Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Entwicklung von branchenspezifischer Software
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberBeschaffungsamt des BMI
Brühler Straße 3
53119 Bonn
AusführungsortDE-53119 Bonn
Frist30.04.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 102456-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Beschaffungsamt des BMI

Brühler Straße 3

Kontaktstelle(n): Referat B 14

Zu Händen von: Justina Czech

53119 Bonn

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 228996102949, Fax: +49 22899106102949


E-Mail: justina.czech@bescha.bund.de

Internet: www.beschaffungsamt.de


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen: Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: e-Vergabe-Plattform des Bundes, www.evergabe-online.de (Dieses Verfahren wird ausschließlich elektronisch durchgeführt!) DEUTSCHLAND Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: e-Vergabe-Plattform des Bundes, www.evergabe-online.de Dieses Verfahren wird ausschließlich elektronisch durchgeführt!) DEUTSCHLAND


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erstellung einer Individualsoftware.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Frankfurt am Main NUTS-Code


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: GDI-DE Registry: Die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) ist eine Infrastruktur, die zum Bereitstellen und Nutzen von Geodaten betrieben wird. Sie basiert auf einer Dienste-basierten Architektur, die für die Datenbereitstellung dezentrale Dienste und für einige wenige Querschnittsaufgaben zentrale Dienste vorsieht. Neben den bereits realisierten zentralen Diensten Geoportal.de, Geodatenkatalog.de und GDI-DE Testsuite ist nun die „GDI-DE Registry“ als vierte zentrale Komponente zu realisieren. Das System „GDI-DE Registry“ besteht aus Datenhaltung, Registry Server, Registry Client und den Erweiterungen für die speziellen Anwendungsfälle von Codelist-Register, Namensraum-Register und Monitoring-Register. Alle Anforderungen, die an das zu entwickelnde System verbindlich gestellt werden, sind im Lastenheft aufgeführt. Es beschreibt die erforderlichen Anforderungen zur Umsetzung der GDI-DE Registry als zentrale Komponente der Geodateninfrastruktur Deutschland, um diese zu entwickeln und betriebsfähig zu machen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72212100


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Entwicklung der GDI-DE Registry-Software, Entwicklung einer Service-Schnittstelle zur Registerpflege (Option 1) sowie Anpassung und Weiterentwicklung der Software für 4 Jahre mit einer Obergrenze von 20 Personentagen pro Jahr (Option 2).


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Entwicklung einer Service-Schnittstelle zur Registerpflege (Option 1) sowie Anpassung und Weiterentwicklung der Software für vier Jahre mit einer Obergrenze von 20 Personentagen pro Jahr (Option 2). Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 8 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Es werden keinen Kautionen und Sicherheiten gefordert.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: EVB-IT System, AGB des Beschaffungsamtes des BMI, VOL/B


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Ein Angebot von Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern findet nur Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als bevollmächtigter Vetreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung Zuverlässigkeit Eigenerklärung ILO


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Anlage „Unternehmensgöße“ (Vordruck)


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen und Leistungsspektrum, im gesamten und im Segment der hier ausgeschriebenen Leistung, kurz vor. Für die Erreichung der Eignungsschwelle muss Ihr Unternehmen einen klaren Bezug zu der hier ausgeschriebenen Leistung haben. 2. Bitte weisen Sie anhand von zwei Referenzen Ihre Erfahrungen in der Entwicklung von webbasierten Anwendungen im E-Government-Umfeld nach. Bitte benennen Sie je einen Ansprechpartner beim Referenzkunden für entsprechende Referenz-Auskünfte des damaligen Auftraggebers. Hier werden als Eignungsschwelle 2 passende Referenzen und deren nachvollziehbare Darstellung in Bezug auf die Erfahrung mit der Entwicklung von webbasierten Anwendungen im E-Government-Umfeld erwartet, inkl. Kontaktdaten der direkten Ansprechpartner beim Referenzkunden. 3. Bitte weisen Sie anhand von zwei Referenzen Ihre Erfahrungen mit modellgetriebenen Softwareentwicklungsansätzen nach. Bitte benennen Sie je einen Ansprechpartner beim Referenzkunden für entsprechende Referenz-Auskünfte des damaligen Auftraggebers. Hier werden als Eignungsschwelle zwei passende Referenzen und deren nachvollziehbare Darstellung in Bezug auf die Erfahrung mit modellgetriebenen Softwareentwicklungsansätzen erwartet, inkl. Kontaktdaten der direkten Ansprechpartner beim Referenzkunden. 4. Bitte weisen Sie anhand von 2 Referenzen Ihre Erfahrungen mit den Standards der GDI-DE und INSPIRE nach. Bitte benennen Sie je einen Ansprechpartner beim Referenzkunden für entsprechende Referenz-Auskünfte des damaligen Auftraggebers. Hier werden als Eignungsschwelle 2 passende Referenzen und deren nachvollziehbare Darstellung in Bezug auf die Erfahrung der GDI-DE und INSPIRE Standards erwartet, inkl. Kontaktdaten der direkten Ansprechpartner beim Referenzkunden. 5. Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Anlage „Eigenerklärung Zuverlässigkeit" zur Kenntnis genommen haben. Ausschlusskriterium – Beantwortung nur mit „ja“ oder „nein“. 6. Erklären Sie sich bereit, und versichern Sie in der Lage zu sein, unter den in der Vergabeunterlage und im Lastenheft aufgeführten Rahmenbedingungen, die Leistung vollständig zu erbringen. Ausschlusskriterium – Beantwortung nur mit „ja“ oder „nein“. 7. Welche Umsätze hat Ihr Unternehmen in den letzten 2 Geschäftsjahren (2011 und 2012) im Segment der hier ausgeschriebenen Leistung erzielt? Die Eignungsschwelle liegt bei 600 000,00 EUR Nettoumsatz pro Jahr im Segment der hier ausgeschriebenen Leistung.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: B 2.49 – 3026/12/VV : 1


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 30.4.2013 - 16:59 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 6.5.2013 - 11:30


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.7.2013


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Dieses Vergabeverfahren wird nur elektronisch durchgeführt! Voraussetzung für ihre Beteiligung ist die Verwendung einer zugelassenen elektronischen Signatur und die Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter www.evergabe-online.de. Die zugelassenen Signaturen finden Sie unter www.evergabe-online.info/signaturen. Sie erhalten ausschließlich elektronische Vergabeunterlagen unter www.evergabe-online.de und können das Angebot und die geforderten Nachweise auch nur dort elektronisch abgeben. Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote § 22 EG VOL/A. Es gilt deutsches Recht.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Str. 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499400


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim BeschA zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem BeschA geltend gemacht werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 25.3.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128718 vom 27.03.2013