Titel | Planungsleistungen für den Hochwasserschutz Weiße Elster Gera-Liebschwitz | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH An der Pikardie 8 01277 Dresden | |
Ausführungsort | DE-07745 Jena | |
TED Nr. | 4185-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Freistaat Thüringen, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Fax: +49 365/7390-424 Telefon: +49 365/7390-425 E-Mail: info@ifp-management.de Internet: www.thueringen.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Geologie Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrages Planungsleistungen – Los 4 Hochwasserschutz Weiße Elster, Gera-Zwötzen bis Gera-Liebschwitz. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Gera-Zwötzen bis Gera-Liebschwitz, Thüringen. NUTS-Code DEG02 II.1.4) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Maßnahme Hochwasserschutz Weiße Elster Gera-Liebschwitz bis Zwötzen bezeichnet den Bereich von der Bahnbrücke im Bereich Liebschwitz bis zur Bahnbrücke/Straßenbrücke im Bereich Debschwitz/Zwötzen. Die Deichzustandsanalyse und das Hochwasser 2013 haben gezeigt, dass die Deiche nicht mehr den geltenden Anforderungen entsprechen. Der Deich in Zwötzen wurde beim Hochwasser 2013 überströmt. Es erfolgte rechtsseitig eine weitreichende Überschwemmung der Stromab gelegenen Stadtbereiche. Linksseitig wurde die Gartenanlage im Bereich „An der Zwötzener Brücke“ überschwemmt. Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den vorhandenen Hochwasserschutz – in einen nachhaltigen HWS umzubauen. Ziel ist die Planung eines Hochwasserschutzes entsprechend der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Siedlungsbereiche. Dieser soll auf einen Bemessungsabfluss ausgelegt werden, der aktuell dem Wiederkehrintervall von T = 100 a entspricht (HQ100). Die außerhalb der Siedlungsflächen verbleibende Aue soll als Retentions- und Abflussflächen weiter genutzt bzw. wieder erschlossen und das Gewässer ökologische aufgewertet werden. Ein bereits erstelltes Hochwasserschutzkonzept (HWSK) hat Lösungsansätze geliefert, die mit diesem Planungsauftrag ausgeplant und nachfolgend umgesetzt werden sollen. Ziel ist es, die Baumaßnahme im Rahmen einer Planfeststellung genehmigen zu lassen. Dazu sind im Wesentlichen folgende Planungsleistungen erforderlich: — Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 1-9; — Erstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes; — Hydraulische Berechnung; — Standsicherheitsberechnungen. Weitere besondere Leistungen sind zu erstellen: — artenschutzrechtlicher Fachbeitrag; — Unterlage zur UVP-Vorprüfung; — Umweltverträglichkeitsstudie; — Erstellung von Anlagenbüchern für die Hochwasserschutzanlagen; — Fortschreibung Hydraulische Berechnung/Konzeption. Koordinationsleistung: die Koordination und die Ausschreibung folgender Leistungen ist zu erbringen: — Baugrunderkundung und Geophysik für neue Trasse/beibehaltenen Bestand Tragwerksplanung für evtl. notwendige Massivbauwerke; — Prüfstatik. II.5) Common procurement vocabulary (CPV) 71320000 Beschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind 1. Präsentation des Bieters/der Bietergemeinschaft Gewichtung 15 2. Herangehensweise an das konkrete Projekt Gewichtung 45 3. Beantwortung der Fragen zu Qualität, Termin,Kosten, Nachtragsmanagement Gewichtung 10 4. Gesamteindruck Gewichtung 5 5. Honorar Gewichtung 25 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 1372 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Auftragsbekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: 2015/S 134-248073 vom 15.07.2015 Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr: Angaben zu den Angeboten V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH An der Pikardie 8 01277 Dresden Deutschland Telefon: +49 035121683-00 Fax: +49 035121683-31 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja EFRE. VI.1) Zusätzliche Angaben: Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden, welches bei der unter I.1) genannten Kontaktadresse (info@ifp-management.de) kostenlos per E-Mail unter Betreff "Los 4 – Hochwasserschutz Weiße Elster, Gera-Zwötzen bis Gera-Liebschwitz" angefordert werden kann. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und im Original unterzeichnete Bewerbungsformulare mit den geforderten Anlagen. Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Als Teilnahmeantrag ist zwingend ein unter Beachtung der Maßgaben dieser Bekanntmachung vollständig ausgefülltes und im Original unterzeichnetes Papierexemplar (Lochung nach ISO838, keine Spiralheftung) der Formblätter einschließlich der zusätzlich geforderten Nachweise einzureichen. Die Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenem Umschlag mit der Kennzeichnung "VOF-Verfahren "Los 4 – Hochwasserschutz Weiße Elster, Gera-Zwötzen bis Gera-Liebschwitz" unter folgender Adresse fristgemäß und vollständig einzureichen: ifp Management GmbH, Zoitzbergstraße 3, 07551 Gera. Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Textform an die in I.1) aufgeführte Kontaktstelle (info@ifp-management.de) per E-Mail zu senden. Die nach IV.1.2) ausgewählten Teilnehmer werden zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Die Details dazu, gehen den Teilnehmern mit der Einladung zu. Die Gespräche finden voraussichtlich in der 43. KW 2015 statt. Eingereichte Teilnahmeantrags- und Verhandlungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4 99423 Weimar Deutschland E-Mail: nachprüfungsstelle@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 3613773-7276 Fax: +49 3613773-9354 VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4 99423 Weimar Deutschland E-Mail: nachprüfungsstelle@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 3613773-7276 Fax: +49 3613773-9354 VI.4) Date of dispatch of this notice: 05.01.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 134970 vom 08.01.2016 |