Titel | Durchführung einer Schlammentsorgung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Stadt Wedel Rathausplatz 3-5 22880 Wedel | |
Ausführungsort | DE-22880 Wedel | |
Frist | 11.04.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 65913-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Stadt Wedel Rathausplatz 3-5 Kontaktstelle(n): Stadt Wedel - Zentrale Vergabestelle Zu Händen von: Britta Heinemann 22880 Wedel DEUTSCHLAND Telefon: +49 4103707354, Fax: +49 410370788354 E-Mail: b.heinemann@stadt.wedel.de Internet: www.wedel.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en). Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Entsorgung von kontaminiertem Schlick im Rahmen der Neugestaltung des Schulauer Hafens in Wedel. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Wedel. NUTS-Code DEF09 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Die Stadt Wedel plant die Neugestaltung des Schulauer Hafens in Wedel, etwa Elbe km 641. Im Rahmen der Maßnahme fallen rd. 18.000 to kontaminierter Schlick an, der zwingend auf dem Wasserweg zu entsorgen ist. Konsistenz: steif bis breiig, durch mechanische Beanspruchung gestörter Schlick mit breiiger bis flüssiger Konsistenz; Kontamination: Werftaffine Belastungen; z.B. Schwermetalle (u.a. Kupfer, Quersilber, Zink); Summe PAK bis 20 mg/kg TM; Summe PCB bis 230 µg/kg TM; p,p‘-DDE bis 16 µg/kg TM; p,p‘-DDD bis 65 µg/kg TM; p,p‘- DDT bis 32 µg/kg TM, Tributylzinn-Kation bis 1050 µg/kg TM und weitere. Das zu transportierende und zu entsorgende Schlickmaterial entspricht gemäß der durchgeführten Analytik der LAGA-Zuordnungsklasse >Z2 gemäß der LAGA-Boden (Mitteilung 20, Fassung 2004) der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA). Sofern eine weitergehende Deklaration des zu entsorgenden Schlickmaterials für die Entsorgung erforderlich wird, hat der AN diese selbständig und eigenverantwortlich durchzuführen. Der AN hat sämtliche erforderliche Genehmigungen zu beantragen und einzuholen. Boden- bzw. Schlickaushub / Baggerung und Erstverladung des Materials sind nicht Bestandteil der hier ausgeschriebenen Leistungen; Das zu transportierende und zu entsorgende Schlickmaterial wird bauseits in die vom AN zu stellenden Wasserfahrzeuge verladen. Im Rahmen der geplanten Maßnahme sind folgende Leistungen zu erbringen: - Entsorgungsleistungen; - Transportleistungen (zwingend auf dem Wasserweg); - Beantragung und Einholen sämtlicher erforderlicher genehmigungen; - ggf. weitergehende Deklaration des Materials (Analytikleistungen, sofern gefordert). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90513900, 90732200 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 18.000 to Transport und Entsorgung kontaminierter Schlick. Geschätzter Wert ohne MwSt: 450 000 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 4.11.2013. Abschluss 20.12.2013 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: - Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme. - Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 v.H. der Auftragssumme. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Der Bieter hat auf Verlangen des Auftraggebers vor Auftragserteilung eine Urkalkulation seines Angebots in einem verschlossenen Umschlag vorzulegen. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot sind Eigenerklärungen vorzulegen, dass: a) über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenz- oder vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; b) sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet; c) nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt; d) die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde; e) die gewerberechtlichen Anforderungen zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen erfüllt werden (Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Vorschriften des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Unternehmens); f) eine ausreichende Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung besteht; g) sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft bzw. ein Unternehmen, das seinen Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland führt, bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger angemeldet hat. Auf Verlangen des Auftraggebers hat der Bieter die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise oder Bescheinigungen oder mittels Präqualifikation durch eine zugelassene Stelle zu belegen; ausländische Bieter fügen einen vergleichbaren Nachweis ihres Herkunftslandes bei. Vom Bieter und – soweit bekannt- vom Nachunternehmer sowie vom Verleiher von Arbeitskräften sind besondere Verpflichtungserklärungen zur Einhaltung der tarifvertraglichen und öffentlich-rechtlichen Bestimmungen bei der Ausführung von Bauleistungen abzugeben. Der Auftraggeber wird vom Bieter, der für die Zuschlagserteilung vorgesehen ist, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a Gewerbeordnung einholen; ausländische Bieter haben eine, dem Gewerbezentralregisterauszug vergleichbare Bescheinigung ihres Herkunftslandes mit dem Angebot vorzulegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die entsprechende Erklärung ist mit dem Angebot vorzulegen oder mittels Präqualifizierung durch eine zugelassene Stelle zu belegen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) ausgeführte Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; b) Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. Die entsprechenden Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen oder mittels Präqualifizierung durch eine zugelassene Stelle zu belegen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 11.4.2013 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 15 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Überweisung auf Konto-Nr. 19, BLZ 22151730, Stadtsparkasse Wedel; Zahlungsgrund: Schlickentsorgung Schulauer Hafen IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 18.4.2013 - 10:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.12.2013 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 18.4.2013 - 10:00 Ort: Stadt Wedel, Rathausplatz 3-5, 22880 Wedel, Raum 109. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bevollmächtigte Vertreter der Bieter. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: - Städtebauförderungsmittel des Bundes und des Landes - EFRE-Mittel der Europäischen Union VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig- Holstein im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 92 24171 Kiel DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 4319884640 Internet-Adresse: www.vergabekammer.schleswig-holstein.de Fax: +49 4319884702 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 22.2.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128563 vom 27.02.2013 |