Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberAbfallwirtschaftsbetrieb München
Georg-Brauchle-Ring 29
80992 München
AusführungsortDE-80992 München
Frist19.03.2015
TED Nr.40070-2015
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Abfallwirtschaftsbetrieb München

Georg-Brauchle-Ring 29

Zu Händen von: Frau Müller

80992 München

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 8923331414, Fax: +49 8923331176

 

E-Mail: vergaben.awm@muenchen.de

Internet: www.awm-muenchen.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers

 

Regional- oder Lokalbehörde

 

I.3) Haupttätigkeit(en)

 

Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:

 

Annahme, Sortierung und ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Alttextilien und Altschuhen.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Landeshauptstadt München (Umkreis von 20 km um das Zentrum). NUTS-Code

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Annahme, Verwiegung, Sortierung und ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Alttextilien und Altschuhen.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90513000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

 

Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Lose

 

Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote

 

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 4.500 Mg/a.

 

II.2.2) Angaben zu Optionen

 

Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung

 

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung

 

Beginn 1.7.2015. Abschluss 30.6.2017

Angaben zu den Losen

 

Los-Nr: 1 Bezeichnung: Los 1

1) Kurze Beschreibung Annahme, Sortierung und ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Alttextilien und Altschuhen.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90513000

3) Menge oder Umfang 1 500 Mg/a.

 

Los-Nr: 2 Bezeichnung: Los 2

1) Kurze Beschreibung Annahme, Sortierung und ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Alttextilien und Altschuhen.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90513000

3) Menge oder Umfang 1 500 Mg /a.

 

Los-Nr: 3 Bezeichnung: Los 3

1) Kurze Beschreibung Annahme, Sortierung und ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Alttextilien und Altschuhen.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV), 90513000

3) Menge oder Umfang 1 500 Mg /a.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben im Angebot jeweils die Mitglieder zu benennen, sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu bezeichnen. Mit dem Angebot ist eine gemeinsame Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch haften. Die Erklärung ist von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu unterschreiben. Es ist unzulässig als Mitglied einer Bietergemeinschaft und gleichzeitig als einzelner Bieter ein Angebot abzugeben. Gleiches gilt für den Fall, dass sich Bieter an verschiedenen Bietergemeinschaften beteiligen.

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweiskatalog (abschließende Liste gemäß § 9 Abs. 4 EG VOL/A) Folgende Nachweise und Unterlagen sind im Rahmen der Ausschreibung seitens der Bieter zu erbringen und den Angebotsunterlagen beizufügen. Fehlende Unterlagen sind auf Verlangen fristgerecht nachzureichen: Eigenerklärung, dass:

1. die Ausschlussgründe nach § 6 EG Abs. 4 und 6 VOL/A nicht vorliegen,

2. in den letzten 3 Jahren keine Teilnahme an nach GWB unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden stattgefunden hat,

3. auch sonst keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen wie Unterschlagung, Untreue, Schwarzarbeit, Preisabsprachen, Vorteilsnahmen,

4. keine abfallbezogenen Strafverfahren im Laufen sind, welche insbesondere unsachgemäße Abfallbehandlung, Immissionsschutz oder Grundwassergefährdung zum Gegenstand haben,

5. auch bei ggf. beauftragten Unterauftragnehmern weder die unter 1. genannten Ausschlussgründe noch die unter 2. bis 4. genannten Verfehlungen/ Straftaten vorliegen.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Nachweise bzw. Angaben (abschließende Liste gemäß § 9 Abs. 4 EG VOL/A) sind im Rahmen der Ausschreibung seitens der Bieter zu erbringen und den Angebotsunterlagen beizufügen. Für Leistungen, die von einem Subunternehmer erbracht werden, sind die entsprechenden Nachweise des Subunternehmers vorzulegen: Fehlende Unterlagen sind auf Verlangen fristgerecht nachzureichen.

a) Aktuelle Bankauskunft (nicht älter als 3 Monate 1. Vorlage einer aktuellen (nicht älter als drei Monate) Bankauskunft (Angabe über die Gesamtverhältnisse, über Kreditbeurteilung und Zahlungsfähigkeit und über die Kundenverbindung/Kontoführung).

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Nachweise bzw. Angaben (abschließende Liste gemäß § 9 Abs. 4 EG VOL/A) sind im Rahmen der Ausschreibung seitens der Bieter zu erbringen und den Angebotsunterlagen beizufügen. Die Eigenerklärungen sind ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen. Für Leistungen, die von einem Subunternehmer erbracht werden, sind die entsprechenden Nachweise des Subunternehmers vorzulegen: Fehlende Unterlagen sind auf Verlangen fristgerecht nachzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe der Angebotswertung die in den Eigenerklärungen benannten Unterlagen ergänzend zu fordern.

1. Eigenerklärung „Genehmigungen" (siehe Anlage) über das Vorliegen sämtlicher erforderlichen Genehmigungen bezüglich der Alttextiliensortieranlage, ggf. des Umschlagplatzes/der Anlieferstelle oder ggf. eines Zwischenlagers unter Angabe der jeweiligen jährlichen Verarbeitungskapazitäten. Diese Eigenerklärung beinhaltet auch die Zusicherung, dass bei einer Verbringung der Ware ins Ausland, die Vorschriften zur Notifizierung und alle weiteren Anforderungen erfüllt werden,

2. Falls sich die Anlieferstelle nicht im Eigentum des Bieters befindet, muss der Bieter auch die Verfügungsgewalt über die Anlieferstelle dem AWM nachweisen (z. B. Vorlage eines Mietvertrages),

3. Angabe der für den Auftragsfall zur Verfügung stehenden freien Sortierkapazität zum 1.7.2015,

4. Angabe der Gesamtmenge der vom Bieter in den Jahren 2012 - 2014 erfassten und aufbereiteten Menge an Alttextilien, sowie der Art und des Detailgrads der Sortierung und Verwertung (Verwertungs- und Mengenstromnachweis),

5. Transparente und lückenlose Darstellung vom Stoffeingang, evtl. des Umschlag und der Sortierung und Vorlage eines lückenlosen Verwertungskonzepts (Warenfluss- und Verwertungsschema). Auch für den endgültigen Verbleib der Sortierreste ist die Örtlichkeit/ Anschrift anzugeben,

6. Benennung von drei Referenzen mit Angabe des Auftraggebers, Ansprechpartners und Telefonnummer, aus denen hervorgeht, dass der Bieter die ausgeschriebene Leistung nach Art und Umfang bereits in der Vergangenheit erbracht hat,

7. Eigenerklärung „Qualitätssicherung“ (siehe Anlage),

8. Gültige Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) für das Sammeln, Lagern und Aufbereiten von Alttextilien gemäß Abfallverzeichnisverordnung (AVV/Abfallschlüssel 200110 und 200111) inkl. Anlagen oder gleichwertiger Nachweis, dass der Bieter die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung vom 10.9.1996 (EfbV) inhaltsanalog erfüllt mit nachfolgenden Erfordernissen: Festlegung der Verantwortungs-, Entscheidungs- u. Mitwirkungsbefugnisse (§ 3 Abs.2 EfbV) Angabe der verantwortlichen Person(en) und ausreichende Personalstärke (§ 4 EfbV) Führung eines Betriebstagebuches (§ 5 EfbV) Ausreichender Versicherungsschutz (§ 6 EfbV) Zuverlässigkeit des Betriebsinhabers (§ 8 EfbV) Zuverlässigkeit der für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen (§ 9 EfbV).

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offen

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

 

Niedrigster Preis

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion

 

Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 19.3.2015 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 10 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Vergabeunterlagen können kosten los auf der Internetseite des AWM (http://www.awm-muenchen.de/ausschreibungen/aktuelle-ausschreibungen.html heruntergeladen werden. Nur wenn die Unterlagen in schriftlicher Form (mit Überweisungsbeleg) angefordert werden, sind sie kostenpflichtig: Banküberweisung: Empfänger Abfallwirtschaftsbetrieb München Konto Nr. 667528941 bei der Hypovereinsbank München ( Bankleitzahl 700 202 70, IBAN: DE42 7002 0270 0667528941, BIC: HYVEDEMMXXX) mit folgendem Überweisungstext: A28 – 4.7200 Verwertung von Alttextilien). Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 23.3.2015 - 10:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.6.2015

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Tag: 23.3.2015 - 11:00 Ort: Georg-Brauchle-Ring 29 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Nur Vertreter des Auftragsgebers.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

 

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: Frühjahr 2017.

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Aus Gründen der Entsorgungssicherheit erfolgt der Zuschlag für einen Bieter/ Bietergemeinschaft auf maximal 2 Lose.Angebote, die sich auf Anlieferstellen beziehen, die vom Zentrum des Erfassungsgebiets (Münchner Marienplatz) mehr als 20 km Luftlinie entfernt sind werden von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich, per Fax (+49 8923331176) oder per Mail (vergaben.awm@muenchen.de) an den AWM bis spätestens 10 Werktage vor Ablauf der Angebotsfrist zu richten. Verbindliche Antworten werden als Konkretisierung zur Leistungsbeschreibung unter der Internetadresse Internet: www.awm-muenchen.de/ausschreibungen.html bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer, Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Süd Maximilianstr. 39 80534 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@vg-m.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (siehe § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr.4 GWB).

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30.1.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132520 vom 05.02.2015