Titel | Probenahme und Untersuchung von Wasser- und Gewässereigenschaften | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Thüringer Fernwasserversorgung Haarbergstr. 37 99097 Erfurt | |
Ausführungsort | DE-99097 Erfurt | |
Frist | 11.08.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de | |
TED Nr. | 257688-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Thüringer Fernwasserversorgung Haarbergstraße 37 99097 Erfurt Fax: +49 3615509-188 Telefon: +49 3615509-181 E-Mail: info@thueringer-fernwasser.de Internet: www.thueringer-fernwasser.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:Internet: www.evergabe-online.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6) Haupttätigkeit(en) Wasser Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Limnologische, mikrobiologische und physikalisch-chemische Untersuchung in Trinkwassertalsperren, Wasseraufbereitungsanlagen und Trinkwasser in Fernwasserleitungen (Rahmenvereinbarung). II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71900000 - KA11 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Probenahme und Untersuchung (Laboranalysen, Bestimmung von Organismen) von Wasser- und Gewässereigenschaften (Physik, Chemie, Limnologie, Mikrobiologie) sowie Aufbereitungsstoffen und Feststoffen im Rahmen von Routine-Untersuchungen und ereignisbezogenen Sonderuntersuchungen an Fließgewässern, stehenden Gewässern (Talsperren bis 90 m Tiefe) Trinkwasseraufbereitungsanlagen und Wasserversorgungsanlagen im gesamten Freistaat Thüringen. Dazu gehören regelmäßige, meist monatliche Untersuchgungen an 8 Trinkwassertalsperren, tägliche Untersuchungen an mehreren Stellen in 2 Trinkwasseraufbereitungsanlagen und wöchentliche bis 14-tägige Untersuchungen von Wasserproben aus dem Transportnetz an 47 definierten Probestellen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 3.600.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 2 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2 II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Wasser- und Gewässeruntersuchungen in Mittel- und Nordthüringen Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71900000 - KA11 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG0 NUTS-Code: DEG01 NUTS-Code: DEG03 NUTS-Code: DEG04 NUTS-Code: DEG05 NUTS-Code: DEG07 NUTS-Code: DEG0A NUTS-Code: DEG0C NUTS-Code: DEG0D NUTS-Code: DEG0G Hauptort der Ausführung: Landkreis Gotha. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Auftrag umfasst die Probenahme und Untersuchung (Laboranalysen, Bestimmung von Organismen) von Wasser- und Gewässereigenschaften (Physik, Chemie, Limnologie, Mikrobiologie) sowie Aufbereitungsstoffen und Feststoffen im Rahmen von Routine-Untersuchungen und ereignisbezogenen Sonderuntersuchungen an Fließgewässern, stehenden Gewässern (Talsperren bis 90 m Tiefe) einer Trinkwasseraufbereitungsanlage und Wasserversorgungsanlagen in Mittelthüringen. Dazu gehören regelmäßige, meist monatliche Untersuchgungen an 4 Trinkwassertalsperren, tägliche Untersuchungen an mehreren Stellen in 1 Trinkwasseraufbereitungsanlage und wöchentliche bis 14-tägige Untersuchungen von Wasserproben aus dem Transportnetz an 21 definierten Probestellen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Frist der Ergebnisübermittlung im Fall von Ereignissen und Grenzwertüberschreitungen (Angaben zur Punktwertung in den Veragabeunterlagen) / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Bestimmungsgrenze und Genauigkeit der Phosphorbestimmung (Angaben zur Punktwertung in den Veragabeunterlagen) / Gewichtung: 5 Preis - Gewichtung: 70 II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1.800.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Wasser und Gewässeruntersuchungen in Ost- und Südthüringen Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71900000 - KA11 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG0 NUTS-Code: DEG02 NUTS-Code: DEG04 NUTS-Code: DEG0E NUTS-Code: DEG0H NUTS-Code: DEG0I NUTS-Code: DEG0J NUTS-Code: DEG0K NUTS-Code: DEG0L NUTS-Code: DEG0M Hauptort der Ausführung: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Gera. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Auftrag umfasst die Probenahme und Untersuchung (Laboranalysen, Bestimmung von Organismen) von Wasser- und Gewässereigenschaften (Physik, Chemie, Limnologie, Mikrobiologie) sowie Aufbereitungsstoffen und Feststoffen im Rahmen von Routine-Untersuchungen und ereignisbezogenen Sonderuntersuchungen an Fließgewässern, stehenden Gewässern (Talsperren bis 90 m Tiefe) einer Trinkwasseraufbereitungsanlage und Wasserversorgungsanlagen in Ost- und Südthüringen. Dazu gehören regelmäßige, meist monatliche Untersuchgungen an 4 Trinkwassertalsperren, tägliche Untersuchungen an mehreren Stellen in 1 Trinkwasseraufbereitungsanlage und wöchentliche bis 14-tägige Untersuchungen von Wasserproben aus dem Transportnetz an 26 definierten Probestellen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Frist der Ergebnisübermittlung im Fall von Ereignissen und Grenzwertüberschreitungen (Angaben zur Punktwertung in den Veragabeunterlagen) / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Bestimmungsgrenze und Genauigkeit der Phosphorbestimmung (Angaben zur Punktwertung in den Veragabeunterlagen) / Gewichtung: 5 Preis - Gewichtung: 70 II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1.800.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Vergabe erfolgt an akkreditierte Labore, die zur Untersuchung von Trinkwasser und Wasserversorgungsanlagen explizit zugelassen sind und in einem behördlichen Verzeichnis, oder in einem vergleichbarem Verzeichnis des Mitgliedsstaates, als solche Untersuchungsstelle geführt werden. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre; 2) Umsatz des Unternehmens der letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern dies Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Labor- und Analytikleistungen vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen; 3) Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Vergleichsverfahren beantragt oder anhängig ist. Im Falle einer Bietergemeinschaft gilt dies für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft; 4) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft/Unterbeauftrgung: Nachweis der Verfügung über die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft oder über Drittte für den vorgesehenen Zeitraum (Verpflichtungserklärung der benannten Drittunternehmer gem. 34 I SektVO oder vergleichbare Erklärung) (spätetens) vor Zuschlagserteilung. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Vergabe erfolgt ausschließlich an akkreditierte Labore, die für die Analyse von Trinkwasser in Wasserversorgungsanlagen zugelassen sind. Verlangt werden a) Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 unter anderem für die Probenahme und Untersuchung von Trinkwasser nach der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.3.2016 (BGBl. I S. 459), die durch Artikel 4 Absatz 21 des Gesetzes vom 18.7.2016 (BGBl. I S. 1666) geändert worden ist) sowie Phyto- und Zooplankton oder vergleichbarer Nachweis durch zuständige Qualitätskontrollinstitute. b) Erfüllung der Anforderungen gemäß § 15 Abs. 4 Satz 1 der Trinkwasserverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.3.2016 (BGBl. I S. 459), die durch Artikel 4 Absatz 21 des Gesetzes vom 18.7.2016 (BGBl. I S. 1666) geändert worden ist, für physikalische, physikalisch-chemische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen einschließlich Probenahmen c) Referenzen und mindestens dreijährige Erfahrung im Bereich physikalische, chemische, mikrobiologische und limnologische Untersuchung sowie Probenahme von Trinkwasser, Wasseraufbereitungsanlagen, Trinkwassertalsperren und Fließgewässer. d) 24-stündige Havariebereitschaft, so dass innerhalb von 30 Minuten Proben in der Trinkwasseraufbereitungsanlage Luisenthal bzw. in der Trinkwasseraufbereitungsanlage Zeigerheim (abhängig vom Los) entnommen und anschließend an dem Standort, von dem aus die Probenahme erfolgt, analysiert werden können. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Proben: 1) Auszug aus dem Handelsregister, der Handwerksrolle, dem Berufsregister beziehungsweise einem vergleichbaren Register des jeweiligen Herkunftslandes, nicht älter als 3 Monate. Für Bewerbergemeinschaften sind diese Auszüge für jedes Mitglied beizufügen. 2) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe durch Vorverurteilungen gem. § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB oder Verstöße gegen vergleichbare Straftatbestände anderer Staaten vorliegen (Eigenerklärung) 3) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft und des Finanzamtes beziehungsweise entsprechende Nachweise der anderen Mitgliedsstaaten 4) Erklärung des Bewerbers, dass er sich in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren nicht an wettbewerbsbeschränkenden Abreden beteiligt hat 5) sofern zutreffend, Angaben zur Gesellschaftsstruktur und Konzernzugehörigkeit beziehungsweise zu gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen und Beteiligungen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Haftpflichtversicherung für Personenschäden: 1 000 000 EUR, für Sachschäden: 1 000 000 EUR, für Vermögensschäden: 1 000 000 EUR, III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Jährliche Aufträge entsprechend dem aktuellen Untersuchungsprogramm mit etwa monatlichen Abschlagszahlungen und einer Schlussrechnung. III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 11.08.2017 Ortszeit: 15:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.12.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 14.08.2017 Ortszeit: 10:00 Ort: Haarbergstraße 37, 99096 Erfurt. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: 2025. VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 36137737254 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 36137739354 Internet: www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/index.aspx VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nachprüfungsantrag gemäß § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) an die Vergabekammer Thhüringen innerhalb der Frist des § 134 Abs. 2 GWB (innerhalb von 10 Kalendertagen ab Absendung der Vorinformation gem. § 134 Abs. 1 GWB per Telefax durch den Auftrageber) nach vorheriger Rüge unter den Voraussetzungen des § 160 Abs. 2, 3 Nr.1 GWB (10-Tages-Frist), gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB vor Ablauf von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen. Auf die Fristen gemäß §§ 135 Abs. 2, 169 Abs. 4 GWB wird verwiesen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 36137737254 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 36137739354 Internet: www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/index.aspx VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 30.06.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139894 vom 09.07.2017 |