Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Bohrungs- und Explorationsarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberStaatliche Hochbauamt Ulm
Grüner Hof 2
89073 Ulm
AusführungsortDE-88630 Pfullendorf
Frist03.04.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 75390-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Bundesrepublik Deutschland

vertreten durch das BMVBS

dieses vertreten durch die Oberfinanzdirektion Karlsruhe - Bundesbau BW,

diese vertreten durch das


Staatliche Hochbauamt Ulm

Grüner Hof 2

Zu Händen von: Frank Baumstark

89073 Ulm

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 73127011107/110, Fax: +49 73127011199


E-Mail: poststelle.hbaul@vbv.bwl.de

Internet: www.hba-ulm.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Bauverwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Gen. Oberst v. Fritsch Kas. -GBM- Pilotprojekt Geothermie, Tiefbohrungsarbeiten Geothermie.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Bauauftrag. Ausführung. Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 88630 Pfullendorf, Kasernenstr., Gen. Oberst v. Fritsch Kas. -GBM- Pilotprojekt Geothermie. NUTS-Code DE149


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: 88630 Pfullendorf, Kasernenstr., Gen. Oberst v. Fritsch Kas. -GBM- Pilotprojekt Geothermie, Tiefbohrungsarbeiten Geothermie.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45255500


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Erstellen von 2 St. Tiefbohrungen bis ca. 1 500 m Tiefe zur Wärmeversorgung der GOF-Kaserne Pfullendorf; Anfangs-Bohrdurchmesser: 22 Zoll; End-Bohrdurchmesser: 8,5 Zoll.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 13.8.2012. Abschluss 31.1.2014


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Vergabeunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt der Teilnahmeantrag eines nicht präqualifizierten Bewerbers in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich auf der Internetseite www.vbv.baden-wuerttemberg.de unter der Rubrik "Service", Unterrubrik "Richtlinien", Auswahl "Eigenerklärung zur Eignung". Darüber hinaus hat der Bieter folgende Angaben zu machen bzw. Nachweise vorzulegen: Zulassung des Unternehmens und des Bohrmeisters durch eine deutsche Bergbehörde. Projektsprache ist Deutsch. Nennung und Nachweis mit Angabe Betriebszugehörigkeit des Borhrmeisters.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt der Teilnahmeantrag eines nicht präqualifizierten Bewerbers in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich auf der Internetseite www.vbv.baden-wuerttemberg.de unter der Rubrik "Service", Unterrubrik "Richtlinien", Auswahl "Eigenerklärung zur Eignung". Die Aufgliederung des Personals der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre entsprechend den Vorgaben im Formblatt 124 ist bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt der Teilnahmeantrag eines nicht präqualifizierten Bewerbers in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich auf der Internetseite www.vbv.baden-wuerttemberg.de unter der Rubrik "Service", Unterrubrik "Richtlinien", Auswahl "Eigenerklärung zur Eignung". Referenzbescheinigungen für mindestens 3 vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren mit den im Formblatt 124 vorgegebenen Angaben sind bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Darüber hinaus hat der Bieter folgende Angaben zu machen bzw. Nachweise vorzulegen:

— vergleichbare Referenzen Geothermie/Thermalwasserbohrung (mindestens 3 Objekte in den letzten 10 Jahren),

— Nachweis von 3 vergleichbaren Bohrungen (Thermal/Geothermie) in den letzten 5 Jahren mit Tiefen über 1 000 Meter, mit Angabe des Auftragswertes, der Ausführungszeit sowie des Auftraggebers (Ansprechpartner),

— Liste der wesentlichen, in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Auftragswertes, der Ausführungszeit sowie des Auftraggebers (Ansprechpartner),

— Angabe über die durchschnittliche Anzahl der in den letzten 3 Jahren beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen,

— Beschreibung Bohrgerät mit Mindesthakenlast von 120 Tonnen, geeignet für Lufthebeverfahren; Nachweis von Bohrungen Anfangs-Durchmesser von 22 Zoll und Endbohrdurchmesser von 8,5 Zoll und Ausbau 18 5/8 Zoll; Eingesetzte Bohrverfahren: 0-1 000 m; Lufthebeverfahren, 1 000-1 500 m Direktspülverfahren. Verfügbarkeit des Bohrgeräts ab 08/2012 bis mind. 02/2014. Erfahrung beim Bohren mit Spülungsverlusten (total). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe Anforderung in Klammern bei der jeweiligen Angabe, Erklärung oder Nachweis.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Nichtoffen Verfahren


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl erfolgt anhand der mit der Bewerbung einzureichenden Erklärungen, Angaben und Nachweisen.


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 12-01285


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 3.4.2012 - 24:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 20.4.2012


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 30.5.2012 - 10:00 Ort: Staatliches Hochbauamt Ulm, Grüner Hof 2, 89073 Ulm, DEUTSCHLAND; Zimmer: 106.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemomblerstraße 76, 53123 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499-0 Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499-400


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass er der Rüge nicht abhilft, zu stellen.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Staatliches Hochbauamt Ulm Grüner Hof 2, 89073 Ulm DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle.hbaul@vbv.bwl.de Telefon: +49 73127011107/110 Internet-Adresse: www.hba-ulm.de Fax: +49 73127011199


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 2.3.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126676 vom 08.03.2012