Titel | Beratung in Umweltfragen | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Niedersächsicher Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Adolph-Kolping-Str. 6 21337 Lüneburg | |
Ausführungsort | DE-30169 Hannover | |
Frist | 22.08.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 259503-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Niedersächsicher Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Adolph-Kolping-Str. 6 Kontaktstelle(n): NLWKN Lüneburg Zu Händen von: Silke Hasse-Marquard 21337 Lüneburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 41318545400, Fax: +49 4931947444 E-Mail: silke.hasse-marquard@nlwkn-lg.niedersachsen.de Internet: www.nlwkn.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: ja Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Archivstraße 2 30169 Hannover DEUTSCHLAND Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Durchführung einer Gewässerschutzberatung in der Zielkulisse der Grundwasserkörper mit einem schlechten chemischen Zustand gem. EG-WRRL sowie zusätzlich ausgewählten Pilotgebieten für Oberflächenwasserkörper. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Niedersachsen. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Durchführung einer Gewässerschutzberatung in der Kulisse der Grundwasserkörper mit einem schlechten chemischen Zustand gem. EG-WRRL sowie zusätzlich in ausgewählten Pilotgebieten für Oberflächenwasserkörper. Umsetzung und Weiterentwicklung einer ergänzenden Wasserschutzberatung für Landwirte zur Vermittlung von Gewässerschutzaspekten bei der Landbewirtschaftung. Schwerpunkte: - Grundwasser: Nährstoffeffizienzsteigerung bei Stickstoff - Oberflächengewässer: Nährstoffeffizienzsteigerung bei Stickstoff, Verminderung der Nährstoffeinträge (Stickstoff und Phosphor) - Beratung zu und Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Agrarumweltmaßnahmen, sowohl Maßnahmen mit Flächenbezug wie auch gesamtbetriebliche Agrarumweltmaßnahmen Die örtlichen Beratungsstrukturen sind bestmöglich einzubinden. Dazu sind auf regionaler Ebene Beratungsgebiete innerhalb dieser Kulisse eingerichtet worden. In diesen ist den dort wirtschaftenden Landwirten eine praxisgerechte Beratung anzubieten, die auf eine Gewässer schonende Landbewirtschaftung ausgerichtet ist. Bestehende Arbeitskreise als Informations- und Diskussionsplattformen sind weiterzuführen oder weiterzuentwickeln. Die betroffenen Gebietskooperationen werden bei Bedarf über die Beratungsarbeit informiert. Bei der Umsetzung der Beratungsmaßnahmen sind auf Grundlage der standörtlichen Gegebenheiten und der betrieblichen Verhältnisse Prioritäten zu setzen. Die o. a. Kulisse umfasst insgesamt rd. 15690 km² (32,9 % der nds. Landesfläche). Es ist davon auszugehen, dass hiervon rd. 800.000 ha landwirtschaftlich genutzt werden und für die Beratung relevant sind. Hierbei sind die von der hier ausgeschriebenen Beratung ausgenommenen, in Trinkwassergewinnungsgebieten liegenden Flächenanteile bereits in Abzug gebracht. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90713000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Es handelt sich um eine Gewässerschutzberatung innerhalb der Kulisse der Grundwasserkörper, die gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie in den schlechten chemischen Zustand einzustufen sind sowie zusätzlich in ausgewählten Pilotgebieten für Oberflächenwasserkörper. Die Anzahl der Beratungsgebiete beträgt 10 (7 Beratungsgebiete für Grundwasser, 3 Beratunggebiete für Grund- und Oberflächengewässer). Das anzubietende Konzept zur Gewässerschutzberatung soll integraler Bestandteil des Maßnahmenprogramms gem. Art. 11 der EG-WRRL werden und ist darauf auszurichten, alle für eine Umsetzung in der Landwirtschaft zur Erreichung des guten Zustandes der Gewässer geeigneten Maßnahmen zu integrieren. Die o. a. Kulisse umfasst insgesamt rd. 15 690 km² (32,9 % der nds. Landesfläche). Es ist davon auszugehen, dass hiervon rd. 800 000 ha landwirtschaftlich genutzt werden und für die Beratung relevant sind. Hierbei sind die von der hier ausgeschriebenen Beratung ausgenommenen, in Trinkwassergewinnungsgebieten liegenden Flächenanteile bereits in Abzug gebracht. Nach Prüfung der Teilnahmeanträge werden die Bieter, die die fachlichen Anforderungen erfüllen, zur Abgabe eines Angebotes für ein oder mehrere Beratungsgebiete aufgefordert. Die Beratungsgebiete können vom Auftraggeber einzeln beauftragt werden. Im Zuge der Angebotsaufforderung werden die Bieter gebeten, Präferenzen in Bezug auf einzelne Beratungsgebiete zu benennen, die im Rahmen der fachlichen und vergaberechtlichen Möglichkeiten berücksichtigt werden können. Der Auftraggeber strebt an, die Beratungsgebiete i. S. d. § 11 Abs. 6 VOF an verschiedene Bieter zu vergeben. Im zweiten Verfahrensschritt werden im Rahmen der Prüfung der Angebote anhand der benannten Zuschlagskriterien bis zu 3 Beratungsgebiete an einen Auftragnehmer vergeben. Die Laufzeit der Beratung beträgt ein Jahr mit der Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr. Insgesamt stehen landesweit jährlich rd. 2 600 000 EUR (brutto) für die Beratung zur Verfügung. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: a) Die Gewässerschutzberatung kann ggf. auf den weiteren Schwerpunkt „Pflanzenschutzmittel“ ausgeweitet werden. b) Einzelne Aufgaben können an Subunternehmen vergeben werden. Beide Optionen greifen frühestens zum 1.1.2014. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.1.2014. Abschluss 31.12.2014 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DIN-A-4-Seiten); 2. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung; 3. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6 a–g VOF vorliegen; 4. Erklärung des Bewerbers, auf welche Weise er wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist, z. B. gesellschaftliche Beteiligungen, zu sonstigen finanzielle Beteiligungen, z. B. als Darlehensnehmer oder –geber und zu gesellschaftsrechtlichen Beziehungen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 5. Nachweis der Leistungsfähigkeit in Hinblick auf die Größe und Zusammensetzung des Projektteams beim Bewerber (Anzahl, Qualifikation des vorgesehenen Personals); 6. Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren (2010–2012) insgesamt Beschäftigten sowie die Anzahl der Führungskräfte hervorgeht; 7. Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers mittels Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und über seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren (2010-2012). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 8. Die Träger der Gewässerschutzberatung bzw. deren Mitarbeiter müssen über die erforderliche Beratungskompetenz verfügen, die durch einen Fachhochschul-/Hochschulabschluss in den Fachgebieten Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften und Agrarökologie bzw. Geologie, Landespflege oder Geografie jeweils mit entsprechender Zusatzqualifikation oder aber mindestens 3-jähriger Berufserfahrung als Gewässerschutzberater nachzuweisen ist; 9. Nachweis, dass einschlägige Kenntnisse über die naturräumlichen, hydrogeologischen, bodenkundlichen sowie landwirtschaftlichen Verhältnisse vorliegen, wie Sie in den niedersächsischen Mittelgebirgs- und Börderegionen sowie in den Geest- und Marschbereichen vorherrschen; 10. Benennung der Anzahl und Qualifikation der im Auftragsfall einzusetzenden Mitarbeiter-/innen; 11. Angabe der Rechtsform, Organisation sowie technische Ausrüstung des Unternehmens; 12. Erklärung, dass Sie innerhalb von 24 Stunden Vor-Ort in den jeweiligen Beratungsgebieten sein können; 13. Eine Erklärung, dass Sie die unter II.3 geforderte Frist für die Durchführung des Auftrages einhalten können; 14. Erklärung, dass die einzusetzenden Mitarbeiter/-innen deutschsprachig sind (entfällt bei Vorlage von Zeugnissen von deutschen Hochschulen entsprechend der Ziffer 8). Bei Fehlen der unter o. a. Ziffer 1, 5, 8, 9, 10, 12 und 14 geforderten Nachweise erfolgt ein zwingender Ausschluss, da diese Mindestanforderungen für die Bearbeitung darstellen. Hinweis zu den Bietergemeinschaften: Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen den Teilnahmeantrag mit den dazugehörigen Verdingungsunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Die vorstehenden Nachweise/Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag in der o. a. Reihenfolge beizufügen auf einem Heftstreifen (keine Folien, Trennblätter etc.). Die Nachweise sind auf gesonderte, mit der o. a. Nummerierung versehene Blätter vorzulegen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 4: und Höchstzahl 10 IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Konzeption des Angebotes. Gewichtung 40 2. Referenzen. Gewichtung 20 3. Verhandlungsgespräch/Präsentation. Gewichtung 20 4. Preis. Gewichtung 20 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: L31-62170-11 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 2.9.2013 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 26.9.2013 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Die Finanzierung erfolgt 2014 aus Mitteln des Landes Niedersachsen, ab 2015 ist eine Ko-Finanzierung durch den ELER-Fond vorgesehen. VI.3) Zusätzliche Angaben 1.) Anfragen zur Teilnahme: (1. Verfahrensschritt): Alle Anfragen zur Teilnahme sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail bis spätestens 22.8.2013, 12.00 Uhr an die folgende E-Mail-Adresse des NLWKN zu richten: silke.hasse-marquard@nlwkn-lg.niedersachsen.de VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Regierungsvertretung Lüneburg Auf der Hude 2 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 4131151334 Fax: +49 4131152943 VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt NLWKN Direktion GBV Am Sportplatz 23 26506 Norden DEUTSCHLAND VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30.7.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129308 vom 02.08.2013 |