Titel | Erarbeitung eines ersten Aktionsplanes und eines Artenschutzkonzeptes | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer Mühlweg 39 06114 Halle | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Beschreibung | a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318 Fax: 2612 1399 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de b) beauftragtes Unternehmen: Planungsgemeinschaft Rana Büro für Ökologie und Naturschutz lutra, Mühlweg 39, 06114 Halle/Saale c) Vergebener Auftrag nach freihändiger Vergabe VOL/A d) Art der Leistung: Erarbeitung eines ersten Aktionsplanes und eines Artenschutzkonzeptes für die Kreuzkröte in Sachsen. 1 Zielstellung: Die Amphibienart Kreuzkröte ist im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistet. Aufgrund ihres schlechten Erhaltungszustandes und eines festgestellten negativen Entwicklungstrends einerseits aber andererseits auch des bestehenden Entwicklungspotenzials steht sie in der TOP 50-Liste der landesbedeutsamen Arten in Sachsen, für die Artenschutzmaßnahmen vordringlich und erfolgversprechend sind. Für die Art wurden bzgl. wichtiger Lebensstätten bisher noch keine speziellen Fachplanungen durchgeführt. Grundlage für die Bearbeitung ist die in der zentralen Artdatenbank dokumentierte Übersicht über Vorkommen der Art in Sachsen (siehe Abb. 1). Für die Erarbeitung von Aktionsplan und Artenschutzkonzept sollen diese Daten im Rahmen des Werkvertrages nach einheitlichen fachlichen Vorgaben analysiert und aufbereitet werden. Der aktuelle Zustand der Habitate ist durch Geländeuntersuchungen - unter Beteiligung örtlicher Experten - zu erfassen und wenn nötig - sind aktuelle Informationen zur Bestandssituation der Kreuzkröte zu ermitteln. Für die lokalisierten regionalen Vorkommensschwerpunkte sind Projektvorschläge für einen mittel- bis langfristige Sicherung und Entwicklung von Habitaten zu entwickeln. Die Kreuzkröte ist auf Ersatzhabitate in frühen Sukzessionsstadien angewiesen, die durch Rohstoffabbau (Braunkohletagebau- und Folgelandschaft; Gesteinsabbau u. a.) Truppenübungsplätze und vereinzelt Teichwirtschaft entstehen. Um nachhaltig Habitate für die Art vorzuhalten und zu entwickeln, müssen differenzierte Strategien entwickelt werden. Ziel des Vorhabens ist es, basierend auf vorliegenden Daten zu Vorkommen der Kreuzkröte und ergänzenden Recherchen sowie Ortsbegehungen repräsentative Vorkommensschwerpunkte der Art in Sachsen abzuleiten, die mittelfristig ein gutes Potenzial für Schutz- und Entwick-lungsmaßnahmen haben, grundsätzliche Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für Schutzmaßnahmen für die Kreuzkröte im Zusammenhang mit dem Rohstoffabbau und bei der Rekultivierung von Abbauflächen zu ermitteln und darzulegen, basierend auf den Daten und ergänzenden Recherchen einen Aktionsplan für die Kreuzkröte in Sachsen für den Zeitraum von 2015 bis 2020 zu erstellen, in Form von regionalisierten Projektideen und -vorschlägen mit konkreten Hinweisen für objektbezogene Planungen im Falle von Rohstoffabbau für signifikante und zukunftsträchtige Vorkommen zuständige Betriebe und Ansprechpartner zu ermitteln, nach Möglichkeit relevante Akteure für Projekte in den einzelnen Vorkommensschwerpunkten zu ermitteln und darzulegen, ein Artenschutzkonzept für die Kreuzkröte in Sachsen zu erarbeiten. e) bis 10/16 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 135929 vom 23.05.2016 |