Titel | Analyse und Bewertung der gemessenen meteorologischen Datengrundlage | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | Technische Universität Dresden Mommsenstr. 13 01069 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Beschreibung | 1. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318 Fax: 2612 1399 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de 2. Technische Universität Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, 01062 Dresden 3. Vergebener Auftrag nach freihändiger Vergabe VOL/A 4. Analyse und Bewertung der gemessenen meteorologischen Datengrundlage im Freistaat Sachsen sowie Erzeugung eines Klima-Referenzdatensatzes Projektgegenstand Im Rahmen des Energie- und Klimaprogramms des Freistaates Sachsen (Kabinettsbeschluss vom 12.03.2013, Fortschreibung in aktueller Legislaturperiode) ist das LfULG für die Beobachtung und Bewertung des Klimawandels und der Klimafolgen im Freistaat Sachsen zuständig. Es wirkt an der Ermittlung von Betroffenheit und Identifikation von Risiken durch den Klimawandel und der Entwicklung von Anpassungsstrategien mit. Für diese Facharbeiten ist eine verlässliche meteorologische Datengrundlage, insbesondere beim Niederschlag, unverzichtbar. Ziel des FuE-Projektes ist die Bewertung der meteorologischen Datengrundlage für den Erhalt eines qualitativ gesichertes langfristiges Klima- und Klimafolgen-Monitoring im Freistaat Sachsen. Erreicht werden soll dies über eine Bestandsaufnahme (Inventur) in den nationalen (Deutscher Wetterdienst, DWD) und landeseigenen (Geschäftsbereich Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, GB SMUL) Messnetzen im Freistaat Sachsen sowie einer fachlich fundierten Analyse und Bewertung der Messrealität. Bei der Inventur soll nach Möglichkeit eine ca. 20jährige Vorausschau bei der Messwertgewinnung berücksichtigt werden. Die Analyse und Bewertung soll hinsichtlich einer adäquaten flächenhaften und zeitlichen Datenverfügbarkeit für die Klima- und Impact-Modellierung (insbesondere Wasserhaushalt u. a) erfolgen. Vor diesem Hintergrund sollen auch zielgerichtete Möglichkeiten zur fachlich zulässigen Ergänzung unabhängiger Messnetze untersucht werden. Als Produkt soll ein Klima-Referenzdatensatz zur weiteren Verwendung in der regionalen Klima- und Klimafolgenanalyse sowie zur Erzeugung sächsischer Klimaprojektionen mit dem favorisierten Regionalisierungsverfahren WEREX erzeugt werden. Die inhaltliche Ausrichtung des FuE-Vorhabens setzt entsprechende Expertise in Klima- und Wasserhaushaltsfragen in Verbindung mit einem adäquaten Datenverständnis bzw. handhabung im regionalen Maßstab voraus. Leistungsteile: 1. Inventur nationaler (DWD) und landeseigener (GB SMUL) Messnetze hinsichtlich meteorologischer Messungen (inkl. deren Messstandards); 2. Eruierung und Erprobung von Möglichkeiten sowie Ableitung und Formulierung von Empfehlungen zur zielgerichteten Ergänzung der Daten nationaler (DWD) mit denen aus landeseigenen (GB SMUL) Messnetzen; 3. Analyse und Bewertung der aus den Leistungsteilen 1 und 2 resultierenden Messrealität hinsichtlich einer adäquaten Datenverfügbarkeit (flächenhaft und zeitlich) im Kontext des formulierten Projektgegenstandes; 4. Erzeugung eines geprüften Klima-Referenzdatensatzes bestehend aus stationsbezogenen Zeitreihen mit Tages- und Monatswerten für Klimaelemente im Zeitraum 1961 (mindestens) bis einschließlich 2015 unter Berücksichtigung der Messrealität; 5. Dokumentation des Projektes 5. 12/15 - 05/17 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 134888 vom 15.12.2015 |