Titel | Untersuchung von amtlichen Futtermittelproben | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | GMSH Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AdöR Gartenstr. 6 24103 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 06.10.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.e-vergabe-sh.de | |
TED Nr. | 340028-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Gartenstraße 6 24103 Kiel Telefon: +49 431599-1477 Fax: +49 431599-1465 E-Mail: oliver.schlacht@gmsh.de Internet: www.gmsh.de I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.e-vergabe-sh.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.e-vergabe-sh.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bauen, Bewirtschaften, Beschaffen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Untersuchung von amtlichen Futtermittelproben für das Landeslabor Schleswig-Holstein. II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71900000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Untersuchung von amtlichen Futtermittelproben (Einzel- und Mischfuttermittel, Vormischungen und Zusatzstoffe). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 800.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Untersuchung von amtlichen Futtermittelproben entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 152/2009 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Untersuchung von Futtermitteln. Die Probennahmen erfolgten bei den Hersteller-, Handels- und landwirtschaftlichen Betrieben. Bei den Proben handelt es sich um Einzel- und Mischfuttermittel, Vormischungen und Zusatzstoffe. Im Jahr 2017 werden planmäßig ca. 766 Proben gezogen. Diese Anzahl kann aufgrund anlassbezogener Kontrollen niedriger oder höher ausfallen, wird sich aber in diesem Rahmen bewegen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, beginnend ab dem 1. Januar 2018 Kapazitäten für die Durchführung aller amtlichen Futtermittelkontrollen in Schleswig-Holstein vorzuhalten. Die Ausführung der Analysen erfolgt jeweils möglichst zeitnah nach Eingang der zu untersuchenden Proben. Die Untersuchungsergebnisse sollen möglichst zeitnah, jedoch spätestens vier Wochen nach Probeneingang vorgelegt werden. Die Prüfberichte sind elektronisch in deutscher Sprache zu übermitteln. Hierfür stellt der Auftraggeber eine Software zur Verfügung. Bei positiven Ergebnissen (Beanstandungen) sind die Prüfberichte umgehend in Papierform zur Verfügung zu stellen. Es sollen alle vom 1.1.2018 bis zum 31.12.2018 anfallenden Proben der amtlichen Futtermittelkontrolle untersucht werden. Es kann die Notwendigkeit bestehen, dass bestimmte Parameter mit hoher Dringlichkeitsstufe untersucht werden müssen. Darüber hinaus ist der Auftragnehmer verpflichtet, an Ring- oder Laborvergleichsversuchen teilzunehmen. Die Bereitstellung der Proben erfolgt montags bis freitags an einer vereinbarten Übernahmestelle im Landeslabor in Neumünster. Die Abholung der bereitgestellten Proben muss mindestens einmal wöchentlich erfolgen. Ab Übernahmestelle ist der sachgerechte Transport der Proben (Kühlung) durch den Auftragnehmer sicherzustellen. Es können andere Transportmöglichkeiten vereinbart werden. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 800.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag verlängert sich automatisch höchstens dreimal um jeweils ein Jahr, wenn er nicht spätestens 1 Monat vor Ablauf für beendet erklärt wird. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Unterschriebenes Angebotsschreiben mit den Erklärungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung das keine Ausschlussgründe nach §123 GWB, §124 GWB und §128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach §125 GWB. 2. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Hinweis: Die GMSH wird einen Gewerbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einholen. 3. Eigenerklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Die Eigenerklärung ist dem Angebot beizufügen, auch wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern vorgesehen ist. Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern wird die GMSH vor Zuschlagserteilung die entsprechende Verpflichtungserklärung vom Nachunternehmer anfordern. Diese ist dann fristbewehrt der GMSH zu übersenden. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 4. Unternehmensdarstellung mit Angaben und Nachweisen zu den für die Untersuchungen erforderlichen labortechnischen Einrichtungen, zu Qualitätssicherungsmaßnahmen, Arbeitsanweisungen und zur Anzahl und Qualifikation der mit der Durchführung betrauten Mitarbeiter. 5. Nachweis der Akkreditierung gemäß EN ISO/IEC 17025 – „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ durch eine nationale Akkreditierungsstelle. 6. Darstellung von Maßnahmen zur Probenaufbereitung, zur Aufbewahrung und zur analytischen Rückverfolgbarkeit sowie zur Befundung und Maßnahmen in Fällen von zweifelhaften Ergebnissen. 7. Angaben über aussagekräftige Referenzen der im Wesentlichen in den letzten drei Jahren (2014 bis 2016) erbrachten und hinsichtlich Art und Umfang vergleichbarer Leistungen (hier: Untersuchung von Futtermittelproben) unter Nennung von Leistungsumfang, Auftraggeber, Dauer des Auftrages sowie der Auftragssumme inklusive Angaben zu Ansprechpartnern mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (Formblatt). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Untersuchung der amtlichen Proben hat entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 152/2009 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Untersuchung von Futtermitteln zu erfolgen. Das Labor muss eine Akkreditierung gemäß EN ISO/IEC 17025 – „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ vorweisen. Die Akkreditierung muss durch eine nationale Akkreditierungsstelle zu erfolgen, die im Einklang mit der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates tätig ist. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 06.10.2017 Ortszeit: 07:30 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09.12.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 09.10.2017 Ortszeit: 09:00 Ort: Kiel. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Mit dem Angebot sind die folgenden Erklärungen abzugeben: 8. Verpflichtungserklärung (Formblatt) zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten nach dem Tariftreueund Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 31.05.2013 – TTG (GVOBl. Schl.-H.2013 S. 239). 9. Erklärung (Formblatt) „Gleichstellung im Beruf“ gemäß § 18 Abs. 3 S.1 Tariftreue- und VergabegesetzSchleswig-Holstein (TTG). Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antwortenkataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die Recherche liegt allein in Ihrer Verantwortung. Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 26. September 2017, 07:30 Uhr an die GMSH, z.H. Herrn Oliver Schlacht (per e-Vergabesystem, per E-Mail: oliver.schlacht@gmsh.de oder Fax:+49(0)431-599-1465) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unter Internet: www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 Kiel 24105 Deutschland Telefon: +49 431988-4640 Fax: +49 431988-4702 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabeprüfstelle Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 812 Gartenstraße 6 Kiel 24105 Deutschland Telefon: +49 431599-1112 Fax: +49 431599-1119 VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es handelt sich um eine Dienstleistung/Lieferung gemäß § 119 Abs. 1 GWB in Verbindung mit § 15 VgV. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestellegerügt wird. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Erklärt der Auftraggeber mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang einer Rüge, dieser nicht abhelfen zu wollen, so ist der Antrag ebenso unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Nach Ablauf dieser Frist ist gegen diese Entscheidung kein Rechtsmittelmehr möglich. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Herr Oliver Schlacht Gartenstraße 6 Kiel 24105 Deutschland E-Mail: oliver.schlacht@gmsh.de Fax: +49 431599-1465 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 25.08.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140506 vom 31.08.2017 |