Titel | Beratung in Umweltfragen | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency Mariahilfer Straße 136 1150 Wien | |
Ausführungsort | AT-1150 Wien | |
Frist | 06.09.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 263107-2013
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Republik Österreich/Bund, vertreten durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, dieses vertreten durch die Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency Mariahilfer Straße 136 Zu Händen von: DI Andrea Leindl 1150 Wien ÖSTERREICH Telefon: +43 15861524165, Fax: +43 15861524340
E-Mail: klimaaktivmobil@energyagency.at Internet: www.energyagency.at
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Klima:aktiv mobil Aktions- und Beratungsprogramm „Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen“.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Österreichweit. NUTS-Code AT
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Die Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency – beabsichtigt im Rahmen der klima:aktiv mobil-Programme des BMLFUW, deren Dachmanagement sie im Auftrag des BMLFUW übernommen hat, die Durchführung eines Aktions- und Beratungsprogramms „Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen“ zu veranlassen. Der zukünftige Auftragnehmer soll österreichweit Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen aller Altersstufen und Elternvereine zur Entwicklung und Umsetzung von klimaschonendem Mobilitätsmanagement motivieren und den Umsetzungsprozess vor Ort unterstützen und begleiten. Ziel ist, die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffemissionen zu reduzieren und gesunde Bewegung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90713000, 79421000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Preisrahmen für die Leistung beträgt für die Leistungsdauer von 2 Jahren maximal 230 000 EUR einschließlich Umsatzsteuer.
II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber ist ein Optionsrecht auf Erbringung von weiteren Leistungen im Ausmaß von 50 % des Gesamtauftragswertes einzuräumen. Für den Auftraggeber besteht die Möglichkeit von Verlängerungen für einen max. Gesamtzeitraum v. 2 weiteren Jahren.
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: —— beglaubigte Abschrift des Berufs- oder Handelsregisters des Herkunftslandes des Unternehmers. —— Auszug aus dem Firmenbuch, eine Strafregisterbescheinigung oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes des Unternehmers, aus der hervorgeht, dass — gegen den Bewerber kein Konkursverfahren oder kein gerichtliches Ausgleichsverfahren eingeleitet oder die Eröffnung eines Konkursverfahrens nicht mangels hinreichenden Vermögens abgewiesen wurde; — sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet oder seine gewerbliche Tätigkeit eingestellt hat; — gegen den Bewerber oder – sofern es sich bei ihm um eine juristische Person, handelsrechtliche Personengesellschaft, eingetragene Erwerbsgesellschaft oder Arbeitsgemeinschaft handelt – gegen physische Personen, die in der Geschäftsführung tätig sind, kein rechtskräftiges Urteil ergangen ist, das seine/ihre berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellt. —— Letztgültigen Kontoauszug der zuständigen Sozialversicherungsanstalt. —— Letztgültige Lastschriftanzeige der zuständigen Finanzbehörde oder gleichwertige Dokumente des Herkunftslandes des Unternehmers.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: —— Letzte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung samt Anhang, soweit diese im Herkunftsland des Unternehmers zur Veröffentlichung vorgeschrieben sind. —— Erklärung über den Umsatz. —— Angaben über die Anzahl der beschäftigten Dienstnehmer und über die Büroinfrastruktur zur Abwicklung der Leistungen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: —— Referenzen betreffend durchgeführtes Projektmanagement in Projekten mit Bezug zum Mobilitätsmanagement sowie zum Projektunterricht an Schulen und/oder Kindergärten. —— Nachweis von Fachkenntnissen in der Verkehrsplanung (Auflistung von relevanten Projekten mit kurzer Beschreibung und unter Angabe des Auftraggebers, Projektanfang und –ende, Budgetumfang). —— Nachweis von Kenntnissen und Fachwissen im Bereich Klima- und Umweltschutz. —— Nachweis zu Kenntnissen und Kompetenzen im pädagogischen Bereich sowie im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen. —— Erfahrung in Medienarbeit und Public Relations, sowie der Erstellung medientauglicher Inhalte. —— Erfahrung in der Planung von größeren Veranstaltungen und begleitender Öffentlichkeitsarbeit. —— Nachweis der Kenntnis der für die Durchführung von Mobilitätsmanagement in Bildungseinrichtungen relevanten Ansprechpersonen bzw. Institutionen. —— Ausreichende Verfügbarkeit von Beraterinnen vor Ort in ganz Österreich. Verfügbarkeit kann z. B. über Bürostandorte in den Bundesländern nachgewiesen werden.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: mmschule2013
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 6.9.2013 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 12.9.2013 - 12:00
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben. Nationale Erkennungsnummer: [L-532879-3729].
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Bundesvergabeamt (bis 31.12.2013, Bundesverwaltungsgericht ab 01.01.2014) Praterstraße 31 1020 Wien ÖSTERREICH E-Mail: post@bva.gv.at Telefon: +43 121377240 Fax: +43 17182393
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundesvergabeamt (bis 31.12.2013, Bundesverwaltungsgericht ab 01.01.2014) Praterstraße 31 1020 Wien ÖSTERREICH E-Mail: post@bva.gv.at Telefon: +43 21377240 Internet-Adresse: www.bva.gv.at
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 1.8.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129329 vom 07.08.2013 |