Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Verrichutng von Versuchs- und Aufschlussbohrungen .
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Bauauftrag (VOB)
AuftragnehmerFugro Germany Land GmbH
Wolfener Str. 36U
12681 Berlin
AusführungsortDE-20038 Hamburg
TED Nr.410109-2019
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Bernhard-Nocht-Str. 78

20359 Hamburg


E-Mail: vergabestelle@bsh.de

Internet: www.bsh.de

Internet: www.evergabe-online.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Geotechnische Erkundung einschließlich Laboruntersuchungen in der deutschen AWZ in Nord- und Ostsee für die Jahre 2019 bis 2022 Referenznummer der Bekanntmachung: 0800Z12-1114/002/665


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45120000


II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Geotechnische Erkundung in Nord & Ostsee inklusive Dokumentation im Rahmen der Voruntersuchung nach §§ 10 I Nr. 2 WindSeeG. Die geotechnische Erkundung umfasst Bohrungen einschließlich Bohrkernentnahmen, Bohrkernansprache, Drucksondierungen und Bohrlochgeophysik sowie Laboruntersuchungen. Die Bohrungen sowie Drucksondierungen erfolgen bis zu 80 m unter Gewässersohle bei bis zu 50 m Wassertiefe. Auf Grundlage der Ergebnisse der Bohrkernansprache ist das vorgegebene Laborprogramm, welches die Klassifikations- sowie Boden- und felsmechanische Versuche umfasst, durch den Auftragnehmer zu konkretisieren. Die Felduntersuchungen sowie die Dokumentation sollen nach DIN EN ISO 22475-1 & DIN EN ISO 22476-1 durchgeführt werden. Die Laborversuche sollen nach den gängigen aktuellen Normen durchgeführt werden (Standard Baugrund). Die Ergebnisse der Felduntersuchungen sind in einem Erkundungsbericht zusammenfassend darzustellen. Die Laborergebnisse sind in einem Labordatenbericht zu Dokumentieren.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 25.000.000,00 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Geotechnische Erkundung Nordsee 2019


Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45120000 45121000 45122000 76340000 76320000 71900000 71351100 71600000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Nordsee Offshore und Labor des ausführenden Auftragnehmers II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: geotechnische Erkundung mit Labor a) Gegenstände der Vertragsleistungen sind: — Felduntersuchungen zur Vorerkundung auf Grundlage der Vorgaben des Teils C Ziffer 2 Standard Baugrunderkundung, insbesondere Bohrungen einschließlich Bohrkernentnahmen, Bohrkernansprache sowie Drucksondierungen und Bohrlochgeophysik, — UXO/Kampfmittelfreiheit an den Lokationen feststellen, — Transport und Lagerung der Bohrkerne bzw. Proben, — Scannen/bildhafte Darstellung der Bohrkerne, — Laboruntersuchungen (Klassifikations- sowie Boden- und felsmechanische Versuche), — Erstellung des Erkundungsberichtes und des Labor-Datenberichts. b) Aufschlussverfahren — Direkte Aufschlüsse (Bohrungen), — Drucksondierungen (Cone Penetration Tests, CPT, CPTu). —— kontinuierliche Sondierungen ab dem Gewässerboden, —— diskontinuierliche Sondierung an der Bohrlochsohle (Downhole CPT). — Bohrlochrammsondierung (BDP), — Bohrlochgeophysik. c) Probenentnahme (Locker- und Festgestein) — Entnahmekategorie A nach DIN EN ISO 22475-1 Bodenproben der erforderlichen Güteklasse —— bei bindigen Böden Bodenproben möglichst der Güteklasse 1, mindestens aber der Güteklasse 2, —— Bei nichtbindigen Böden müssen mindestens Bodenproben der Güteklasse 4 gewonnen werden. Die Gewinnung von Bodenproben der Güteklasse 3 ist für nichtbindige Böden jedoch anzustreben. —— Die Bohrverfahren für Festgestein (Fels und verfestigte Lockergesteine) sind so auszuwählen, so dass Bohrkerne mindestens der Güteklasse 2 gewonnen werden können. — Entsorgung des restlichen Bohrgutes d) Laboruntersuchungen — Auf Grundlage der Ergebnisse der Bohrkernansprache ist das vorgegebene Laborprogramm, durch den Auftragnehmer zu konkretisieren, — Laboruntersuchungen umfassen die Klassifikations- sowie Boden- und felsmechanischen Versuche, — Durchführung der Laboruntersuchungen. e) Flächen, Anzahl der Lokationen Die Flächen liegen in der deutschen AWZ der Nordsee im Gebiet N-3 des FEP zwischen den Verkehrstrennungsgebieten „German Bight Western Approach“ und „Terschelling German Bight". N-3.7: Die Fläche liegt zwischen der 31- und der 34- m – Wassertiefenlinie. Direkt westlich grenzen die OWP „Gode Wind 01“ und „Gode Wind 02“ an. Östlich liegt das Vorhabensgebiet „Gode Wind III“, südöstlich „Gode Wind 04“. Die Entfernungen zu den nächstgelegenen Inseln Norderney, Juist, Baltrum und Langeoog südlich der Fläche betragen etwa 30-40 km. N-03W: Die Gesamtfläche N-03W hat eine Größe von ca. 150 km2. Sie umschließt die Flächen N-3.8, N-3.5 sowie N-3.6. Südlich grenzt der in Betrieb befindliche OWP „Nordsee One“, östlich die in Betrieb befindlichen OWPs „Gode Wind 01“ und „Gode Wind 02“ an. Die Wassertiefen liegen in einem Bereich zwischen 30 bis 34 m LAT. — N-3.7 (FEP Fläche 18 km2), 4 Bohrungen, 4 Drucksondierungen, 4 Bohrlochgeophysik — N-03W, 6 Bohrungen, 6 Drucksondierungen, 6 Bohrlochgeophysik Fertigstellung Die Offshore zu erbringenden Leistungen müssen vollständig, die Laboruntersuchungen im Wesentlichen bis zum 15.11.2019 fertiggestellt und abgerechnet werden. Nebenangebote Das Los 1 ist mit den Losen 2 und 3 als Haupangebot abzugeben. Es werden Nebenangebote wie folgt zugelassen: a) Statt eines Gesamtangebotes über alle Lose können einzelne Lose und deren Kombination miteinander angeboten werden. b) Zu den Losen 1 und 2 können weniger Lokationen mit entsprechenden Maßenminderungen bei den einzelnen Positionen des Leistungsverzeichnisses angeboten werden. Nebenangebote kommen nur zum Zuschlag, wenn keine Hauptangebote vorliegen und die Nebenangebotssummen für Los 1: 10 130 000 EUR und Los 2: 3 070 000 EUR nicht überschreiten. Nebenangebote der Kategorie b) kommen nur zum Zuschlag, wenn keine Nebenangebote der Kategorie a) vorliegen. Es werden die Zuschläge auf das/die wirtschaftlichsten Angebote erteilt; dabei werden der Preis und die Qualität der Leistung nach zu Beginn der Angebotsphase bekanntzugebenden Kriterien und Gewichtungen gewertet. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Technische Umsetzung / Gewichtung: 1-5000 Qualitätskriterium - Name: Allgemeine Angaben zum Untersuchungskonzept / Gewichtung: 5001-10000 Preis - Gewichtung: 10001-15000 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Geotechnische Erkundung Ostsee 2019


Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45120000 45121000 45122000 76340000 76320000 71900000 71351100 71600000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Raumlos 2: Ostsee Offshore und Labor des ausführenden Auftragnehmers II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Geotechnische Erkundung mit Labor a) Gegenstände der Vertragsleistungen sind — Felduntersuchungen zur Vorerkundung auf Grundlage der Vorgaben des Teils C Ziffer 2 Standard Baugrunderkundung, insbesondere Bohrungen einschließlich Bohrkernentnahmen, Bohrkernansprache sowie Drucksondierungen und Bohrlochgeophysik, — UXO/Kampfmittelfreiheit an den Lokationen feststellen, — Transport und Lagerung der Bohrkerne bzw. Proben, — Scannen/bildhafte Darstellung der Bohrkerne, — Laboruntersuchungen (Klassifikations- sowie Boden- und felsmechanische Versuche), — Erstellung des Erkundungsberichtes und des Labor-Datenberichts. b) Aufschlussverfahren — Direkte Aufschlüsse (Bohrungen), — Drucksondierungen (Cone Penetration Tests, CPT, CPTu). —— kontinuierliche Sondierungen ab dem Gewässerboden, —— diskontinuierliche Sondierung an der Bohrlochsohle (Downhole CPT). — Bohrlochrammsondierung (BDP), — Bohrlochgeophysik. c) Probenentnahme (Locker- und Festgestein) — Entnahmekategorie A nach DIN EN ISO 22475-1 Bodenproben der erforderlichen Güteklasse —— bei bindigen Böden Bodenproben möglichst der Güteklasse 1, mindestens aber der Güteklasse 2, —— Bei nichtbindigen Böden müssen mindestens Bodenproben der Güteklasse 4 gewonnen werden. Die Gewinnung von Bodenproben der Güteklasse 3 ist für nichtbindige Böden jedoch anzustreben. —— Die Bohrverfahren für Festgestein (Fels und verfestigte Lockergesteine) sind so auszuwählen, so dass Bohrkerne mindestens der Güteklasse 2 gewonnen werden können. — Entsorgung des restlichen Bohrgutes d) Laboruntersuchungen — Auf Grundlage der Ergebnisse der Bohrkernansprache ist das vorgegebene Laborprogramm durch den Auftragnehmer zu konkretisieren, — Laboruntersuchungen umfassen die Klassifikations- sowie Boden- und felsmechanischen Versuche, — Durchführung der Laboruntersuchungen. e) Flächen, Anzahl der Lokationen Die Fläche liegt im Gebiet O-1 des FEP in der deutschen AWZ der Ostsee rund 38 km nordöstlich der Insel Rügen. Die Wassertiefen liegen zwischen 41 und 45 m. Der nächstgelegene Punkt des Festlandes liegt im südlichen Bereich des Greifswalder Boddens in einer Entfernung von 82 km. Nördlich an die Fläche grenzt das Verkehrstrennungsgebiet „North of Rügen“ und westlich das im Raumordnungsplan der Ostsee als Schifffahrtsroute 20 bezeichnete Vorrang- und Vorbehaltsgebiet Schifffahrt. Im Gebiet O-1 befinden sich direkt südlich angrenzend OWP „Wikinger“ und daran anschließend der OWP „Arkona“. — O-1.3 (FEP Fläche 26,2 km2), 3 Bohrungen, 3 Drucksondierungen, 3 Bohrlochgeophysik FERTIGSTELLUNG Die Offshore zu erbringenden Leistungen müssen vollständig, die Laboruntersuchungen im Wesentlichen bis zum 15.11.2019 fertiggestellt und abgerechnet werden. NEBENANGEBOTE Das Los 2 ist mit den Losen 1 und 3 als Haupangebot abzugeben. Es werden Nebenangebote wie folgt zugelassen: a) Statt eines Gesamtangebotes über alle Lose können einzelne Lose und deren Kombination miteinander angeboten werden. b) Zu den Losen 1 und 2 können weniger Lokationen mit entsprechenden Massenminderungen bei den einzelnen Positionen des Leistungsverzeichnisses angeboten werden. Nebenangebote kommen nur zum Zuschlag, wenn keine Hauptangebote vorliegen und die Nebenangebotssummen für Los 1: 10 130 000 EUR und Los 2: 3 070 000 EUR nicht überschreiten. Nebenangebote der Kategorie b) kommen nur zum Zuschlag, wenn keine Nebenangebote der Kategorie a) vorliegen. Es werden die Zuschläge auf das/die wirtschaftlichsten Angebote erteilt; dabei werden der Preis und die Qualität der Leistung nach zu Beginn der Angebotsphase bekanntzugebenden Kriterien und Gewichtungen gewertet. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Technische Umsetzung / Gewichtung: 1-5000 Qualitätskriterium - Name: Allgemeine Angaben zum Untersuchungskonzept / Gewichtung: 5001-10000 Preis - Gewichtung: 10001-15000 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Geotechnische Erkundung Nordsee 2020 bis 2022


Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45120000 45121000 45122000 76340000 76320000 71900000 71351100 71600000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Nordsee Offshore und Labor des ausführenden Auftragnehmers II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Geotechnische Erkundung mit Labor f) Gegenstände der Vertragsleistungen sind — Felduntersuchungen zur Vorerkundung auf Grundlage der Vorgaben des Teils C Ziffer 2 Standard Baugrunderkundung, insbesondere Bohrungen einschließlich Bohrkernentnahmen, Bohrkernansprache sowie Drucksondierungen und Bohrlochgeophysik, — UXO/Kampfmittelfreiheit an den Lokationen feststellen, — Transport und Lagerung der Bohrkerne bzw. Proben, — Scannen/bildhafte Darstellung der Bohrkerne, — Laboruntersuchungen (Klassifikations- sowie Boden- und felsmechanische Versuche), — Erstellung des Erkundungsberichtes und des Labor-Datenberichts. g) Aufschlussverfahren — Direkte Aufschlüsse (Bohrungen) — Drucksondierungen (Cone Penetration Tests, CPT, CPTu) —— kontinuierliche Sondierungen ab dem Gewässerboden —— diskontinuierliche Sondierung an der Bohrlochsohle (Downhole CPT) — Bohrlochrammsondierung (BDP) — Bohrlochgeophysik h) Probenentnahme (Locker- und Festgestein) — Entnahmekategorie A nach DIN EN ISO 22475-1 Bodenproben der erforderlichen Güteklasse —— bei bindigen Böden Bodenproben möglichst der Güteklasse 1, mindestens aber der Güteklasse 2 —— Bei nichtbindigen Böden müssen mindestens Bodenproben der Güteklasse 4 gewonnen werden. Die Gewinnung von Bodenproben der Güteklasse 3 ist für nichtbindige Böden jedoch anzustreben. —— Die Bohrverfahren für Festgestein (Fels und verfestigte Lockergesteine) sind so auszuwählen, so dass Bohrkerne mindestens der Güteklasse 2 gewonnen werden können. — Entsorgung des restlichen Bohrgutes i) Laboruntersuchungen — Auf Grundlage der Ergebnisse der Bohrkernansprache ist das vorgegebene Laborprogramm, durch den Auftragnehmer zu konkretisieren, — Laboruntersuchungen umfassen die Klassifikations- sowie Boden- und felsmechanischen Versuche — Durchführung der Laboruntersuchungen j) Flächen, Anzahl der Lokationen Die zu erkundenden Flächen liegen in der deutschen AWZ der Nordsee im Geltungsbereich des FEP. In 2020 sind 5 Lokationen, In 2021 sind 5 Lokationen, In 2022 sind 5 Lokationen Lage jweils nach Wahl des Auftraggebers zu erkunden (beinhaltet Bohrung, Drucksondierung, Bohrlochgeophysik). Fertigstellung Die zu erbringenden Leistungen müssen vollständig bis zum 15.11.des jeweiligen Jahres fertiggestellt und abgerechnet werden. Nebenangebote Das Los 3 ist mit den Losen 1 und 2 zusammen als Haupangebot abzugeben. Es werden Nebenangebote wie folgt zugelassen: a) Statt eines Gesamtangebotes über alle Lose können einzelne Lose und deren Kombination miteinander angeboten werden. b) Zu den Losen 1 und 2 können weniger Lokationen mit entsprechenden Massenminderungen bei den einzelnen Positionen des Leistungsverzeichnisses angeboten werden. Nebenangebote kommen nur zum Zuschlag, wenn keine Hauptangebote vorliegen und die Nebenangebotssummen für Los 1: 10 130 000 EUR und Los 2: 3 070 000 EUR nicht überschreiten. Nebenangebote der Kategorie b) kommen nur zum Zuschlag, wenn keine Nebenangebote der Kategorie a) vorliegen. Es werden die Zuschläge auf das/die wirtschaftlichsten Angebote erteilt; dabei werden der Preis und die Qualität der Leistung nach zu Beginn der Angebotsphase bekanntzugebenden Kriterien und Gewichtungen gewertet. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Technische Umsetzung / Gewichtung: 1-5000 Qualitätskriterium - Name: Allgemeine Angaben zum Untersuchungskonzept / Gewichtung: 5001-10000 Preis - Gewichtung: 10001-15000 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2019/S 117-285918


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 0800Z12-1114/002/665 Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Geotechnische Erkundung Nordsee 2019 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 27.08.2019 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Fugro Germany Land GmbH Berlin Deutschland NUTS-Code: DE300 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 10.130.000,00 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 6.689.668,00 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 0800Z12-1114/002/665 Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: Geotechnische Erkundung Ostsee 2019 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 27.08.2019 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Fugro Germany Land GmbH Berlin Deutschland NUTS-Code: DE300 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 3.070.000,00 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 2.794.709,00 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 0800Z12-1114/002/665 Los-Nr.: 3 Bezeichnung des Auftrags: Geotechnische Erkundung Nordsee 2020 bis 2022 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 27.08.2019 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Fugro Germany Land GmbH Berlin Deutschland NUTS-Code: DE300 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 12.000.000,00 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 11.633.010,00 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Zur Qualifikation einzureichende Unterlagen im Vergabeverfahren Bei den sich aus den in den Teilnahmebedingungen (Abschnitt III) ergebenden Anforderungen („[fakultatives] Ausschlusskriterium“) handelt es sich um Mindestanforderungen, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss führt. Bitte beachten Sie dies bei der Angebotsabgabe mit der erforderlichen Sorgfalt. Bei den „Wertungskriterien“ handelt es sich um solche, die die Platzierung des Teilnehmers in der Teilnehmerliste bestimmen. Zu den Anforderungen aus den Teilnahmebedingungen sind vom Wirtschaftsteilnehmer zunächst nur Eigenerklärungen zu den geforderten Aussagen abzugeben, sofern nichts anderes gefordert wird. Fehlende Angaben und Eigenerklärungen führen zum Ausschluss des Bieters. Die in der Eigenerklärung gemachten Angaben können vom Auftraggeber – soweit nicht bereits durch Präqualifikation der Nachweis erbracht wurde – durch Nachforderung der entsprechenden Unterlagen, wie Zertifikaten, Zulassungen und ähnlichem überprüft werden. Auf Nachforderung sind die Nachgeforderten Unterlagen binnen der mit Nachforderung genannten angemessenen Frist nachzureichen. Verstreicht die Frist, ohne dass die nachgeforderten unterlagen vollständig beim Auftraggeber vorliegen, führt dies zum Ausschluss des Bieters. Die Erfüllung einiger Eignungskriterien kann ggf. in Form eines zum CPV-Code des Auftragsgegenstandes passenden Präqualifizierungscodes des jeweiligen Präqualifikationssystems (PQ; z.B. amtliches-verzeichnis.ihk.de, www.pq-verein.de) abhängig vom Inhalt der jeweiligen Präqualifikation des Wirtschaftsteilnehmers nachgewiesen werden. Mit dem Angebot vorzulegen: — Eigenerklärung, — Konzept. auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen: — Ergänzung der Leistungen anderer Unternehmer um die Namen der anderen Unternehmer, — Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmen, — Verpflichtungserklärung wirtschaftliche Eignungsleihe, — Zeugnisse und sonstige Urkunden zur Befähigung und Qualifikation, — Lebensläufe (soweit erforderlich), — Deckungsnachweis der Versicherung, — Referenzschreiben des Referenzgebers. Referenzen: Soweit Referenzen gefordert werden kann jedes Kriterium mit einer eigenen Referenz nachgewiesen werden; jede Referenz kann mehrere Kriterien gleichzeitig nachweisen. Zu den Referenzen sind mindestens folgenden projektbezogenen Angaben zu machen (siehe Formular Eigenerklärung): — Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer, — Bezeichnung des Projekts, — Beschreibung der Ausgeführten Leistung, — Datum (Tag) der Fertigstellung der Leistung des Referenzprojekts, — Auftragssumme brutto. Fachstudium bedeutet: Abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule oder Universität in einem Studiengang: Bauingenieurwesen, Geologie oder Geophysik oder gleichwertig in Bezug auf die berufsqualifizierenden Inhalte welche zur Beurteilung von Baugrund, Böden und Fels befähigen. Studienabschlüsse werden in Anlehnung an die von dem DGGT e.V. aufgestellten Kriterien der Tabelle 2 der „EASV Sachverständige für Geotechnik Anforderungen an Sachkunde und Erfahrung“ (Stand 2016, www.dggt.de/images/PDF-Dokumente/Arbeitskreise/ak_2-11_empfehlung_2016.pdf) beurteilt.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes- Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-9499561 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 Internet: www.bundeskartellamt.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Straße 78 — Justitiariat Z11 20359 Hamburg Das Justitiariat des Auftraggebers weist auf folgendes zur Verwendung personenbezogener Daten hin: Datenschutz Es wird darauf hingewiesen, dass zum Zweck der Datensparsamkeit vom Bieter nur solche personenbezogenen Daten und Unterlagen (Daten) übermittelt werden sollen, die für die Durchführung des Vergabeverfahrens und zur etwaigen Durchführung des Vertrages erforderlich sind. Insbesondere zur Eignung und Qualifikation sind vom Bieter Daten nur soweit zu liefern, wie sie zum Zweck des Eignungsnachweises sowie ggf. zum Nachweis des Vorliegens der Zuschlagskriterien erforderlich sind; z. B. für Lebensläufe bedeutet dies, nur die Angabe der Zeiträume und Aufgaben, die die geforderten Kriterien betreffen. Es wird ebenfalls darauf Hingewiesen, dass der Bieter die Zustimmung seiner Arbeitnehmer zur Verwendung derer personenbezogenen Daten benötigt; die Zustimmung ist nicht mit den Unterlagen zu übermitteln. Der Bieter stimmt zu, dass das BSH Zugang zu allen erforderlichen Unterlagen erhält, mit denen die in der Eigenerklärung gemachten erforderlichen Angaben belegt werden. Das BSH verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1 b DSGVO insbesondere i. V. m. §§ 122 bis 125 GWB sowie §§ 46, 48 VgV bzw. §§ 6a EU, 6b EU VOB/A). Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Werk- und Dienstleistungen im Rahmen der fiskalischen Bedarfsdeckung des BSH. Das BSH speichert die Daten über einen Zeitraum, der zu Dokumentationszwecken erforderlich ist für etwaige vergaberechtliche Nachprüfungsverfahren sowie für etwaige Prüfungen durch den Bundesrechnungshof nach den entsprechenden jeweils geltenden Vorgaben. Ansprechpersonen zum Datenschutz sind unter Internet: www.bsh.de/DE/Service/Datenschutz/datenschutz.html zu finden.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 28.08.2019

VeröffentlichungGeonet Vergabe 150618 vom 07.09.2019