtplaner als Ansprechpartner zur Verfügung. Umfang der Leistung: Schwerpunkte des Gutachtens sollen ein Modemisierungs- und Ausbauprogramm Wohnen im Bestand - Stadt der kurzen Wege / Klimaresilienz in vorhandenen Quartieren, die bedarfsgerechte Einplanung von Erfordernissen des geförderten Wohnungsbaus sowie Flächenentwicklungsvorschläge für die Bauleitplanung sein. Gemengelagen sollen daraufhin eingeschätzt werden, ob eine Weiterentwicklung als Wohnstandort befürwortet wird. Verwaltungsseitig umzusetzende Maßnahmen sollen mit kosten- und personalbezogenen Aufwandsschätzungen beziffert werden. Erfüllungsort: Stadt Remscheid, Stadtentwicklung, Verkehrs- und Bauleitplanung, Ludwigstraße 14, 42853 Remscheid.
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Vergabe und Projektstart ab ca. 15.10.2025, Erarbeitungsphase bis ca. Juli 2026.
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY3YTCJ5LDJ2/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.
11. Ablauf der Teilnahmefrist 31.07.2025 10:00 Uhr.
12. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen.
13. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind.
14. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: - Bietererklärung Allgemein (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. - Bietererklärung Bietergemeinschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. - Bietererklärung MiLoG (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. - Bietererklärung Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. - Bietererklärung Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. - Bietererklärung Zuverlässigkeit (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Haftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angaben und Nachweis über eine Haftpflichtversicherung bzw. gleichwertiger Nachweis (nicht älter als sechs Monate am Einreichungs-/Submissionstermin). Für den Nachweis ist eine Kopie oder maschinell erstellte Bestätigung ohne Unterschrift ausreichend. Die Berufshaftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden abdecken. Die Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall ist anzugeben. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Qualifikationen und Referenzen des eingeplanten Personals (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mit dem Angebot sind die zur Bearbeitung vorgesehenen Beschäftigten einschließlich ihrer jeweiligen fachlichen Qualifikationen (Abgeschlossenes (Fach)Hochschulstudium (Diplom/Master/Bachelor) in einer der Fachrichtungen Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung, Städtebau, Geografie oder vergleichbare Fachrichtungen) und mehrjährige Berufserfahrung zu benennen und je Person mindestens eine Referenz in einer mit diesem Auftrag vergleichbaren Leistung anzugeben. Di - Referenzen des Unternehmens, Mindestanzahl: drei gleichwertige Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe der wesentlichen, in den letzten drei Geschäftsjahren (Stichtag ist der Öffnungstermin dieser Ausschreibung) und den hier ausgeschriebenen vergleichbaren erbrachten Lieferungen / Leistungen (gleichwertig oder vergleichbar durchgeführte Leistungen) mit Angabe der Leistungszeit sowie der öffentlichen, gewerblichen oder privaten Auftraggeber (Name, Anschrift und Angabe eines Ansprechpartners mir Telefonverbindung).
15. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
16. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und von Inklusionsbetrieben.
17. Sonstiges a) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform www.vergabe.nrw.de, Vergabemarktplatz Rheinland zur Verfügung und können dort kostenlos heruntergeladen werden. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich, falls nicht schon vorhanden. Ein Versand in Papierform ist nicht vorgesehen. b) Die Einreichung der Teilnahmeanträge/Angebote elektronisch in Textform erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland. c) Die Stadt Remscheid übernimmt keine Verantwortung für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Bekanntmachungen, die in anderen Ausschreibungsblättern oder auf anderen Ausschreibungsplattformen im Internet veröffentlicht wurden. d) Auf die Veröffentlichung dieser Bekanntmachung auf der Internetseite der Stadt Remscheid www.remscheid.de wird hingewiesen. e) Die Sprache ist Deutsch; dies gilt für den kompletten schriftlichen und mündlichen Geschäftsverkehr. f) Es gelten die Vergabeunterlagen. Bedingungen des Anbieters werden ausdrücklich ausgeschlossen. g) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. h) Sollten im Rahmen der Erstellung der Teilnahmeanträge oder Angebote Fragen auftreten, deren Beantwortung sich nicht aus den Vergabeunterlagen erschließt, können diese Fragen bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist über den Vergabemarktplatz Rheinland gestellt werden. Weiterhin haben die Bewerber/Bieter die Stadt Remscheid auf evtl. bestehende Widersprüche in den Unterlagen unverzüglich aufmerksam zu machen. Im Interesse des Bewerbers/Bieters sollten auftretende Fragen unverzüglich gestellt werden, damit ausreichend Zeit bleibt, die Antworten bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen. Hinweise und Fragen werden wegen der vorgeschriebenen Transparenz des Verfahrens in der Form beantwortet, dass alle Bewerber/Bieter die Antwort unter anonymisierter Wiedergabe des Hinweises/der Fragestellung bereitgestellt bekommen; die Bewerber/Bieter haben dies zu beachten, soweit Hinweise oder Fragestellungen Rückschlüsse auf ihr Konzept oder sonstige Inhalte ihres Angebotes enthalten können. Die Antworten werden zum Bestandteil der Vergabeunterlagen. i) Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unverzüglich bei Erkennen einer Verletzung der Vergabevorschrift (§ 160 GWB). Im Fall der Mitteilung nach § 134 GWB innerhalb von 10 bzw. 15 Tagen nach Absendung der Mitteilung, j) Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 30.07.2025 Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 30.07.2025 Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: a) Über das Vermögen des Bewerbers ist kein Insolvenzverfahren (oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren) eröffnet, die Eröffnung eines solchen Verfahrens ist nicht beantragt und ein solcher Antrag ist auch nicht mangels Masse abgelehnt worden. b) Der Bewerber befindet sich nicht in Liquidation. c) Der Bewerber hat seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt. d) Ausdrückliche Erklärung des Bieters in seinem Angebot, keine schwere Verfehlung begangen zu haben, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. e) Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben mit dem Angebot dem Auftraggeber zu übergeben: - ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters und - eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren sowie bei Abschluss und Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt, mit uneingeschränkter Wirkung berechtigt ist, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft Zahlungen entgegenzunehmen und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. f) Der Bieter hat in seinem Angebot unter Bezugnahme auf die Leistungspositionen der Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an Unterauftragnehmer vergeben will und diese zu benennen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern ist deren Erklärung sowie eine Verpflichtungserklärung über das Bereitstellen entsprechender Mittel zur Auftragserfüllung auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Für die Eigenerklärungen (1a bis 1f) sind entsprechende Vordrucke (Bietererklärung Allgemein, Bietererklärung Bietergemeinschaft, Bietererklärung MiLoG, Bietererklärung Nachunternehmer, Bietererklärung Zuverlässigkeit) den Vergabeunterlagen beigefügt und mit dem Angebot abzugeben. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Angaben und Nachweis über eine Haftpflichtversicherung bzw. gleichwertiger Nachweis (nicht älter als sechs Monate am Einreichungs7Submissionstermin). Für den Nachweis ist eine Kopie oder maschinell erstellte Bestätigung ohne Unterschrift ausreichend. Die Haftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden abdecken. Die Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall ist anzugeben. Alternativ kann eine Bürgschaft eingereicht werden. Bekanntmachungs-ID:CXS0YY3YTCJ5LDJ2 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194976 vom 16.07.2025 |