Titel | Ausführung von Kartografiediensten | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | USC Standortkonzept GmbH Aarauer Straße 26 12205 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10707 Berlin | |
TED Nr. | 139077-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Land Berlin Tegel Projekt GmbH Lietzenburger Straße 107 10707 Berlin E-Mail: vergabe@wiechers-beck.de Internet: www.berlintxl.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Die Tegel Projekt GmbH ist ein Unternehmen der WISTA-Management GmbH und somit eine privatrechtlich organisierte Gesellschaft des Landes Berlin. I.3) Haupttätigkeit(en) Die Tegel Projekt GmbH ist in Vertretung des Landes Berlins mit der Bewirtschaftung und Entwicklung der landeseigenen Grundstücksflächen und Gebäude auf dem Gelände des Flughafen Tegel beauftragt. I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrages Berlin-TXL – The Urban Tech Republic – Kartographie. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Berlin. NUTS-Code DE300 II.1.4) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Berlin TXL – The Urban Tech Republic Der Flughafen Tegel wird geschlossen. Die Faszination bleibt. Hier entsteht ein Forschungs- und Industriepark für die Stadt der Zukunft. Hier treffen Gründer, Studierende, Investoren, Industrielle und Wissenschaftler zusammen, um gemeinsam die Städte von morgen zu entwickeln. In Berlin TXL werden urbane Technologien konzipiert, produziert und exportiert. Die langfristige Planung ist abgeschlossen: Der Masterplan ist offiziell beschlossen, der Flächennutzungsplan von Berlin entsprechend geändert und die Bebauungspläne sind bereits im Verfahren. Mitten in Berlin entsteht die Urban Tech Republic. Mit rund 15 000 Arbeitsplätzen, 5 000 Studierenden und mehreren tausend Bewohnern. Ein dichtes Netz an Hochschulen, Gründern, Industrie und Instituten macht Berlin zum idealen Standort im nationalen und internationalen Wettbewerb. Im Vergleich mit anderen Standorten innerhalb Berlins verfügt die Urban Tech Republic über große zusammenhängende Industrieflächen mit direktem Autobahnanschluss, nur 15 Minuten vom Zentrum der Hauptstadt entfernt. Eine Realisierung ist in vier Erschließungsabschnitten geplant und wird sich über einen Zeitraum von ca. 20-30 Jahren erstrecken. Weitere Informationen zum geplanten Profil des Standortes können der Website www.berlintxl.de entnommen werden. Kartographie-Dienstleistungen Das Land Berlin hat in diesem Zusammenhang im August 2011 die Tegel Projekt GmbH mit der Entwicklung des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ sowie – nach Einstellung des Flugbetriebs – der Bewirtschaftung der landeseigenen Grundstücksflächen (ca. 159 ha) und Gebäude (ca. 33 Stck. mit einer Gebäudenutzfläche von rd. 135 000 m ) beauftragt. Zur Unterstützung des Planungs-, Erschließungs- und Vermarktungsteams der Tegel Projekt GmbH wird nun ein Unternehmen gesucht, das erfahrenes und spezialisiertes Personal zur Erbringung von CAD- und GIS-gestützten Kartographie-Dienstleistungen einsetzt. Die zu vergebenden Leistungen umfassen für die gebäudebezogenen, grundstückspezifischen und entwicklungsrelevanten Daten des Projektes unter anderem: A. Erfassung und Aufbereitung vorhandener Daten; B. Kontinuierliche Einarbeitung aktueller Planungsergebnisse; C. Analyse und Aufbereitung der Daten zur weiteren Verwendung im Planungsprozess; D. Pflege und Aktualisierung des Datenbestandes. Die Tegel Projekt GmbH stellt den voll ausgestatteten Arbeitsplatz inklusive aller SW-Lizenzen (u. a. MapInfo, Auto CAD, Photoshop) und Plotter am Standort Berlin-Wilmersdorf. Der Bieter muss in der Lage sein, Vertretungsregelungen anzubieten und sicherzustellen. Leistungsrahmen Die Beauftragung erfolgt voraussichtlich zum 1. Februar 2016 mit einer Laufzeit von elf Monaten. Das Volumen der Leistung kann erfahrungsgemäß über die Vertragslaufzeit stark schwanken. Die Leistungen werden projektbezogen abgerufen und bis zu einem Leistungsumfang von 100 Stunden je Monat über eine Pauschale abgegolten. Mehrleistungen werden nach Aufwand abgerechnet. Es wird nach den bisherigen Erfahrungen ein Aufwand von ca. 2000 Stunden im Jahr prognostiziert. Der Auftraggeber hat das Recht bis spätestens acht Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit den Vertrag um jeweils ein weiteres Jahr optional zu verlängern. Der Auftraggeber behält sich ein Sonderkündigungsrecht vor. Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z. B. bei Verzögerungen des Projektes, auf mangelnde Verfügbarkeit oder fehlende Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlins, sowie auf den Wegfall bzw. Austausch des benannten Personals ab. Für die Vertragsabwicklung ist eine hohe örtliche Präsenz in Berlin sowie eine kurzfristige Verfügbarkeit des benannten Personals sicherzustellen. Die oben benannten Punkte werden im Rahmen der Angebotsaufforderung weiter konkretisiert werden. II.5) Common procurement vocabulary (CPV) 71354000 Beschreibung: Kartographiedienste. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind 1. Qualität Gewichtung 70 2. Preis Gewichtung 30 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Auftragsbekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: 2015/S 221-403231 vom 14.11.2015 Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr: Angaben zu den Angeboten V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde USC Standortkonzept GmbH Aarauer Straße 26 12205 Berlin Deutschland Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.2) Zusätzliche Angaben: 1. Der Teilnahmeantrag besteht aus einem vollständig ausgefüllten, im Original unterschriebenen Bewerberbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Das Formular „Bewerberbogen“ ist abrufbar unter: Internet: www.wiechers-beck.de/plattform/berlin-txl/kartographie 2. Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein Bewerberbogen inklusive der jeweiligen entsprechenden Nachweise und Erklärungen zur persönlichen Lage vollständig ausgefüllt und im Original unterschrieben einzureichen. Nachweise zur wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit sind lediglich insgesamt (pro Teilnahmeantrag) vollständig vorzulegen und werden kumulativ betrachtet. Dies gilt auch für Drittunternehmer, wenn sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner bzw. ihrer Eignung des Drittunternehmers bedient. Die Vorgaben für Drittunternehmer gelten in gleichem Maße für verbundene Unternehmen. 3. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen sowie zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. 4. Angaben zur wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit (Referenzen, Umsatzzahlen, etc.) des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaftsmitglieder und der Drittunternehmer werden im Rahmen der Prüfung der Teilnahmeanträge addiert. Die Angaben von Drittunternehmern werden nur berücksichtigt, wenn der jeweilige Drittunternehmer mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abgibt, dass er dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft seine Ressourcen und sein Know-how im Auftragsfall zur Verfügung stellen wird. 5. Die Teilnahmeanträge (keine losen Blätter) sind in einem fest verschlossenen Umschlag und deutlich mit der Aufschrift „Berlin TXL, The Urban Tech Republic, Kartographie. Nicht öffnen vor Ablauf der Teilnahmefrist.“ gekennzeichnet vor Ablauf der Teilnahmefrist bei der bezeichneten Kontaktstelle einzureichen. 6. Auskünfte werden nur nach schriftlicher Anforderung, bevorzugt per E-Mail, von der benannten Kontaktstelle erteilt. Die Beantwortung erfolgt ebenfalls schriftlich. Die Beantwortung und weitere Informationen des Auftraggebers werden, soweit im Zuge der Gleichbehandlung aller Bewerber geboten, unter folgender Adresse veröffentlicht: Internet: www.wiechers-beck.de/plattform/berlin-txl/kartographie 7. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen führen zum Ausschluss der Bewerbung bzw. des Angebotes und berechtigen nach Abschluss des Vertrages zur Kündigung durch den Auftraggeber. 8. Mehrfachbewerbungen (Mitgliedschaften in mehreren Bewerbergemeinschaften bzw. die Einzelbewerbung und gleichzeitige Mitgliedschaft in einer Bewerbergemeinschaft) sind unzulässig und führen zum Ausschluss des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerbergemeinschaft. Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als Drittunternehmer. Der Auftraggeber behält sich bei Bietern oder Bietergemeinschaften mit demselben Drittunternehmer vor, diese Drittunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Bietergesprächen auszuschließen. Die Drittunternehmerleistung kann in diesem Fall dennoch zum Gegenstand des Bietergesprächs werden. 9. Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt. Die eingereichten Unterlagen verbleiben zunächst bei der Vergabestelle. Der Teilnahmeantrag wird nur auf Anforderung und erst nach Abschluss des Verfahrens zurückgesandt. 10. Die Bewerber bzw. Bieter bzw. entsprechenden Gemeinschaften und deren Drittunternehmer verpflichten sich, die Ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werdenden Informationen vertraulich zu behandeln. Die von den Bewerbern bzw. Bietern bzw. entsprechenden Gemeinschaften und deren Drittunternehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Teilnahmeantrags erklären diese sich hiermit einverstanden. VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 10825 Berlin Deutschland E-Mail: post@senwtf.berlin.de Telefon: +49 3090138316 Internet: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ Fax: +49 3090137613 VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 107 Abs. 3 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, unverzüglich nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein. VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 10825 Berlin Deutschland E-Mail: post@senwtf.berlin.de Telefon: +49 3090138316 Internet: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ Fax: +49 3090137613 VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16.04.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 135697 vom 25.04.2016 |