Titel | Erstellung von hydraulische und morphodynamische Modellierungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | NABU-Projektbüro Untere Havelniederung Ferdinand-Lassalle-Straße 10 14712 Rathenow | |
Ausführungsort | DE-14712 Rathenow | |
Frist | 17.06.2025 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 00321606-2025 | |
Beschreibung | 1. NABU Institut für Fluss- und Auenökologie Ferdinand-Lassalle-Straße 10 DE-14712 Rathenow E-Mail: sophie.ullrich@nabu.de 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: BBD UH Modellierung SHRN SHG Beschreibung: Gegenstand der hier zu vergebenden Leistungen sind hydraulische und morphodynamische Modellierungen inkl. der Nachweise zur Erlangung der Genehmigungsfähigkeit (Planfeststellung sowie wasserrechtliche Plangenehmigung) für Einzelmaßnahmen in den Stauhaltungen (SH) Rathenow und Grütz. Die Stauhaltung Rathenow erstreckt sich von UHW-km 82,10 Unterpegel Bahnitz bis UHW-km 102,95 Oberpegel Rathenow. Die Stauhaltung Grütz erstreckt sich vom UHW-km 103,91 Unterpegel Rathenow bis UHW-km 116,85 Oberpegel Grütz. Anlage 1 enthält eine Übersichtskarte der Wirkräume der Renaturierungsmaßnahmen in den genannten Stauhaltungen, Anlage 2 und 3 enthalten die einzelnen Maßnahmen des BBD Untere Havel in Zuständigkeit des NABU und des WSA. Die Maßnahmen liegen innerhalb der folgenden Schutzgebiete: - Naturschutzgebiet "Untere Havel Süd" (3340-505) - Naturpark Westhavelland (3340-701) - FFH-Gebiet "Niederung der Unteren Havel/Gülper See" (DE 3339-301) - SPA-Gebiet "Niederung der Unteren Havel" (DE 3339-402) - LSG "Westhavelland" (LSG 3340-602) - Brutgebiete Wiesenbrüter Der AG geht derzeit davon aus, dass nur ein Teil der geplanten Renaturierungsmaßnahmen planfeststellungspflichtig ist. In einem separaten Auftrag werden die Planungsleistungen der HOAI Leistungsphasen (LP) 1-8 pro Stauhaltung durchgeführt; dabei werden gemäß LP 4 die Unterlagen für die Planfeststellung/Plangenehmigung und die jeweiligen wasserrechtlichen / naturschutzfachlichen Genehmigungen erstellt. In Brandenburg werden das Landesamt für Umwelt (LfU) verfahrensführende Behörde für die Planfeststellungs-/ Plangenehmigungsverfahren und die entsprechenden Landkreise für die wasserrechtlichen bzw. naturschutzfachlichen Genehmigungen sein. Beim AG liegen bereits hydraulische und morphodynamische 2D-HN-Modelle der Stauhaltungen (SH) Rathenow und Grütz sowie ein Gesamtmodell der Unteren Havel zur Berechnung der Elbscheitelkappung vor. Mit Hilfe dieser Modelle wird die Wirksamkeit der geplanten Einzelmaßnahmen des BBD-Projekts Untere Havel untersucht. Für die Modelle sind eine Validierung der Datengrundlage und eine der Aufgabenstellung entsprechende höhere Detailauflösung durch den AN der hier ausgeschriebenen Leistungen sicherzustellen. Die Aufwendungen hierfür sind in das Angebot einzukalkulieren. Kennung des Verfahrens: 01a075de-07a0-452a-be1f-efaa8d9ccff7 Interne Kennung: BBD_UH_K1_M_SHRN_SHG Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Ferdinand-Lassalle-Straße 10 Stadt: Rathenow Postleitzahl: 14712 Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408) Land: Deutschland 2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 170 000,00 EUR 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YNBH5F0 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen 5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: BBD UH Modellierung SHRN SHG Beschreibung: Zunächst geht es um die Unterstützung und Begleitung der Vor- und Entwurfsplanung, z.B. durch eine Präzisierung und Anpassung der Maßnahmengeometrien der geplanten Einzelmaßnahmen in den beiden Stauhaltungen. In einem zweiten Schritt sind dann, im Zuge der Genehmigungsplanung, alle Maßnahmen hinsichtlich ihrer hydraulischen und morphodynamischen Wirkungen sowie die Auswirkungen auf das Fahrrinnenband der UHW zu untersuchen. Entsprechende Nachweise für die Genehmigungsverfahren sind pro Stauhaltung für die Einzelmaßnahmen des BBD zu erstellen. Pro Stauhaltung ist ein geeignetes zweidimensionales tiefengemitteltes hydrodynamisches numerisches (2D-HN) Modell des Ist-Zustands aufzubauen und zu verwenden. Hierbei kann auf die bestehenden Modelle und Erfahrungen zurückgegriffen werden. Die entsprechend benötigten Grundlagendaten und Rauheiten sind gemäß Bedarf zu erheben bzw zu überprüfen. Für den Projektbereich liegt ein Strömungsmodell und ein Sedimenttransortmodell der Staustufen Rathenow, Grütz sowie ein Gesamtmodell der Unteren Havel für die Berechnung der Elbscheitelkappung vor. Die vorhandenen Modelle sind anhand der aktualisierten Datengrundlagen aufzubereiten. Die Abflussbedingungen und Kalibrierungsgrößen für die Stauhaltungen Rathenow und Grütz sind aufzubereiten. Das Rechennetz ist in den geplanten Maßnahmenbereichen (s. Kap. 2) zu verfeinern. Eine ausreichende Gitterauflösung ist sicherzustellen. Die Modelle sind für das relevante Abflussspektrum zu kalibrieren, validieren und plausibilisieren. Der Planungs- und Präzisierungsprozess der Fachplaner ist durch Modellierungen zu unterstützen. Während dieser Phase soll die optimale Maßnahmenkombination für den Planzustand (PLZ) ermittelt werden. Insbesondere geht es um folgende Leistungen: - Anpassung und Präzisierung der Maßnahmengeometrien und -ausprägung - Minimierung und Optimierung der notwendigen Sicherungsmaßnahmen (Zulassen größtmöglicher Eigendynamik) - Prüfung der Schlickremobilisierung bei Altarmen Das Ziel der Modellierung ist die Optimierung der Maßnahmen hinsichtlich der Gesamtzielstellung, auf Basis einer wesentlich verbesserten Datengrundlage. Im Ergebnis müssen die Einzelmaßnahmen unter Beachtung der Aufwandsminimierung umsetzungsfähig vorliegen. Nach finaler Festlegung der Maßnahmengeometrien sind durch den Auftragnehmer die hydraulischen Nachweise für die Genehmigungsplanungen auf der Basis einer wasserbaulichen Systemanalyse zu erbringen (pro SH). Die wasserbauliche Systemanalyse soll auf Grundlage der Modelluntersuchungen des Ist-Zustandes (IST) und des Plan-Zustandes nach Abschluss der jeweiligen BBD-Maßnahme (PLZ) die durch die Maßnahme induzierten Veränderungen aufzeigen. Die wasserbauliche Systemanalyse ist gleichermaßen für die Zustände MEI und MEV durchzuführen. Für verschiedene hydrologische Fälle sind stationäre Berechnungen für die vier Zustände IST, MEI, PLZ und MEV vor dem Hintergrund folgender Fragestellungen, durchzuführen und auszuwerten: - Nachweis der Wasserspiegellagen und der Hochwasserneutralität - Änderung der Rauigkeit und hydraulischen Leistungsfähigkeit den Gerinnen und der Fließflächen in der Aue - Nachweis der Schubspannungen und Fließgeschwindigkeiten in den Gerinnen und auf den Fließflächen in der Aue - Nachweis der Wassertiefen in den Gerinnen und auf den Flächen der Aue - Nachweis der überfluteten Flächen - Standsicherheitswahrscheinlichkeiten, auf der Basis von Fließgeschwindigkeiten und Schubspannungen (in Bezug zu kritischen Werten und Sedimentparametern) Bei der Modellierung sind weiterhin die Auswirkungen der Einzelmaßnahmen auf morphodynamische Prozesse und auf den Geschiebetransport und somit mögliche Auswirkungen auf das Fahrrinnenband in den Stauhaltungen Rathenow und Grütz zu untersuchen. Es ist ein Ergebnisbericht zu erstellen. Die Abstimmung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Fachplanung, dem WSA Spree-Havel und dem NABU. Interne Kennung: BBD_UH_K1_M_SHRN_SHG 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Ferdinand-Lassalle-Straße 10 Stadt: Rathenow Postleitzahl: 14712 Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 12 Monate 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen Beschreibung: Gesamteindruck der Bewerbungsunterlagen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Fachliche Eignung und Referenzen zu Erfahrung im Bereich hydraulische Modellierung an schiffbaren Flüssen Erfahrung im Bereich hydromorphologische Modellierung an schiffbaren Flüssen Erfahrung im Bereich der Renaturierung von schiffbaren Flüssen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Qualifikation der Gesamtprojektleitung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Qualifikation der stellvertretenden Gesamtprojektleitung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mind. 1,5 Mio EUR Personenschaden und 1,5 Mio EUR sonstige Schäden Ausschlusskriterium: Bewertung vorhanden oder nicht Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 3 Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein relevantes Berufsregister Ausschlusskriterium: Bewertung vorhanden oder nicht Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 2 Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen Beschreibung: Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4, §124 Abs. 1 GWB Ausschlusskriterium: Bewertung vorhanden oder nicht Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 1 Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Nachweis Mindestjahreshonorar Fachbereich hydraulische und hydromorphologische Modellierung Ausschlusskriterium: Bewertung vorhanden oder nicht Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 4 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar/Preis Beschreibung: angebotenes Gesamthonorar (netto) Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotsunterlagen Beschreibung: Gesamteindruck der Angebotsunterlagen Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Präsentation und Bürovorstellung Beschreibung: Erläuterung zur Projektabwicklung und Kommunikation Darstellung der Herangehensweise an vergleichbare Aufgaben Kompetenz und Auftreten der Gesamtprojektleitung Gesamteindruck der Präsentation Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 64,00 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YNBH5F0/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Email URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YNBH5F0 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 20/06/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Nicht zulässig Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist: Aspekte des Schutzes der Rechte des geistigen Eigentums Beschreibung: Sicherstellung der Gleichbehandlung aller Bietenden Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/06/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung wird im Bedarfsfall schriftlich gestellt. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NABU Institut für Fluss- und Auenökologie Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NABU Institut für Fluss- und Auenökologie 8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: NABU Institut für Fluss- und Auenökologie Registrierungsnummer: DE 155765809 Postanschrift: Ferdinand-Lassalle-Straße 10 Stadt: Rathenow Postleitzahl: 14712 Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408) Land: Deutschland E-Mail: sophie.ullrich@nabu.de Telefon: +49 03385-5200017 Internetadresse: www.nabu.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg Registrierungsnummer: t:03318661719 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de Telefon: 0049 331 8661719 Internetadresse: mwaek.brandenburg.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f3693d82-d69e-4742-bc6d-53a1b1777711 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/05/2025 15:44:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 321606-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2025 Datum der Veröffentlichung: 19/05/2025 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 193853 vom 21.05.2025 |