Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberSenatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat VIII C
Brückenstraße 6
10179 Berlin
AusführungsortDE-10179 Berlin
Frist08.10.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 305152-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat VIII C

Brückenstraße 6

10179 Berlin

DEUTSCHLAND

Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/bodenschutz/de/nachsorge/


Weitere Auskünfte erteilen:

IUP Ingenieure Berlin GmbH

Lützowstr. 102-104

Zu Händen von: Herrn Grützmann

10785 Berlin

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3072615690, Fax: +49 30726156969


E-Mail: gwra-mahlsdorfer-2014@iup-net.de

Internet: www.iup-net.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: IUP Ingenieure Berlin GmbH Lützowstr. 102-104 Zu Händen von: Herrn Grützmann 10785 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 3072615690 E-Mail: gwra-mahlsdorfer-2014@iup-net.de Fax: +49 30726156969 Internet-Adresse: www.iup-net.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: IUP Ingenieure Berlin GmbH Lützowstr. 102-104 Zu Händen von: Herrn Grützmann 10785 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 3072615690 E-Mail: gwra-mahlsdorfer-2014@iup-net.de Internet-Adresse: www.iup-net.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: GWRA 2014 Mahlsdorfer Str. 9-11.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Miete Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 12 555 Berlin. NUTS-Code DE30


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Vertrag zur Lieferung, zum Aufbau und Betrieb einer Kompakt-Grundwasserreinigungsanlage in Containerbauweise zur Miete mit max. Maßen von 100 m² mal 3 m Höhe zur Abreinigung von Leichtflüchtigen Halogenierten Kohlenwasserstoffen (durchschnittlich 8 000 µg/l LHKW bzw. 10 000 µg/l LHKW Spitzenbelastungen) bei einem Regeldurchsatz von 10,5 m³/h und einem temporären maximalen Durchsatz von 15 m³/h. Die Anlage muss die Lärmimmisionswerte für die Kategorie „Allgemeines Wohngebiet“ (WA) von tags 55 dB (A) und nachts 40 dB (A) einhalten. Vertragslaufzeit 3 Jahre mit ggfs.Option auf weitere 3 Jahre. Beginn voraussichtlich 2. Quartal 2014.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 65120000, 45252120, 45232430, 45231113


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter benannt wird. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit der Bewerbung um Teilnahme eine Bewerbererklärung darüber einzureichen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Allgemeine Hinweise zu III.2.1 bis III.2.3 1. Die folgenden Nachweise und Erklärungen sind (bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern) mit dem Bewerbungsbogen einzureichen, welcher über die Kontaktstelle in A.II angefordert werden kann. 2. Beabsichtigt der Bewerber einen Nachunternehmer für den Aufbau, Betrieb oder Wartung der GWRA einzuschalten und zum Nachweis der Eignung des Bewerbers auf die Ressourcen des Nachunternehmers zu verweisen, so muss der Nachunternehmer in der Bewerbung um Teilnahme namentlich mit den vorgesehenen Leistungsbereichen benannt werden. Die Eignung des Nachunternehmers muss anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen nachgewiesen werden. Der Austausch eines in der Bewerbung um Teilnahme benannten Nachunternehmers durch einen anderen ist bis zur Angebotsabgabe möglich. Voraussetzung dafür ist, dass der neu benannte Nachunternehmer über mindestens die gleiche Eignung wie der in der Bewerbung um Teilnahme benannte verfügt und dies mit dem Angebotsschreiben nachgewiesen wird (vgl. III.2.1 bis III.2.3). 3. Bei allen geforderten Nachweisen und Erklärungen werden im Falle von ausländischen Unternehmen vergleichbare Bescheinigungen von Behörden, Zertifizierungs- oder sonstigen Stellen des Ursprungs- oder Herkunftslandes akzeptiert. Für fremdsprachige Dokumente ausländischen Ursprungs sind jeweils deutsche Übersetzungen beizulegen. Soweit vergleichbare Bescheinigungen im EU-Ausland für den jeweiligen Bewerber nicht erhältlich sind, ist dem Bewerber die Abgabe entsprechender Eigenerklärungen gestattet. Folgende Erklärungen und Nachweise sind unter III.2.1 einzureichen: (1) Darstellung der Firmenstruktur und des Firmenprofils, (2) Erklärung der Bewerbergemeinschaft, (3) Verpflichtungserklärung § 7 EG (9) VOL/A, (4) Auszug aus dem Handelsregister, (5) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wegen Unzuverlässigkeit (§ 6 EG (4) VOL/A), (6) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wegen Unzuverlässigkeit (§ 6 EG (6) VOL/A).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (7) Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung. (8) nachrichtlich Angaben zum Netto-Gesamt-Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren. (9) Angaben zum Netto-Umsatz des Bewerbers für Leistungen, die in ihrer Art und Ausführung nach mit denjenigen vergleichbar sind, die jetzt beauftragt werden sollen (§ 7 (2) d VOL/A). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu (7): Die Betriebshaftpflichtversicherung muss für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden jeweils eine Deckung von mindestens 1,5 Mio. EUR haben. Zu (9): Der durchschnittliche Netto-Jahresumsatz für vergleichbare Leistungen innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre muss mindestens 500 000 EUR betragen. Die Jahresumsätze werden addiert und durch 3 dividiert. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Summen für die Wertung addiert.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (10) Personalentwicklung und Mitarbeiterstruktur des Bewerbers in den letzten 3 Jahren. (11) Nachweis der Zulassung als Fachbetrieb nach § 19 l WHG – bis zum 28.2.2010 geltende alte Fassung (bzw. § 3 WasgefStAnlV v. 31.3.2010). (12) Nachweis des betrieblichen Qualitätssicherungssystems durch Zertifikat EN ISO 9001. (13) Referenzen des Bewerbers zur Abreinigung von LHKW aus dem Grundwasser in den letzten 3 Jahren. (14) Persönliche Referenzen innerhalb der letzten 5 Jahre von Mitarbeiters des Bewerbers, die für die Ausführung der Leistungen vom Bewerber vorgesehen sind und Bescheinigungen über deren berufliche Befähigung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu (10): Durchschnittlich müssen in den letzten 3 Jahren mindestens 5 fest angestellte Mitarbeiter p.a. mit der Planung, dem Aufbau, dem Betrieb oder der Wartung von Grundwasserreinigungsanlagen (GWRA) beschäftigt gewesen sein. Diese Mitarbeiterzahlen der letzten 3 Jahre werden addiert und durch 3 dividiert. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Zahlen für die Wertung addiert. Zu (13): Es muss mindestens eine Referenz zur Abreinigung von LHKW aus dem Grundwasser mit einer Laufzeit von 2 Jahren mit einem Regeldurchsatz von mindestens 10,5 m³/h vorgelegt werden. Es muss mindestens in einer Referenz ein Modul in Kompaktauweise zur Grundwasserreinigung enthalten sein. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Zahlen für die Wertung addiert. Zu (14): Es muss mindestens eine persönliche Referenz von einem als Projektleiter für die Ausführung der Leistung vorgesehenen Mitarbeiter über dessen Kompetenz und Qualifikation zur Planung der vorgesehenen Grundwasserreinigungsanlage und zum Projektmanagement für den Anlagenaufbau und -betrieb vorliegen. Es muss mindestens eine persönliche Referenz von einem als Techniker für die Ausführung der Leistung vorgesehenen Mitarbeiter über dessen Kompetenz und Qualifikation zum Aufbau, Betrieb und Wartung der vorgesehenen Grundwasserreinigungsanlage vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Zahlen für die Wertung addiert.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Nichtoffen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 5: und Höchstzahl 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Technische Leistungsfähigkeit entspr. III 2.3 (max. 2 750 Punkte) Bewerber-Referenzen zur Abreinigung von LHKW aus dem Grundwasser der letzten 3 Jahre (max. 1 500 Punkte, Gewichtung 54,5 %). (1) 1 500 Punkte: Vier Referenzen oder mehr entsprechend den technischen Anforderungen (Abreinigung LHKW, Laufzeit mind. 2 Jahre, Regeldurchsatz mind. 10,5 m³/h, Anlagentechnik enthält ein Modul in Kompaktbauweise) oder gehen darüber hinaus. (2) 1125 Punkte: wie (1) jedoch nur 3 Referenzen. (3) 750 Punkte: wie (1) jedoch nur 2 Referenzen. (4) 375 Punkte: wie (1) jedoch nur 1 Referenz. Persönliche Referenzen der als Projektleiter (PL-A) bzw. stellv. Projektleiter (PL-B) vorgesehenen Mitarbeiter (max. 500 Punkte, Gewichtung 18,2 %). (1) 500 Punkte: Insgesamt fünf oder mehr Referenzen des PL-A und des PL-B weisen aus, dass die Mitarbeiter die Kompetenz und die Qualifikation für die Funktion des Projektleiters bzw. Stellvertreters bei der Planung der vorgesehenen GWRA (Abreinigung LHKW, Laufzeit mind. 2 Jahre, Regeldurchsatz mind. 10,5 m³/h, Anlagentechnik enthält ein Modul in Kompaktbauweise) und beim Projektmanagement für den Anlagenaufbau und -betrieb besitzen. (2) 400 Punkte: wie (1), jedoch nur insgesamt 4 Referenzen. (3) 300 Punkte: wie (1), jedoch nur insgesamt 3 Referenzen. (4) 200 Punkte: wie (1), jedoch nur insgesamt 2 Referenzen. (5) 100 Punkte: wie (1), jedoch nur insgesamt 1 Referenz. Persönliche Referenzen der als Techniker (T-A und T-B) vorgesehenen Mitarbeiter (max. 500 Punkte, Gewichtung 18,2 %). (1) 500 Punkte: Jeweils 5 oder mehr Referenzen des T-A oder des T-B weisen aus, dass die Mitarbeiter die Kompetenz und die Qualifikation für die Funktion des Technikers beim Anlagenaufbau, -betrieb und Anlagenwartung der vorgesehenen GWRA (Abreinigung LHKW, Laufzeit mind. 2 Jahre, Regeldurchsatz mind. 10,5 m³/h, Anlagentechnik enthält ein Modul in Kompaktbauweise) besitzen. (2) 400 Punkte: wie (1), jedoch nur 4 Referenzen. (3) 300 Punkte: wie (1), jedoch nur 3 Referenzen. (4) 200 Punkte: wie (1), jedoch nur 2 Referenzen. (5) 100 Punkte: wie (1), jedoch nur 1 Referenz. Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität (max. 250 Punkte, Gewichtung 9,1 %). (1) 250 Punkte: Nachweis Fachbetrieb nach § 19 l WHG und Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. (2) 187,5 Punkte: Nachweis Fachbetrieb nach § 19 l WHG und Beschreibung anderer Maßnahmen zur Gewährleistung der internen Qualität. (3) 125 Punkte: Nachweis einer der beiden Kriterien (1). (4) 62,5 Punkte: Beschreibung anderer Maßnahmen zur Gewährleistung der internen Qualität. (5) 0 Punkte: Kein Nachweis von Kriterien aus (1) oder Beschreibung anderer Maßnahmen zur Gewährleistung der internen Qualität.


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 8.10.2013 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 21.10.2013


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Unterlagen und Erklärungen zum Nachweis der Eignung sind in Form eines Bewerbungsbogens abzugeben, der unter der in A.II genannten Kontaktstelle per E-Mail angefordert werden kann. Der Bewerber muss dabei seinen Firmennamen, Adresse und Ansprechpartner mit E-Mail-Adresse, Telefon- und Fax-Nummer angeben. Der Auftraggeber stellt nach Anforderung der für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen (Bewerbungsbogen, Bewerbungskriterienkatalog) über die in A.II genannten Kontaktstelle unverzügliche per E-Mail zur Verfügung. Die Bewerbung kann nur mit Hilfe des Bewerbungsbogens erfolgen. Formlose Bewerbungen werden nicht gewertet. Der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsbogen ist schriftlich in einem verschlossenen Umschlag unter der in A.III genannten Adresse postalisch oder persönlich abzugeben. Zusammen mit der schriftlichen Bewerbung ist eine CD einzureichen, die den ausgefüllten Bewerbungsbogen als MS-Word-Dokument und die gesamte Bewerbung in pdf-Format enthält. Kosten für die Bewerbung werden nicht erstattet. Es besteht kein Anspruch auf Rücksendung der eingereichten Bewerbung.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 10825 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sieht sich ein Bewerber durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim Auftraggeber zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Bewerber mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung II G (VOL-Beschwerdestelle) Martin-Luther-Str. 105 10825 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 3090138317 Fax: +49 3090137613


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.9.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129548 vom 13.09.2013