Titel | Mikrobielle Analyse von Kotproben | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Beschreibung | a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318 Fax: 2612 1399 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de b) Universität Leipzig, Institut für Parasitologie, An den Tierkliniken 35, 04103 Leipzig c) Vergebener Auftrag nach freihändiger Vergabe VOL/A d) Leistungsbeschreibung zur Dienstleistung Mikrobielle Analyse von Kotproben junger Tränkkälber auf potenziell pathogene Erreger im Rahmen des Monitorings zum Vorkommen von Durchfallerkrankungen bei Kälbern in den ersten Lebenswochen in sächsischen Milchviehbetrieben ; Zielstellung der Untersuchung: In den ersten Lebenstagen der Kälber wird sehr häufig von Durchfallerkrankungen berichtet. Durchfallerkrankungen stellen für neugeborene Kälber ein hohes Verlustrisiko dar. Die erkrankten Kälber haben Schmerzen, können die aufgenommen Futtermittel schlechter verwerten, erleiden teilweise irreversible Schäden an den Schleimhäuten im Magen-Darm-Bereich, lassen Wachstumsdepressionen erkennen und werden empfänglicher für Erkrankungen der Atmungsorgane und des Bewegungsapparates. Muttertierschutzimpfungen, eine gute Erstgemelksversorgung und ein hoher Hygienestandard haben zwar in vielen Betrieben den Erkrankungsverlauf etwas abgemildert, die Erkrankungshäufigkeit konnte bisher jedoch kaum reduziert werden. Im Rahmen einer Monitoring-Untersuchung in 60 sächsischen Milchviehbetrieben sollen Kotproben von Kälbern auf das Vorhandensein potenziell pathogener Erreger untersucht werden. Zum Zeitpunkt der Probenentnahme werden der Gesundheitszustand der Kälber sowie die betrieblichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen erfasst. Es soll ein Überblick zur Häufigkeit des Auftretens und den hauptsächlichen Erregern von Durchfallerkrankungen bei Kälbern in den ersten drei Lebenswochen erarbeitet werden. Beschreibung der zu erbringenden Leistung Kotproben von Kälbern sind auf potenzielle bakteriologische, mykologische, virale und parasitäre Durchfallerreger zu untersuchen. In Hinblick auf die Vergleichbarkeit mit schon vorhandenen Untersuchungsergebnissen sind folgende Spektren/Methoden gefordert: - bakteriologische Untersuchung auf Rinderblutagar inkl. Erregerdifferenzierung - EIA auf Rota- und Coronaviren-Untersuchung auf Kryptosporidien mit der Methode nach Heine - umfassende mykologische Untersuchung. Pro untersuchtem Betrieb und Untersuchungstermin ist eine Resistenzprüfung durchzuführen. Zu erwarten ist ein wöchentlicher Probenumfang in der Zeit von Juli bis Oktober 2016 von 30 bis 60 Proben. e) 08/16 - 11/16 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 136823 vom 18.08.2016 |