Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistungen für das Projekt „ Ausbau Mittlerer Ring (B2R)"
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftragnehmerbrenner BERNARD ingenieure GmbH München
Josef-Felder-Straße 53
81241 München
AusführungsortDE-81671 München
TED Nr.362959-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landeshauptstadt München, Baureferat

Friedenstraße 40

81671 München


E-Mail: bekanntmachungen.vz2.bau@muenchen.de

Internet: www.muenchen.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Objektplanung und Tragwerksplanung für den Ausbau Mittlerer Ring (B2R)- Abschnitt Isarring / Tunnel Englischer Garten (TEG); Vergabe-Nr.:J60b356017 Referenznummer der Bekanntmachung: 2017/S 205-423305


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Erbringen von Planungsleistungen für das Projekt „ Ausbau Mittlerer Ring (B2R) – Abschnitt Isarring / Tunnel Englischer Garten, zwischen der Ifflandstraße und der Dietlindenstraße“: — Objektplanung, konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, nach § 43 HOAI, LPH 1-6, und besondere Leistungen, — Tragwerksplanung, konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, nach § 51 HOAI, LPH 2-6, und besondere Leistungen, — Objektplanung, Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus, nach § 43 HOAI, LPH 1-6, und besondere Leistungen, — Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI, LPH 1-6, für Endausbau und bauzeitliche Verkehrsführung und besondere Leistungen, — Objektplanung, Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, nach § 43 HOAI, LPH 1-6, — Tragwerksplanung, Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, nach § 51 HOAI, LPH 1-6. Es wird nur die Gesamtleistung vergeben. Bewerbungen lediglich auf eine Teilleistung werden nicht berücksichtigt.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE212 Hauptort der Ausführung: Mittlerer Ring (B2R) – Abschnitt Isarring, München


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erbringen von Planungsleistungen für das Projekt „ Ausbau Mittlerer Ring (B2R) - Abschnitt Isarring / Tunnel Englischer Garten, zwischen der Ifflandstraße und der Dietlindenstraße“: — Objektplanung, konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, nach § 43 HOAI, LPH 1-6, und besondere Leistungen, — Tragwerksplanung, konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, nach § 51 HOAI, LPH 2-6, und besondere Leistungen, — Objektplanung, Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus, nach § 43 HOAI, LPH 1-6, und besondere Leistungen, — Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI, LPH 1-6, für Endausbau und bauzeitliche Verkehrsführung und besondere Leistungen, — Objektplanung, Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, nach § 43 HOAI, LPH 1-6, — Tragwerksplanung, Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, nach § 51 HOAI, LPH 1-6. Grundlage der Planungen ist die Machbarkeitsuntersuchung „Tunnel Englischer Garten“ mit vertieften Analysen und Sondierungen im Bereich des Isarring, zwischen der Ifflandstraße und der Dietlindenstraße als Bestandteil des Mittleren Rings (B2R) in München. Der heute im Bereich des Englischen Gartens an der Oberfläche verlaufende vierstreifige Isarring soll gemäß der Vorzugsvariante 1 tiefergelegt werden und zwischen der Ifflandstraße und der Dietlindenstraße, auf einer Länge von ca. 390 m in Tieflage bzw. in einem neuen Straßentunnel geführt werden. Durch die Ableitung des Verkehrs in den Untergrund soll die bestehende Trennung des Englischen Gartens in Süd- und Nordteil aufgehoben werden, sodass wieder die ursprüngliche und zusammenhängende Parkfläche des 1792 für die Öffentlichkeit eröffneten klassischen englischen Landschaftsgartens hergestellt werden kann. Durch die ergänzenden Schallschutzmaßnahmen soll ebenfalls ein besserer Schutz vor Lärm- und Schadstoffemissionen gewährleistet werden. Des weiteren soll durch die Ausführung von durchgehenden Verflechtungsstreifen die derzeit stauanfällige Situation am Isarring entschärft werden und durch die geänderte Erschließung des Seehauses und der Hirschau der Kfz-Verkehr weitgehend aus dem Englischen Garten herausgehalten werden. Voraussetzung für die Ausführung sind umfangreiche Maßnahmen zur Baufeldfreimachung. Neben dem Abbruch von 3 Brückenbauwerken und einer Unterführung ist ebenfalls der Abbruch und der Umbau bzw. die Umlegung von betroffenen Ingenieurbauwerken und eines bestehenden Mischwasserkanals mit den erforderlichen Kanalbauwerken zu planen. Die Planung umfasst ebenfalls die provisorische und in Teilen die endgültige Verlegung von angrenzenden und betroffenen Gewässern. Für den Straßenendausbau und zur Aufrechterhaltung des Verkehrs während der Bauzeit sind die endgültigen und die provisorischen Verkehrsführungen der Fahrbahnen des Mittleren Rings (B2R) und der angrenzenden betroffenen Verkehrsflächen zu untersuchen und zu planen. Dies gilt ebenfalls für die Fahrbahnen im neuen Straßentunnel bzw. in den Trögen. Die Ergebnisse der gesondert beauftragten Landschafts- und Freiraumplanung sind dabei zu berücksichtigen. Im Isarring bzw. im Bereich der Tunneltrasse verläuft ein bestehender Abwasserkanal DN 1550. Weitere bestehende Abwasserkanäle ÜE 600/1100 queren den Isarring im Bereich der zukünftigen Rampen im Ostern und Westen des Tunnels. Es sind insgesamt ca. 780m Abwasserkanäle von der Tunnelbaumaßnahme betroffen. Der vom Süden kommende, den Englischen Garten im Isarring von Osten nach Westen durchquerende Abwasserkanal DN 1550 verläuft im Bereich der zukünftigen westlichen Rampe nach Norden in die Osterwaldstraße. Der Kanal soll zukünftig südlich des Tunnels verlaufen und noch vor der aufzulösenden Fußgängerunterführung den geplanten Tunnel unterqueren und zur Kanalvorflut in der Osterwaldstraße geführt werden. Die Kanalquerung ÜE 600/1100 im Bereich der zukünftigen Rampen Ost kollidiert mit der zukünftigen Einfahrtsrampe aus der Ifflandstraße. Der Kanal soll der zukünftigen Rampe weiter östlich ausweichen. Fortsetzung siehe II.2.14


II.2.5) Zuschlagskriterien Kostenkriterium - Name: Organisation des Bieterbüros / Gewichtung: 10 Kostenkriterium - Name: Erfahrung der Gesamt- und Teilprojektleitung mit vergleichbaren Leitungen / Gewichtung: 10 Kostenkriterium - Name: Kommunikation und Schnittstellen / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Maßnahmen zur internen Qualitätssicherung / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Einschätzung und Analyse der ausgeschriebenen Aufgabenstellung / Gewichtung: 15 Kostenkriterium - Name: Erläuterung der Herangehensweise / Gewichtung: 15 Kostenkriterium - Name: Einschätzung der zu erwartenden Schwierigkeiten und Risiken / Gewichtung: 10 Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 30


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Erste Stufe: Beauftragung der — LPH 1-4 und der besondere Leistungen, Objektplanung konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, nach § 43 HOAI, — LPH 2, 3 und der besondere Leistungen, Tragwerksplanung konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, nach § 51 HOAI, — LPH 1-4 und besondere Leistungen, Objektplanung Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus, nach § 43 HOAI, — LPH 1-4 für Endausbau und bauzeitliche Verkehrsführung und besondere Leistungen, Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI, — LPH 1-4, Objektplanung Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, nach § 43 HOAI, — LPH 1-3, Tragwerksplanung Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, nach § 51 HOAI. Alle weiteren Leistungen werden in Abhängigkeit vom Projektablauf stufenweise beauftragt Fortsetzung von III.1.3) Mindestbedingung für die Wertung der Bewerbung ist, dass das Mittel der in Ziff. 3.2b des Bewerbungsbogen abgefragten Beschäftigten in den letzten 3 Jahren mindestens 3 MA betrug. Bei Nichterfüllung der Mindestbedingung wird die gesamte Bewerbung ausgeschlossen. Geforderte Mindeststandards: Siehe hierzu die Mindestbedingungen für die Wertung der Bewerbung unter Ziff. 1.) bis 5.) und 7.)


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Die bestehende Kanalquerung ÜE 600/1100 des Isarrings an der zukünftigen Rampe West liegt im unmittelbaren Einflussbereich der westlichen Rampe und kann vsl. erhalten bleiben. Er ist ggf durch konstruktive Maßnahmen vor Lasten aus der Rampe zu schützen. Die Baumaßnahme umfasst u.a. folgende Bauwerke und Flächen: — abzubrechende Fußgängerbrücke: ca. 470 qm. Fortsetzung siehe III.1.2.)


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2017/S 205-423305


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Objektplanung und Tragwerksplanung für den Ausbau Mittlerer Ring (B2R)- Abschnitt Isarring / Tunnel Englischer Garten (TEG); Vergabe-Nr.:J60b356017 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 24.07.2018


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 5 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Bietergemeinschaft brenner BERNARD ingenieure GmbH / BERNARD Ingenieure ZT Gesellschaft m.b.H. / Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingeneure VBI AG Josef-Felder-Straße 53 München 81241 Deutschland NUTS-Code: DE212 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Bietergemeinschaft brenner BERNARD ingenieure GmbH / BERNARD Ingenieure ZT Gesellschaft m.b.H. / Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingeneure VBI AG Stuttgart Deutschland NUTS-Code: DE111 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1,00 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Es wird nur die Gesamtleistung vergeben. Bewerbungen lediglich auf eine Teilleistung werden nicht berücksichtigt. Der Beginn der Auftragsausführung ist unverzüglich nach Auftragserteilung. Das Ende der Auftragsausführung ist frühestens im Jahr 2028, jedoch in Abhängigkeit der folgenden Stadtratsentscheidungen. Wichtige Hinweise: 1) Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind per E-Mail an E-Mail: bekanntmachungen.vz2.bau@muenchen.de bis spätestens 10 Werktage vor Ablauf der Teilnahmefrist zu richten. Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen unter der Internetadresse Internet: www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/ausschreibungen/eu-verfahren.html bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist veröffentlicht; 2) Informationspflicht des Bewerbers Die Bewerber sind verpflichtet, sich bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist auf der oben genannten Internetseite zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Teilnahmefrist auch noch innerhalb dieser 6 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der oben genannten Internetseite informiert. Sämtliche veröffentlichte Erläuterungen, Konkretisierungen und Änderungen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen. Falls sich die veröffentlichten Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen nach Auffassung des Auftraggebers auf den Teilnahmeantrag auswirken können, gilt Folgendes: Sollte der Teilnahmeantrag bereits versandt worden sein, ist dem Auftraggeber bis zum Ende der Teilnahmefrist per E-Mail an E-Mail: bekanntmachungen.vz2.bau@muenchen.de mitzuteilen, sofern: — der alte Teilnahmeantrag für ungültig erklärt und kein neuer Teilnahmeantrag abgegeben wird, — der alte Teilnahmeantrag für ungültig erklärt und ein neuer Teilnahmeantrag abgegeben wird. In diesem Fall muss dem Auftraggeber der neue Teilnahmeantrag vor Ende der Teilnahmefrist vorliegen, — der alte Teilnahmeantrag -ergänzt um das Konkretisierungs- bzw. Änderungsschreiben- aufrechterhalten werden soll. Auf die Möglichkeit, diese, vom Einzelfall abhängige Variante wählen zu können, wird in den entsprechenden Konkretisierungs- bzw. Änderungsschreiben explizit hingewiesen. In diesem Fall muss dem Auftraggeber das unterzeichnete Konkretisierungs- bzw. Änderungsschreiben vor Ende der Teilnahmefrist vorliegen, — der alte Teilnahmeantrag unverändert aufrechterhalten werden soll. In diesem Fall wird darauf hingewiesen, dass ein gegebenenfalls schon eingereichter Teilnahmeantrag, sofern erforderlich, an Konkretisierungen bzw. Änderungen angepasst werden muss. Sofern keine gesonderte Mitteilung eingeht, wird davon ausgegangen, dass der alte Teilnahmeantrag unverändert aufrechterhalten werden soll. 3) Abgabe der Teilnahmeanträge:Teilnahmeanträge (Bewerbungen) sind ausschließlich in Schriftform in einem verschlossenen Umschlag bei Landeshauptstadt München, Baureferat, Submissionsbüro, Zi. Nr.: 0.243, Friedenstraße 40, 81671 München einzureichen. Bitte verwenden Sie hierfür (auch bei persönlicher Abgabe) den zur Verfügung gestellten Aufkleber; 4) Hinweis für Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich. Bewerbergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bewerbergemeinschaft bilden wollen, im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft bilden, alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften und durch den angegeben bevollmächtigten Vertreter handeln. Bei Bewerbergemeinschaften ist jeweils ein Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen!


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer (§ 156 GWB): Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 München 80538 Deutschland Telefon: +49 89 / 2176-2411 Fax: +49 89 / 2176-2847


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Weitere Auskünfte zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die in Ziff. VI.4.1 genannte Stelle.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt siehe VI.4.1) siehe VI.4.1) München Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.08.2018

VeröffentlichungGeonet Vergabe 146102 vom 22.08.2018