Titel | Verrichtung von Kampfmittelsondierung und -räumung | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39104 Magdeburg | |
Frist | 14.07.2017 | |
Beschreibung | a) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg Telefon: +49 391 5810 Telefax: +49 391 5811226 E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de Internet: www.lhw.sachsen-anhalt.de b) Vergabeart "Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A" Geschäftszeichen: 17/N/0428/GN c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Vergabeunterlagen werden auch elektronisch zur Verfügung gestellt. Kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Parey f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose - Kampfmittelsondierung und -räumung des gesamten Deichkörpers einschließlich Böschungen mit Neigung 1:2 bis 1:3, sowie 10 m breiter land- und wasserseitiger Technologiestreifen und Lagerflächen. - Länge des zu untersuchenden Deichabschnittes: 2,28 km - Vermutetes Kampfmittelinventar: alle Kaliber bis hin zu Bombenblindgängern, - offenes Grünland, ohne Baumbewuchs, eingeschränkte Befahrbarkeit, Naturschutzgebiete - Computergestützte Oberflächensondierung (passive Magnetik gem. DIN 54145-1) gem. AH-KMR A-9.3.8 bzw. A-9.3.9 : ca. 131.764 m^2, - Einteilung in Räumparzellen, Ermittlung von Belastungskategorien, mit anschließender vollflächiger punktuell bodeneingreifender Kampfmittelräumung gem. AH-KMR A-9.4.6. - Optional Bohrlochsondierung gem. A-9.3.12 zur Verifizierung tiefliegender Verdachtsobj ekte. - Einzelpunktbergung von Verdachtsobjekten - Baubegleitende Kampfmittelräumung gem. AH-KMR A-9.4.3 bei Flächenentsiegelungsarbeiten (Deichkronenweg und Betonrampe), - Bearbeitung abschnittsweise, Erteilung von Teilfreigaben für einzelne Bauabschnitte HINWEIS: Für jeglichen elektronischen Schriftverkehr bzw. Bewerberanfragen ist ausschließlich die E-Mail-Adresse E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de zu verwenden! h) Aufteilung in Lose Nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 14.08.2017 Fertigstellung oder Dauer der Leistung August 2019 j) Nebenangebote nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen Wie Hauptauftraggeber siehe a) o) Anschrift, an die die Angebote zu senden sind Wie Hauptauftraggeber siehe a) p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) q) Ablauf der Angebotsfrist Angebotsfrist 14.07.2017 -10:00 Uhr Eröffnungstermin 14.07.2017 -10:05 Uhr Ort der Eröffnung siehe a) Raum 213 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren Bevollmächtigte r) Geforderte Sicherheiten Sicherheit durch Bürgschaft für Vertragserfüllung und Mängelansprüche t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Internet: www.Vergabehandbuch.de bzw. Vergabeunterlagen Bei der Abgabe von Eigenerklärungen sind die Umsatzzahlen der vergangenen 3 abgeschlossenen Wirtschaftsjahre eindeutig einer Jahreszahl zuzuordnen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Erlaubnisschein nach §7 SprengG Befähigungsschein nach §20 SprengG des vorgesehenen Räumstellenleiters Referenzliste Vorgesehenes Personal (Name, Qualifikation, Position) Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit Angabe der Deckungssummen (mind. 2,5 Mio. EUR) Beschreibung der vorgesehenen Sondiertechnik und Auswertesoftware und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung Sondierablaufplan mit vorgesehenen Leistungsansätzen v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 07.08.2017 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Leipziger Straße 58 39112 Magdeburg | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139794 vom 28.06.2017 |