Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Schutz gefährdeter Arten
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberNiedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover
AusführungsortDE-26382 Wilhelmshaven
Frist10.12.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 379417-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz; Geschäftsbereich VII Landesweiter Naturschutz, Aufgabenbereich Staatliche Vogelschutzwarte, Hannover

Göttinger Chaussee 76 A

Kontaktstelle(n): NLWKN Hannover, Geschäftsbereich VII, Staatliche

Vogelschutzwarte

Zu Händen von: Claudia Peerenboom

30453 Hannover

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 51130343210, Fax: +49 51130343504


E-Mail: claudia.peerenboom@nlwkn-h.niedersachsen.de

Internet: www.nlwkn.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches

Wattenmeer

Virchowstr. 1

Kontaktstelle(n): NLPV

Zu Händen von: Gundolf Reichert

26382 Wilhelmshaven

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 4421911265


E-Mail: gundolf.reichert@nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de

Internet: www.nationalpark-wattenmeer.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Umsetzung eines Beutegreifer-Managements (Prädatoren-Management) auf den Wattenmeerinseln Borkum und Langeoog im Rahmen des LIFE-Projektes „Wiesenvögel“.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen NUTS-Code DE94C


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Das EU-LIFE-Projektes „Wiesenvögel“ (LIFE10NAT/DE011, Internet: www.wiesenvoegel-life.de ) hat u. a. den Schutz und die Verbesserung von Brutbestand und Bruterfolg der Uferschnepfe zum Ziel. Die auszuführende Maßnahme hat die Kontrolle des natürlicherweise nicht auf den Inseln vorkommenden Igel zum Inhalt. Der Igel wurde als hauptsächlicher Prädator der Uferschnepfengelege ausgemacht. Die Leistungen umfassen: Entwicklung einer Lösungsstrategie zum Igelmanagement, Bestandskontrolle, Lebendfang, Abtransport mit anschließender Auswilderung am Festland, fachliche Begleitung vor Ort, Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90721700


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Die Umsetzung der Maßnahme zum Beutegreifer-Management Igel ist auf den Niedersächsischen Wattenmeer-Inseln Borkum und Langeoog durchzuführen. Ziel ist die Erhöhung des Reproduktionserfolg wertbestimmender Vogelarten (Zielart Uferschnepfe) auf ein Niveau, das über dem Bestandserhalt der Art liegt (Schaffung einer Quellpopulation). Weiteres Ziel ist der Erhalt bzw. die Entwicklung charakteristischer Insel-Brutgebiete, in denen nicht natürlicherweise vorkommende Beutegreifer (Prädatoren) fehlen (hier Igel). Der Projektraum Borkum umfasst ca. 1 500 ha: Hoppweiden-Bantjedünen-Flugplatz/Binnenweiden Tüskendörsee-Norddünen-Olde Dünen-Duala-Hooge Hörn (ausgenommen bewohnte Bereiche wei Höfe, Einzelhäuser). Der Projektraum Langeoog umfasst ca. 1 050 ha: Flinthörn-Binnenweiden West-Schlopp-ehemaliger Sommerpolder-Ostende (ausgenommen bewohnte Bereiche wie Höfe, Einzelhäuser). Die Maßnahme soll folgende Leistungen umfassen: 1. Aufzeigen möglicher Lösungsstrategien zum Igel-Management, deren Abwägung und Empfehlung einer Lösungsvariante. 2. Bennennung der Rahmenbedingungen für die Maßnahme, insbesondere unter Beachtung artenschutzrechtlicher Belange des Igels. 3. Erarbeitung und Darlegung der technischen und zeitlichen Vorgehensweise, Fang- und Sammelmethoden, Igelhälterung und Abtransport mit anschließender Auswilderung am Festland. Die Bestandskontrolle der Igel soll durch Lebendfang und Absammeln in definierten Projekträumen erreicht werden. 4. Eigenständige, praktische Umsetzung der Maßnahme unter fachlicher Aufsicht und Begleitung der Nationalparkverwaltung und Unterstützung durch die Nationalparkwacht vor Ort. 5. Dokumentation der Umsetzung und der Ergebnisse in Text, Karten etc. (1 Bericht/Jahr). 6. Teilnahme an Runden Tischen (ca. 2 Termine/Jahr/Insel), Präsentation der Ergebnisse. Der Auftraggeber strebt an, die Umsetzung inselweise zeitlich versetzt durchführen zu lassen. Die Leistung des ersten Auftrags umfasst ein ungefähres Auftragsvolumen von 200 000,00 EUR mit einer Laufzeit von März 2014 bis Dezember 2015 und hat schwerpunktmäßig die Umsetzung der Maßnahme auf Borkum zum Ziel. Die beiden optionalen Vertragsverlängerungen umfassen die Leistungen in den Jahren 2016/17 und 2018/19. Die konkreten Maßnahmen auf Langeoog starten abhängig vom Projektfortschritt nach derzeitiger Einschätzung im Jahr 2017. Geschätzter Wert ohne MwSt: 600 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 2 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.3.2014. Abschluss 31.12.2015


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Abschläge können gegen Rechnung nach Fertigstellung von Teilleistungen gezahlt werden.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DINA-4 Seiten) 2. Kennblatt des Unternehmens mit Angaben des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, der Telefon- und Faxnummer, der E-Mail, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung. 3. Erklärung, das keine Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6 a-g VOF vorliegen. 4. Erklärung des Bewerbers, auf welche Weise er wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist, z. B. gesellschaftliche Beteiligungen, zu sonstigen finanzielle Beteiligungen und zu gesellschaftrechtlichen Beziehungen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 5. Nachweis der Leistungsfähigkeit in Hinblick auf die Größe und Zusammensetzung des Projektteams beim Bewerber (Anzahl, berufliche Qualifikation des vorgesehenen Personals und deren Erfahrung in der Umsetzung von Prädatorenmanagement-Maßnahmen). 6. Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren (2010-2012) insgesamt Beschäftigten sowie die Anzahl der Führungskräfte hervorgeht. 7. Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers mittels Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und über seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2010-2012).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 8. Angabe zur Erfahrung des Bewerbers im Bereich Prädatorenmanagement (Referenzprojekte). 9. Angabe von weiteren ggfs. verbleichbaren Aktivitäten (Vogelschutz, Vorträge, Berichte). 10. Erklärung, dass erforderliche Absprachen vor Ort und Vorträge von deutschsprachigen Mitarbeitern getätigt werden. 11. Nachweis bzw. Angaben der Kenntnisse des Bewerbers im Küstenvogel- und Wiesenvogelschutz (Schutzmaßnahmen). 12. Beschreibung der technischen Ausrüstung des Bewerbers, die geeignet ist, die Leistung zu erbringen (v.a. Lebendfallen, Fahrzeuge etc.). 13. Sachkundenachweise (Fallenschein, ggf. Jagdschein) und der Nachweis im Umgang mit entsprechendem Gerät (V.a. Lebendfallen). 14. Benennung des im Auftragsfall für die Bearbeitung vorgesehenen verantwortlichen Projektleiters/ der Projektleiterin und namentliche Benennung der vorgesehenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. 15. Nachweis der fachliche Qualifikation im Bereich der Haltung, Pflege und Umgang mit Wildtieren. Die vorstehenden Nachweise/Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag in der o. a. Reihenfolge beizufügen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Konzeption der Maßnahmenumsetzung. Gewichtung 40 2. Qualifikationen gem. III.2.3). Gewichtung 30 3. Verhandlungsgespräch/Präsentation. Gewichtung 10 4. Wirtschaflichkeit. Gewichtung 20


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: B42/LIFE10/NAT/DE/011


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 10.12.2013 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 16.12.2013 - 23:59


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 20.12.2013


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: LIFE+ Natur Projekt: „Wiedervernässung und Grünlandextensivierung für Wachtelkönig und Uferschnepfe in Niedersachsen“ Projekt Nr.: LIFE 10/NAT/DE/011.


VI.3) Zusätzliche Angaben


Rückfragen sind bis spätestens 10.12.2013 12:00 in schriftlicher Form per Mail an die folgende E-Mail-Adresse des NLWKN zu richten: claudia.peerenboom@nlwkn-h.niedersachsen.de


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Regierungsvertretung Lüneburg Auf der Hude 2 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 4131151334 Fax: +49 4131152943


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt NLWKN Direktion Geschäftsbereich V Am Sportplatz 23 26506 Norden DEUTSCHLAND


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 8.11.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129835 vom 10.11.2013