Titel | Durchführung von Baugrunderkundung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Regierungspräsidium Tübingen Landesbetrieb Gewässer Dienststelle Riedlingen Haldenstr. 7 88499 Riedlingen | |
Ausführungsort | DE-87751 Heimertingen | |
Frist | 12.09.2014 | |
Beschreibung | a) Regierungspräsidium Tübingen, Landesbetrieb Gewässer-Ref. 53.1 Haldenstraße 7 88499 Riedlingen Telefon: 0 73 71/1 87-3 40, Fax: 0 73 71/1 87-3 59, E-Mail: peter.faigle@rpt.bwl.de Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: entfällt d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: 87751 Heimertingen, Iller Fl.km 44+200 bis 43+200 f) Art und Umfang der Leistung: Baugrunderkundung: 6 Kernbohrungen (BK) bis ca. 8 m unter Gewässersohle im Gewässer 3 Kernbohrungen (BK) zwischen 6 8 m unter GOK vom Land 3 schwere Rammsondierungen (DPH) bis ca. 8 m unter Gewässersohle in der Iller 2 Kernbohrungen Beton (KB) 8 Kleinbohrungen (RKS) bis ca. 4 m unter Gelände 3 mittelschwere Rammsondierungen (DPM) bis ca. 8 m unter Gelände g) Erbringen von Planungsleistungen: nein h) Aufteilung in Lose: nein i) Ausführungsfristen: Beginn der Leistungen: Oktober 2014 Fertigstellung der Leistungen: November 2014 j) Nebenangebote sind zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: Download beim Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH. Postfach 104363, 70038 Stuttgart, Telefon: 07 11/6 66 01-45, E-Mail: vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de oder Download unter Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de, www.vergabe24.de. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Regierungspräsidium Tübingen, Landesbetrieb Gewässer - Ref. 53.1, Haldenstraße 7, 88499 Riedlingen q) Angebotseröffnung am 12. September 2014 um 12 Uhr Ort: Regierungspräsidium Tübingen, Landesbetrieb Gewässer - Ref. 53.1, Haldenstraße 7, 88499 Riedlingen Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsförm der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haltend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweis der Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist erhältlich www.staatsanzeiger-eservices.de Service zur Angebotserstellung oder www.innenministerium. bayem.de/bauen und liegt den Vergabeunterlagen bei. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Zusatz: Das Formblatt 124 liegt den Vergabeunterlagen nicht bei. v) Ablauf der Zuschlags-und Bindefrist 31. Oktober 2014 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Vergabekammer Baden- Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe, Telefon: 07 21/9 26-0, Fax: 07 21/9 26-39 85, E-Mail: Vergabekammer@rpk.bwl.de | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131550 vom 25.08.2014 |