Titel | Planungsleistungen für Dämme | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Regierungspräsidium Karlsruhe Markgrafenstraße 46 76133 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76133 Karlsruhe | |
Frist | 24.10.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 328099-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Regierungspräsidium Karlsruhe, Landesbetrieb Gewässer 53.2 Markgrafenstraße 46 Kontaktstelle(n): Regierungspräsidium Karlsruhe, Landesbetrieb Gewässer 53.2 Zu Händen von: Herrn David Bystricky 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND Telefon: +49 7219267550, Fax: +49 72193340250 E-Mail: david.bystricky@rpk.bwl.de Internet: www.rp-karlsruhe.de Weitere Auskünfte erteilen: Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH Liebknechtstr. 33 Zu Händen von: Herrn Eckhard Restle 70565 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 7112229334132, Fax: +49 7112229334183 E-Mail: eckhard.restle@dreso.com Internet: www.dreso.com I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ertüchtigung Rheinhochwasserdamm XXX (röm. 30), km 0-16, Objektplanung Los A1 (km 0-6). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Landkreis Karlsruhe. NUTS-Code DE123 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe (Ref. 53.2 – Landesbetrieb Gewässer), führt den Ausbau und die Sanierung des Rheinhochwasserdammes XXX (röm 30) (kurz: RHWD XXX), Kilometer 0-16 durch. Der RHWD XXX liegt im nördlichen Landkreis Karlsruhe. Er schützt die Gemeinden Dettenheim, Linkenheim-Hochstetten und Eggenstein-Leopoldshafen vor Überflutungen duch Rheinhochwasser. Hiermit ausgeschrieben werden die Ingenieurleistungen der Objektplanung für den Planungsabschnitt Los A1 (km 0-6). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71322400, 71322000, 71247000, 71327000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der RHWD XXX geht in seinem Ursprung auf die alten Tulla-Dämme Anfang des 19. Jahrhunderts zurück und wurde letztmals nach einem Hochwasser im Jahre 1955 in größerem Umfang saniert. In seiner heutigen Ausgestaltung entspricht der RHWD XXX, km 0-16, nicht mehr dem Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik und muss saniert und ausgebaut werden. Ziel ist, den Schutz für ein 200-jährliches Hochwasserereignis sicherzustellen. Dabei sind insbesondere folgende Aspekte von Bedeutung: 1. Standsicherheit: Die land- und wasserseitigen Böschungen des RHWD XXX, km 0-16, sind teilweise zu steil. Dadurch ist die Standsicherheit des Dammes in einzelnen Abschnitten potentiell gefährdet. 2. Freibordhöhe: Die Höhe des Freibordes (Abstand zwischen dem Bemessungswasserstand und der Dammkrone) beträgt weniger als die vereinbarten 80 cm. Ein Freibord dient u. a. zum Schutz gegen Wellenschlag und Windstau. 3. Dammverteidigung: Aufgrund fehlender oder unzureichender Dammverteidigungswege ist die Zuwegung zum RHWD XXX, km 0-16, im Falle des Einstaus nicht gewährleistet, so dass die Dammverteidigung eingeschränkt ist. Der Antrag auf Planfeststellung wurde im 12.2004 gestellt. Der Planfeststellungsbeschluss liegt seit 6.2008 vor. Der Planfeststellungsbeschluss erhält umfangreiche Bedingungen und Auflagen, insbesondere auch zum Naturschutz. Seit Frühjahr 2011 werden im Bereich km 6-16 abschnittsweise Ausbau- und Sanierungsarbeiten durchgeführt. Aus organisatorischen Gründen und im Bezug auf den Bauablauf wurde die Objektplanung in zwei Planungslose aufgeteilt. Das gegenständliche Los A1 umfasst den Dammabschnitt von Kilometer 0-6. Die Objektplanung für das Los A2 (km 6-16) wurde bereits im Jahr 2010 beauftragt. Die Objektplanung für das gegenständliche Los A1 (km 0-6) beinhaltet: — Ausführungsplanung (Leistungsphase 5), — Vorbereiten der Vergabe (Lph 6), — Mitwirkung bei der Vergabe (Lph 7), — Bauoberleitung (Lph 8), — Objektbetreuung und Dokumentation (Lph 9 ), — Örtliche Bauüberwachung. — Außerdem werden Leistungen für die Entwurfvermessung, die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo) und die Tragwerksplanung beauftragt werden. Die Gesamtkosten der Umbau- und Sanierungsmaßnahme des Loses A1 (km 0-6) des RHWD XXX betragen ca. 6,3 Mio. EUR netto. Der Projekt- und Bauablauf ist wesentlich von den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln abhängig. Die Bauabschnitte sind idealerweise auf ca. 1-2 Mio. EUR ausgerichtet, wobei eine Anpassung auf die tatsächlich bereitgestellten Finanzmittel möglich sein sollte. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung der Ingenieurleistungen erfolgt stufenweise, entsprechend den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 17.2.2014. Abschluss 31.12.2018 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis des Bewerbers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) besteht. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis von allen Mitgliedern zu erbringen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Abschlagszahlungen nach nachgewiesenen Leistungen und Leistungsfortschritt. HOAI – Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften zugelassen. Es ist detailliert anzugeben, welcher Bietergemeinschaftspartner welchen Teil der Gesamtleistung erbringen soll. Jedes Bietergemeinschaftsmitglied hat die unter Punkt III.2) geforderten Bescheinigungen und Nachweise beizubringen. Die Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft bilden, mit dem hauptverantwortlichen Planer als bevollmächtigten Vertreter. Die entsprechende Erklärung ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Unterauftragnehmer für Spezialbereiche sind zugelassen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind exakt in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Unvollständige Teilnahmeanträge, die die genannten Anforderungen, Erklärungen und Nachweise nicht erfüllen, können vom weiteren Verhandlungsverfahren ausgeschlossen werden. Bei Bietergemeinschaften und für Nachunternehmer sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). 1) als Anlage 1: § 4 (2) VOF – Detaillierte Auskunft zu wirtschaftlichen Verknüpfungen oder zu Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. 2) als Anlage 2: § 4 (3) und § 5 (5) a) VOF – Name und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen. Persönliche Referenzen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen. Als Minimum sind 4 Mitarbeiter und deren Funktion im Projekt anhand eines Organigrammes anzugeben. Zu den einzelnen Personen sind die Lebensläufe beizulegen. 3) als Anlage 3: § 4 (6) a)-g) VOF – Der Bewerber hat in seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass die in § 4 (6) a)-g) VOF genannten Fälle nicht vorliegen. 4) als Anlage 4: § 4 (9) a)-d) VOF – Der Bewerber hat in seinem Teilnahmeantrag folgendes zu erklären: a) dass er sich nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat oder sich aufgrund eines in den einzelnen Rechtsvorschriften vorgesehenen gleichartigen Verfahrens in einer entsprechenden Lage befindet, b) dass er nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, die seine berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen, c) dass er im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, die vom Auftraggeber nachweislich festgestellt wurde, und d) dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates des Auftraggebers nachgekommen ist. 5) als Anlage 5: § 5 (5) a) VOF – Nachweise über die Berufszulassung des Bewerbers. 6) als Anlage 6: § 5 (5) b) VOF – Auflistung der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen. der Objektplanung Hochwasserschutzdämme (Leistungsphasen 5-9), der Örtlichen Bauüberwachung bei Hochwasserschutzdämmen, der Entwurfsvermessung, der SiGe-Koordination, der Tragwerksplanung. Jeweils mit Kurzbeschreibung des Projektes und Auftrages, Benennung des Auftraggebers, Angaben zum Leistungsumfang, zu den selbst erbrachten Leistungen, zu Laufzeit, zum Honorar (netto) der selbst erbrachten Leistungen, zu den Baukosten (netto), Benennung der Personen, die die Leistungen tatsächlich erbracht hatten. Es dürfen maximal 8 Referenzen je Leistungsbereich (Objektplanung, Örtliche Bauüberwachung, Entwurfsvermessung, SiGeKO, Tragwerksplanung) angegeben werden. 7) als Anlage 7: § 5 (5) d) VOF – Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten im entsprechenden Dienstleistungsbereich (Dammbaumaßnahmen, Wasserbaumaßnahmen) ersichtlich ist. 8) als Anlage 8: § 5 (5) h) VOF – Angabe der Auftragsteile, die der Bewerber beabsichtigt als Unterauftrag an Nachunternehmer zu vergeben. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 9) als Anlage 9: § 5 (4) c) VOF – Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinem Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Dammbaumaßnahmen, Wasserbaumaßnahmen) in den letzten 3 Geschäftsjahren. 10) als Anlage 10: § 5 (4) a) VOF: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 11) als Anlage 11: § 5 (7) VOF – Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Nachweis eines QS-Systems. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Beratender Ingenieur, Ingenieur. III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Reihenfolge der Wichtung der Auswahlkriterien ist: 1.) Vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre: Objektplanung Hochwasserschutzdämme (Lph. 5-9). 2.) Persönliche Referenzen von Projektleiter. 3.) Vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre: Örtliche Bauüberwachung Hochwasserschutzdämme. 4.) Persönliche Referenzen von Mitarbeitern, Organigramm. 5.) Vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre: Entwurfsvermessung, SiGeKo, Tragwerksplanung. 6.) Umsatz der letzten 3 Jahre bezogen auf die Dienstleistung. 7.) Mitarbeiteranzahl bezogen auf die Dienstleistung. 8.) Maßnahmen zur Qualitätssicherung. 9.) Untervergaben < 3 Nachunternehmer. 10.) Bietergemeinschaft < 3 Firmen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 53.2-8961.40/RHWD XXX, km 0 - 16, Objektplanung Los A1 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 24.10.2013 - 11:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 4.11.2013 - 11:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Für Nachunternehmer sind die unter Punkt III.2) geforderten Bescheinigungen und Nachweise für deren Spezialbereich mit abzugeben. Es können entfallen: Anlage 10 Berufshaftpflichtversicherungsnachweis. 2) Die Einsicht in Unterlagen (Planfeststellungsunterlagen) kann nach vorheriger Anmeldung zu den üblichen Geschäftszeiten erfolgen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: mailtvergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219264049 Internet-Adresse: rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html Fax: +49 7219263985 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.9.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129656 vom 02.10.2013 |