Titel | Durchführung einer Schlammentsorgung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Markt Haag in Oberbayern Marktplatz 7 83527 Haag in Oberbayern | |
Ausführungsort | DE-83527 Kirchdorf | |
Frist | 15.10.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 275868-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Markt Haag in Oberbayern Marktplatz 7 Zu Händen von: Manfred Mörwald 83527 Haag in Oberbayern DEUTSCHLAND Telefon: +49 8072919922, Fax: +49 8072919966 E-Mail: moerwald@markt-haag.de Weitere Auskünfte erteilen: Dr.-Ing. Steinle Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbH Ziegelstraße 2 Kontaktstelle(n): Dipl.-Ing. Alvaro Carozzi 83629 Weyarn DEUTSCHLAND Telefon: +49 8020905412, Fax: +49 8020905430 E-Mail: carozzi@dr-steinle.de Internet: www.dr-steinle.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Klärschlammentsorgung. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Kläranlage Haag, Aicha 6, 83527 Haag in Oberbayern. NUTS-Code DE21G II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der AG betreibt die KA Haag mit einem derzeitigen Nassschlammanfall von ca. 30 000 m3/a. Die 2 vorhandenen Eindicker auf der KA haben ein Volumen von insgesamt 1 000 m3, so dass die Klärschlammentsorgung mindestens 14-tägig erfolgen muss. Der anfallende Klärschlamm soll vom AN entwässert und anschließend entsorgt bzw. thermisch verwertet werden. Hinsichtlich der Menge des zu entsorgenden Schlammes ist zu beachten, dass sich die zu entwässernde/entsorgende Menge aus der tatsächlichen Belastung der KA ergibt. Hierbei können sich vor allem Schwankungen der Menge im Jahresverlauf ergeben, so dass die Entwässerungs- und Abholintervalle je nach Bedarf verkürzt werden müssen oder verlängert werden können. Das Angebot soll diesen Unwägbarkeiten Rechnung tragen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90513900 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die anfallende Klärschlammmenge ca. 30 000 m3/a Nassschlamm ist zu entsorgen. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.1.2013. Abschluss 31.12.2014 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Verdingungsunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Verdingungsunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zum Nachweis der Eignung des Bewerbers sind folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: a) Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 6 Monate), b) Nachweis der Mitgliedschaft in der Betriebsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate), c) Undedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (nicht älter als 6 Monate), d) Bescheinigung über die Zahlung von Sozialversicherungsabgaben (nicht älter als 6 Monate), e) Angabe der Beschäftigtenzahl und -struktur (Angestellte, Arbeiter, leitende Angestellte, Vorstände) in den letzten 3 Geschäftsjahren (2009, 2010 und 2011) Sollte das Unternehmen erst kürzer als 3 Jahre bestehen, sind nur Erklärungen über die Jahre, die das Unternehmen besteht abzugeben. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Angabe der Gesamtumsätze in den letzten 3 Geschäftsjahren (2009, 2010, 2011). Sollte das Unternehmen erst kürzer als 3 Jahre bestehen, sind nur Erklärungen über die Jahre, die das Unternehmen besteht abzugeben. 2. Vorlage der Bilanzen für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Angabe der wesentlichen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2009, 2010, 2011) erbrachten Leistungen. 2. Angabe der Qualifikation des für die Leistungsausführung - insbesondere Leitung und Aufsicht - vorgesehenen Personals. 3. Angabe von Anzahl, Ausrüstung und Leistungsfähigkeit der eingesetzten Anlagen und Maschinen inkl. der von oder über Dritte für die Leistungserbringung genutzten Anlage und Maschinen. 4. Nachweis der Qualifikation als Entsorgungsfachbetrieb nach § 52 KrW-/AbfG. Falls ein solches Zertifikat nicht, oder noch nicht vorhanden ist: Erklärung über die eingeleiteten Maßnahmen zur Erlangung des Zertifikasts und voraussichtlicher Zeitpunkt der Zertifizierung. Sofern eine solche Bestätigung - etwa von Bietern aus anderen Mitgliedstaaten der EU - nicht beigebracht werden kann, ist die Erfüllung der Eignung und Fachkunde durch vergleichbare Einzelnachweise zu belegen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 15.10.2012 - 17:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 22.10.2012 - 10:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.12.2012 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 22.10.2012 - 10:00 Ort: Markt Haag, Marktplatz 7, 83527 Haag in Oberbayern. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Nachprüfungsstelle nach § 21 VOB/A Regierung von Oberbayern 80534 München DEUTSCHLAND VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.8.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127671 vom 30.08.2012 |