Titel | Durchführung einer Brunnenbohrung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Max-Planck-Gesellschaft (Herr Baier) zur Förderung der Wissenschaften e.V. Hofgartenstr. 8 80539 München | |
Ausführungsort | DE-80636 München | |
Frist | 09.01.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 368790-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Max-Planck-Gesellschaft (Herr Baier) zur Förderung der Wissenschaften e.V. (Finanzabteilung) Hofgartenstr. 8 Zu Händen von: Baier, Stefan 80539 München DEUTSCHLAND Telefon: +49 8921081777, Fax: +49 8921081042 E-Mail: stefan.baier@gv.mpg.de Weitere Auskünfte erteilen: Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arnulfstr. 59 80636 München DEUTSCHLAND Telefon: +49 891433145889, Fax: +49 181394345889 E-Mail: Bieterfragen@de.ey.com I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Einrichtung des privaten Rechts I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Grundlagenforschung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Neubau Kälte- und Notstromzentrale / Tiefbrunnen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Max Planck Institut für Neurobiologie Am Klopferspitz 18 Martinsried bei München. NUTS-Code DE21H II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Verfüllung der Tiefbrunnen I, II und III Rückbau der Brunnen Hydraulische Trennung von Grundwasserstockwerken bis 80 m Tiefe. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45262220 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe II.1.5. Nebenangebot sind -NICHT- zugelassen. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 2.5.2013. Abschluss 31.12.2013 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheitsleistung (§ 17 VOB/B). Stellung der Sicherheit: Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 5 v.H. der Auftragssumme einschließlich erteilter Nachträge. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), als offene Handelsgesellschaft (oHG) sowie in haftungsrechtlich vergleichbarer Form einer anderen EU-Rechtsordnung zugelassen. Es ist im Angebot aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist im Angebot ein verantwortlicher Ansprechpartner aus der Bietergemeinschaft zu benennen. Die Übernahme der gesamtschuldnerischen Haftung ist mit dem Angebot durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Im Angebot ist außerdem detailliert die aufgabenspezifische Aufteilung der Leistungserbringung darzulegen. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt ist erhältlich unter www.mpg.de/6609468/Eigenerklaerung_VHB_124. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt ist erhältlich unter www.mpg.de/6609468/Eigenerklaerung_VHB_124. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt ist erhältlich unter www.mpg.de/6609468/Eigenerklaerung_VHB_124. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 00345_VOB_PSY_52 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 9.1.2013 - 08:59 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 8,51 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Sie haben die Möglichkeit die Unterlagen kostenlos in elektronischer Form anzufordern. Weitere Informationen und diese Bekanntmachung finden Sie unter: www.deutsche-evergabe.de. Wenn Sie die Unterlagen gegen Gebühr auf CD-Datenträger erhalten möchten, ist dieser bei Ernst & Young per Mail unter bieterfragen@de.ey.com anzufordern. Bitte bei Anforderung der Vergabeunterlagen auf CD-Datenträger und in der Überweisung unbedingt die unter "Art des Auftrages" genannte Referenznummer angeben. Die Vergabeunterlagen auf CD-Datenträger können nur versendet werden, wenn:=> auf der Überweisung der Verwendungszweck (siehe "Art des Auftrages") angegeben wurde, => gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei Ernst & Young angefordert wurden, => das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das Entgeltwird nicht erstattet. Zahlungsweise: Banküberweisung. Empfänger: Ernst & Young GmbH. BLZ: 60070070,Geldinstitut: Deutsche Bank Stuttgart, Kontonummer: 145313302, Verwendungszweck: bitte die jeweilige Ref.Nr. angeben., IBAN: DE37600700700145313302, BIC-Code: DEUTDESSXXX. Nur die über deutsche eVergabe kostenfrei und elektronisch abgerufenen oder gegen Entgelt bei Ernst &Young angeforderten Ausschreibungsunterlagen können als alleinverbindlich und autorisiert betrachtet werden; Aktualisierungen, Ergänzungen und weitergehende Informationen werden ebenfalls ausschließlich. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 9.1.2013 - 09:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 9.1.2013 - 09:00 Ort: Ernst & Young GmbH Arnulfstraße 59 80636 München DEUTSCHLAND Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter oder Ihre Bevollmächtigten, die persönlich an der Submission teilnehmen wollen (maximal zwei Personen pro Bieter) werden um vorherige Anmeldung (spätestens 10 Tage vor Submission) in Textform an Bieterfragen@de.ey.com gebeten. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Die Angebotsabgabe kann sowohl in Papierform als auch auf elektronischem Wege erfolgen. Bei elektronischer Angebotsabgabe ist zu beachten, dass diese Teil des umfassenden und ganzheitlichen Prozesses der elektronischen Ausschreibung und Vergabe (E-Vergabe) ist. Die Angebote sind wie auf der Ausschreibungsplattform beschrieben abzugeben. Die Integrität der Daten und die Vertraulichkeit der Angebote sind durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung sichergestellt. Die Verschlüsselung bleibt bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote aufrechterhalten. Die elektronischen Angebote werden verschlüsselt gespeichert, mit einem elektronischen Eingangsstempel versehen und können weder durch Vergabebeteiligte noch durch den Dienstleister technisch eingesehen werden. www.deutsche-evergabe.de. Zu Ziffer I.1: Ausschreibungsunterlagen in CD sind schriftlich bei der im Abschnitt "Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen sind erhältlich bei" bezeichneten Adresse anzufordern. Alle Angebote sind in geschlossener Umverpackung und wie folgt gekennzeichnet, der im Abschnitt "Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an" bezeichneten Adresse zukommen zu lassen: "Nicht vor Termin öffnen- Angebot für 00312_VOB_BIOC_02.". Bei Anforderung der Ausschreibungsunterlagen auf CD und Angebotsabgabe in Papier, sind Bieterfragen ausschließlich in Schriftform per Email an bieterfragen@ey.de.com oder Fax (49) 18 13 94 34 58 89 zu richten. Es ist immer die jeweilige Referenznummer anzugeben. Nur die über die deutsche eVergabe (http://www.deutsche-evergabe.de) bzw. bei EU-weiten Verfahren (Verfahren nach dem 2. Abschnitt der VOB/A, in der jeweils gültigen Fassung), über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union für das das europäische öffentliche Auftragswesen veröffentlichten Bekanntmachungen können als verbindlich und autorisiert betrachtet werden. Sie stehen interessierten Bewerbern kostenfrei zur Verfügung. Aktualisierungen, Ergänzungen und dgl. erfolgen ebenfalls auf diesen Wegen. Nachteile, die daraus resultieren, dass diese Hinweise nicht beachtet werden, gehen nicht zu Lasten des Auftraggebers. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 80538 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des. Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein. Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tagen ach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 - 3). VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16.11.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128155 vom 21.11.2012 |