Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Untersuchung von Modellbetriebe hinsichtlich verschiedener Geothermienutzungen
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerHGC - Hydro-Geo-Consult GmbH
Halsbrücker Straße 34
09599 Freiberg
AusführungsortDE-01326 Dresden
Beschreibung

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden;


HGC - Hydro-Geo-Consult GmbH, Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg


Vergebener Auftrag nach freihändiger Vergabe VOL/A


Geothermie ist in Sachsen zur Klimatisierung privater Gebäude und gewerblicher Einrichtungen relativ gut etabliert. Die Bereitstellung von Wärme und Kälte aus dieser Energiequelle bietet ein breites Potenzial in ihrer Anwendung und kann auch in bisher noch hauptsächlich mit konventionellen Energieträgern versorgten Bereichen zum Einsatz kommen. Diverse Projekte zum Thema Einsatz erneuerbarer Energien in Gewächshäusern werden bundesweit bereits realisiert. Es handelt sich hierbei jedoch hauptsächlich um konkrete Gewächshäuser, die zum einen auf eine geothermische Versorgung umgerüstet oder zum anderen zu Forschungszwecken komplett neu errichtet wurden. Für eine Einschätzung des geothermischen Einsatzes insbesondere in sächsischen Gärtnereien besteht Forschungsbedarf vor allem in Bezug auf eine systemische Gesamtbewertung der geothermischen Nutzungsvarianten einerseits und der Betriebsweise der Gewächshäuser andererseits in Abhängigkeit verschiedener regionalgeologischer Standortgegebenheiten. Ziel des Projektes ist, den Einsatz der regenerativen Energieform Geothermie für die Klimatisierung von Gewächshäusern zu untersuchen und damit den Verbrauch fossiler Energie zu reduzieren. Das Forschungsprojekt dient der Analyse verschiedener geothermischer Nutzungsvarianten zur Grundlastversorgung in Kombination eines konventionellen Heizungssystems als Spitzenlastabdeckung zur energetischen Versorgung sächsischer Gartenbaubetriebe. Dabei sollen mit hoher Energieeffizienz durch den Einsatz der regenerativen Energieform Geothermie qualitativ hochwertige gärtnerische Produkte erzeugt werden. Ausgangssituation und Vorgaben: An drei verschiedenen geologisch/hydrogeologischen typisierten Beispielstandorten ist zu untersuchen, welche geothermische Nutzungsvariante zur Grundlastabdeckung in Kombination mit einer konventionellen Heizungsanlage zur Spitzenlastbereitstellung am besten geeignet ist. In jeder einzelnen ausgewählten sächsischen Hauptregion sind folgende geothermische Nutzungsvarianten zu betrachten: - Erdwärmesondensystem, - geothermische Nutzung von Grundwasser mittels Brunnenanlage, - mitteltiefe Erdwärmesonde(n) (ab 400 m Tiefe). Möglichkeiten der Zwischenspeicherung von überschüssiger Energie in Sommermonaten sind im Variantenvergleich einzubeziehen. Für die Entwicklung und Bewertung der verschiedenen Varianten zur energetischen Versorgung sächsischer Gartenbaubetriebe aus Geothermie werden sowohl hinsichtlich der Betriebsstrukturen und gärtnerischen Nutzungskonzepte als auch der geologischen Standortfaktoren Vorgaben gemacht. Beispielhaft werden vier Betriebsstrukturen/Nutzungskonzepte vorgegeben, die als Modellbetriebe hinsichtlich verschiedener Geothermienutzungen zu untersuchen sind: A historisch gewachsene Einzelhandelsgärtnerei (Zierpflanzenbau), B spezialisierter Gemüsebaubetrieb (Tomaten/Gurken), C energieoptimierter Neubau einer Einzelhandelsgärtnerei (Zierpflanzenbau), D Entwicklung einer bestmöglichen Betriebsstruktur sowie eines Nutzungskonzeptes (Zierpflanzen und/oder Gemüsebau) für die optimale Geothermienutzung auf einer vorgegebenen Betriebsfläche. Hauptarbeitsschritte: - Ausarbeitung der Modellbetriebe und deren Energiebedarf, - Modellierung/Dimensionierung der geothermischen Nutzungsvarianten und Ausarbeitung des Gesamtversorgungssystems, - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, - Fördermöglichkeiten


01/14 - 10/14

VeröffentlichungGeonet Vergabe 130426 vom 21.01.2014